TikTok zeigt Jobs – hoga.careers vermittelt sie
Pressetext verfasst von hogacareers am Mo, 2025-06-16 02:44.Personalrekrutierung in Hotellerie und Gastronomie: Warum Jobportale unverzichtbar bleiben
Der Arbeitsmarkt der Hotellerie und Gastronomie steht vor immensen Herausforderungen: Der Nachwuchs fehlt, zahlreiche Stellen bleiben unbesetzt, und die Konkurrenz um motivierte Mitarbeiter ist groß. In dieser Situation suchen viele Betriebe nach neuen Wegen, um Fachkräfte und Auszubildende zu gewinnen. Dabei geraten soziale Medien wie TikTok bei der Personalrekrutierung in den Fokus. Sie versprechen Reichweite, Schnelligkeit und einen direkten Zugang zur jungen Zielgruppe. Doch kann eine Plattform, die vor allem für Tanzvideos und Unterhaltung bekannt ist, eine verlässliche Brücke zum Bewerbermarkt schlagen?
Eine wachsende Zahl an Unternehmen probiert das mit wechselndem Erfolg. Der wahre Schlüssel zur erfolgreichen Personalrekrutierung liegt weiterhin in der Kombination aus digitaler Reichweite und seriösen, strukturierten Jobportalen. Branchenspezifische Plattformen wie hoga.careers erweisen sich als stabiler Anker im zunehmend hektischen Wettbewerb um Talente.
Professionelle Rekrutierung braucht Verlässlichkeit
Im Gegensatz zu viralen Trends auf TikTok, die innerhalb weniger Tage verpuffen, stehen klassische Jobportale für Zuverlässigkeit, Transparenz und berufliche Ernsthaftigkeit. Auf hoga.careers finden Bewerber Jobtitel und Schlagworte sowie echte Inhalte: detaillierte Stellenbeschreibungen, klare Anforderungen, Informationen zur Vergütung, zum Arbeitsumfeld und zu Weiterbildungsmöglichkeiten.
Gerade in der Hotellerie und Gastronomie, wo es auf Vertrauen, Teamarbeit und Verbindlichkeit ankommt, sind diese Aspekte entscheidend. Bewerber, die ihre berufliche Zukunft planen, brauchen fundierte Informationen, keine flüchtigen Eindrücke. Sie wollen wissen, worauf sie sich einlassen. Die Unternehmen wollen gezielt Kandidaten ansprechen, die zum Betrieb passen.
Hotellerie und Gastronomie im Wandel – TikTok trifft den Nerv der Zeit
In der Hotellerie und Gastronomie kommt es auf Teamgeist, Leidenschaft und Stressresistenz an. Doch gerade diese Eigenschaften lassen sich auf TikTok emotional, direkt und echt vermitteln. Videos, die ein Küchenteam beim Lachen zeigen, die Azubis bei der Vorbereitung auf das Frühstücksbuffet begleiten oder einen Barkeeper bei seiner Showeinlage begeistern, transportieren Inhalte; sie machen den Beruf erlebbar. Das fehlt vielen Jugendlichen, die noch nie in einem Hotel oder Restaurant gearbeitet haben.
Ein Blick in die Praxis zeigt: Azubis, die sich mit ihren Kolleginnen und Kollegen präsentieren, sind stolz auf ihren Beruf und geben dies weiter. Videos mit echten Emotionen und ehrlichem Feedback werden häufiger geteilt, kommentiert und geliked. Der Community-Gedanke spielt eine große Rolle. Gerade klein- und mittelständische Betriebe erzeugen auf TikTok mit wenig Aufwand viel Aufmerksamkeit, sofern sie es schaffen, sich nahbar zu zeigen.
TikTok oder seriöse Jobportale – kein Entweder-Oder
Trotz aller Begeisterung für neue Plattformen darf eines nicht übersehen werden: TikTok ersetzt keine fundierte, vertrauenswürdige Jobplattform. Gerade in der Hotellerie und Gastronomie, in der viele junge Menschen noch am Anfang ihrer Berufslaufbahn stehen, ist die Seriosität der Quelle entscheidend. Die auf TikTok geweckten Interessen müssen sich am Ende in verlässlichen Informationen und professionellen Bewerbungsverfahren niederschlagen.
TikTok als ergänzender Kanal – nicht als Ersatz
Natürlich bietet TikTok in bestimmten Kontexten Chancen. Kurze Clips aus dem lebhaften Küchenalltag, Einblicke in das Frühstücksbuffet oder ein Azubi-Tag im Housekeeping sprechen junge Menschen emotional an. Doch TikTok ist kein Bewerbungsportal. Die Plattform eignet sich als Einstiegsimpuls, um auf sich aufmerksam zu machen und Sympathie zu erzeugen.
Die eigentliche Personalrekrutierung findet auf professionellen Kanälen, mit Bewerbungsformularen, persönlichem Kontakt und nachvollziehbaren Jobprofilen statt. Genau hier liegt die Stärke von hoga.careers: Wer sich für einen Beruf interessiert, findet alles Weitere in strukturierter Form, nämlich übersichtlich, vertrauensvoll und ohne Ablenkung durch Trends oder Unterhaltung.
Warum Seriosität wichtig ist
In Zeiten von Fake-Profilen, undurchsichtigen Influencern und automatisierten Chatbots gewinnt die Seriosität massiv an Bedeutung. Gerade junge Bewerber sind verunsichert: Welche Stellenangebote sind echt? Welche Arbeitgeber halten, was sie versprechen? Und wer kümmert sich um meine Bewerbung?
Ein auf Berufsfelder spezialisierter Jobportal wie hoga.careers bietet ein sicheres Umfeld, das Unternehmen und Bewerbern Orientierung gibt. Die Plattform konzentriert sich exklusiv auf die Gastronomie sowie Hotellerie und filtert unseriöse Anzeigen konsequent aus. Dadurch entsteht ein verlässliches Netzwerk zwischen Ausbildungsstätten, Arbeitgebern und motivierten Talenten.
Struktur statt Schnelligkeit: Der Weg zur passenden Bewerbung
Ein weiteres Argument für klassische Jobportale ist die Effizienz im Bewerbungsprozess. Während TikTok auf Reichweite zielt, liefern Stellenplattformen konkrete Ergebnisse: Bewerbungen mit vollständigen Unterlagen, gezielte Bewerbervorauswahl und automatisierte Schnittstellen zu den Personalabteilungen. Das spart Zeit, Ressourcen und Frust auf beiden Seiten.
Viele Unternehmen berichten davon, dass TikTok zwar Anfragen generiere. Doch oft werden diese nicht weiterverfolgt. Ganz anders bei spezialisierten Jobplattformen: Wer sich hier bewirbt, hat sich bewusst mit dem Unternehmen, der Stelle und den Voraussetzungen auseinandergesetzt. Das erhöht die Qualität der Bewerbungen und die Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen Integration des Bewerbers ins Team.
Praxisbeispiel: So funktioniert modernes Recruiting heute
Ein mittelständisches Hotel aus Bayern nutzt hoga.careers für die Besetzung seiner Ausbildungsplätze und Servicepositionen. 2024 entschied sich das Unternehmen, ergänzend kurze TikTok-Videos zu posten, in denen Auszubildende ihren Arbeitsalltag zeigen. Das Ergebnis: eine erhöhte Aufmerksamkeit, aber keine direkte Bewerbung über TikTok.
Die echte Resonanz kam über den Link zur Anzeige auf hoga.careers. Dort informierten sich die Interessenten, luden Lebensläufe hoch und vereinbarten Vorstellungsgespräche. Fazit des Personalverantwortlichen: „TikTok hat uns Sichtbarkeit gebracht, aber hoga.careers hat uns die passenden Bewerber vermittelt.“
Personalrekrutierung - Vertrauen bleibt die wichtigste Währung
In einer Branche, in der Menschen für Menschen arbeiten, braucht es mehr als Trends. Es braucht Vertrauen, Transparenz und Qualität. Genau das bieten seriöse Jobplattformen. Sie sprechen die Sprache der Branche, verstehen die Anforderungen und schaffen Rahmenbedingungen, in denen sich Arbeitgeber wie Bewerber wohlfühlen.
TikTok kann als Ergänzung zur Markenbildung genutzt werden. Die echte Personalrekrutierung beginnt dort, wo Menschen fundierte Entscheidungen treffen. Deshalb gilt: Wer auf langfristige Besetzungen und nachhaltige Bewerbungsprozesse setzt, kommt an professionellen Jobportalen nicht vorbei.