Biotechnik

„War for Talents“ – 35. T5 JobMesse in Berlin am 25. Juni

Jobs mit herausragenden Zukunftsperspektiven werden bei der 35. T5 JobMesse am 25. Juni 2014 im Energieforum in Berlin vorgestellt. Die T5 JobMesse bietet Fach- und Führungskräften mit und ohne Berufserfahrung viele Informationen zu Jobs und Weiterbildungsmöglichkeiten. Die Aussteller haben auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Positionen in Forschung und Entwicklung, Marketing, Vertrieb und Produktion zu besetzen. Bewerber können sich direkt vorstellen bei namhaften Unternehmen aus Biotechnologie, Engineering, Medizin, Medizintechnik, Pharmazie, Chemie, Healthcare und Life Sciences. Egal ob Einsteiger oder Branchenprofi die T5 JobMesse ist die richtige Plattform für Naturwissenschaftler, Ingenieure und Vertriebsmitarbeiter, den ersten oder nächsten Karriereschritt zu planen. Für Bewerber bietet sich die Chance zum Networking und zur hautnahen Information über die ausstellenden Arbeitgeber und deren Jobangebote. Vertreten sind die...

Neue Fachrichtungen an Deutschlands größter Technikerschule

Ab September 2012 bieten die Eckert Schulen an ihrer staatlich anerkannten Technikerschule drei weitere attraktive Fachrichtungen an: Den staatlich geprüften Techniker für Fahrzeugtechnik und Elektromobilität, den Biotechniker und den Techniker für Kunststofftechnik und Faserverbundtechnologie. Die Elektromobilität ist eines der wichtigsten Themen unserer Zeit. Um dem Leichtbau als Megatrend vor allem in der Fahrzeugtechnik gerecht zu werden, sind Spezialisten der Faserverbundtechnologie notwendig. Die Biotechnik spielt unter anderem im Bereich des Umweltschutzes eine wesentliche Rolle. Das neue Angebot beinhaltet demzufolge drei zukunftsträchtige Weiterbildungen mit sehr guten Perspektiven am Arbeitsmarkt. Am Campus Regenstauf der Eckert Schulen werden derzeit etwa 1.800 Studierende zum staatlich geprüften Techniker qualifiziert. Seit Gründung der Technikerschule im Jahr 1957 haben etwa 25.000 Absolventen ihren Techniker bei Eckert erfolgreich...

Meilenstein für Biotechnik-Branche in Sicht

Automatisierte Zellkulturen werden durch neuartige Technologie des Start-ups InnoCyte bezahlbar München, 13. Juli 2011. Zellkulturen sind für die pharmazeutische Forschung und Entwicklung von ebenso essenzieller Bedeutung, wie für die Herstellung von biotechnischen Produkten, etwa von Impfstoffen oder komplexen Proteinen. Obwohl Zellen häufig in großer Zahl benötigt werden, wird deren Vermehrung bis heute überwiegend manuell betrieben. Grund dafür ist der Umstand, dass automatisierte Verfahren bislang sehr aufwändig und mit aufzuwenden Beträgen ab ca. 150 000 Euro vor allem kostenintensiv sind. Forschern des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnik und Automatisierung IPA ist es gelungen, eine Technologie zu entwickeln, die es ermöglicht, Zellen wesentlich einfacher und kostengünstiger – bereits ab etwa 25 000 Euro – zu produzieren. Im Juni gründeten die Ingenieure mit Beteiligung der Fraunhofer-Gesellschaft unter Regie von...

Inhalt abgleichen