dachziegel

Dachschmuck und Schieferornamente

Gleichförmigkeit auf der fünften Hausfassade - dem Dach - das muss nicht sein. Denn neben den Details wie Dachfenstern oder Gauben gibt es auch ganz andere Bauteile, die das Dach nicht nur individuell, sondern auch wertvoll schmücken. So zeugen besonders Dachfiguren und Schieferornamente als Gestaltungsmittel von hoher Qualität und Beliebtheit. Die Experten von dach.de, dem führenden Internetportal für Bauherren rund um das Thema Dach, stellen einige Ideen vor. Dachschmuck kann vielfältig aussehen. Als Tiermotiv oder Schlafwandler, Giebelspitze oder First-Artischocke machen die Figuren auf dem höchsten Hauspunkt auf sich...

Dachwissen: Engobe und Glasur

Das Geheimnis der beiden Oberflächenformen Engobe bzw. Glasur liegt in ihrem Produktionsverfahren. Worin sich dies jeweils unterscheidet und welche unterschiedliche Wirkung anschließend von einem engobierten bzw. glasierten Dach ausgeht, erläutert Dach-Experte Horst Pavel von Braas. Herr Pavel, was versteht man unter einer Glasur? Pavel: Dabei handelt es sich um ein spezielles Herstellungsverfahren bei Dachziegeln. Beim Brennen des Dachziegels wird eine spezielle Schicht oben aufgebracht mit kleinen vorgeschmolzenen Glaspartikeln, die sich beim Brennen des Ziegels mit der Oberfläche verbinden und dadurch diesen hochglänzenden...

Keine Angst vor Unwettern

Die wichtigste Aufgabe des Daches ist der Schutz des Gebäu¬des und seiner Bewohner vor Wind und Wetter. Ob das Dach tatsächlich regensicher ist, hängt von verschiedenen Aspekten ab. So gilt etwa als Faustregel: Je steiler die Dachneigung, desto höher die Regensicherheit, weil der Regen dann besser abfließen kann. Eine der entscheidenden Voraussetzungen für Regensicherheit ist allerdings die Qualität des Deckmaterials. Um ihre Produkte auf Herz und Nieren zu prüfen, setzen füh¬rende Hersteller aufwändige Verfahren ein. Die Entwickler von Braas Dachbaustoffen zum Beispiel testen das Deckmaterial unter Extrembedingungen im...

Wie farbig darf ein Dach sein?

Haben Baufamilien ihre individuellen Farbwünsche bislang an Fassade, Fensterrahmen, Balkongeländer oder Grundstückseinfriedung verwirklicht, hat der Trend zur Farbe nun auch die Dächer erreicht. Trotzdem: Ein Blick in die Neubaugebiete zeigt, richtig bunt wird es eher selten. Dabei werden heute Ziegel angeboten, die sich mit fein nuancierten Farben optisch perfekt ins Landschaftsbild einfügen. Dezente Hochglanz-Glasuren und Engoben eröffnen der modernen Architektur neue Gestaltungsmöglichkeiten und beleben zudem die Dachlandschaften. Grund für den Wandel vom tristen Ziegelrot zu einer natürlichen Farbvielfalt sind die steigenden...

Gut bedacht bei Eis und Schnee

Dauerfrost, Eisregen und starke Schneefälle: Gerade in der kalten Jahreszeit sind Dächer besonders großen Belastungen ausgesetzt. Wer die weiße Pracht sorgenfrei genießen möchte, sollte deshalb nicht sorglos sein und sein Hausdach rechtzeitig auf den Winter vorbereiten. Schon bei einem kurzen Rundgang um das Haus lassen sich die ersten Probleme ausfindig machen und beseitigen. Verstopfte Dachrinnen sollten vor dem Wintereinbruch von Laub und kleineren Ästen befreit werden, damit sich kein Wasser staut und überhängende Eiszapfen bildet. Wer sich diese Arbeit zukünftig sparen möchte, sorgt mit einem Laubgitter vor, das dauerhaft...

Das Dach hält- die Umwelt dankt

Hausherren, die bei Neubau oder Renovierung Wert auf umweltverträgliche Baustoffe legen, sind mit Braas Dach-Steinen gut beraten. Dies bestätigte kürzlich das Öko-Institut Freiburg, indem es die beiden Deckmaterialen in einer Ökobilanz verglich. Dach-Steine und Dach-Ziegel, die am häufigsten verwendeten Deckmaterialien auf deutschen Dächern, werden unterschiedlich hergestellt: Der Dach-Ziegel besteht aus Ton, der bei 1.000 Grad Celsius im Ofen gebrannt wird. Beim Dach-Stein hingegen wird nur etwa 20 Prozent seiner Masse gebrannt, genauer gesagt: nur das Vorprodukt, der Einsatzstoff Zement. In einem zweiten Prozessschritt...

05.11.2008: | | | | | | |

NEU ZUR BAU 2009 IN MÜNCHEN: BRAAS RUBIN 13V – DACH-ZIEGEL

Der neue Flachdachziegel Braas Rubin 13V erweitert als Nachfolger des Rubin 13 das umfangreiche Spektrum des führenden Herstellers von Dachbaustoffen. Neu sind eine Vielzahl an optimierten technischen Eigenschaften, die zusammen mit einer weiter verbesserten Optik den Rubin 13V zum modernsten Braas Dach-Ziegel machen. Durch das Kopfverschiebespiel von 30 Millimetern sind bei Sparrenlängen ab 3,70 Meter keine Schneide- oder Ausgleichsarbeiten erforderlich. Der Rubin 13V kann ab einer Dachneigung von 16° ohne Zusatzmaßnahmen eingedeckt werden. Die Zusatzmaßnahmen richten sich nach einer spezifischen Tabelle. Der neue Dach-Ziegel...

Damit das Dach nicht fliegen geht: sturmsicher Dachplanung

Heftige Stürme beschränken sich heutzutage längst nicht mehr nur auf die Regionen an der Küste, sondern dringen immer öfter auch ins Landesinnere vor. Und auch die Abstände ihres Auftretens werden immer kürzer, wie die Grafiken eines europäischen Rückversicherers eindrucksvoll verdeutlichen. "Damit kommen ganz neue Herausforderungen auf die Sturmsicherheit eines Daches zu", warnen die Experten von dach.de, dem führenden Online-Portal rund ums Thema Dach. Die Konsequenz: Dächer müssen sturmsicherer werden! Denn "Kyrill", "Emma" & Co. gingen bereits als warnendes Beispiel voran - mit einer Schadensbilanz in Milliardenhöhe!...

Inhalt abgleichen