Hochwasserschäden

Europäische Union hilft Flutopfern

(ddp direct) Berlin (news4today) - Nach dem letzten Hochwasser ging es zügig ans Aufräumen. Auf mehr als acht Milliarden Euro wird die Summe der Schäden geschätzt. Mit fast einer halben Milliarde Euro schlagen besonders die Schäden in der Landwirtschaft zu Buche. Neben der Soforthilfe und weiteren Entschädigungszahlungen von Bund und Ländern an Landwirte, Unternehmen und Privathaushalte können Flutopfer auch auf Millionen von der Europäischen Union hoffen. Landwirtschaftliche Flächen und Produktionsstätten standen nach den Überschwemmungen im Juni wochenlang unter Wasser. Um die Bauern zu entschädigen, sollten hunderte Millionen Euro an Nothilfen zur Verfügung gestellt werden. Die EU-Kommission hat jetzt die deutschen Hilfsgelder genehmigt, die jeweils zur Hälfte von Bund und Ländern finanziert werden. Ausgezahlt werden sollen die Gelder noch in diesem Jahr. Knapp 200 Millionen Euro sollen allein an die Bundesländer Sachsen-Anhalt...

Hochwasserkarte zeigt riskante Wohnlagen

(ddp direct) Berlin (news4today) - Feuchte Wände und die Frage, wer die Schäden am Haus bezahlt: Vor dieser Ausgangssituation stehen viele Privateigentümer, die das verheerende letzte Hochwasser nass erwischt hat. Wer nur auf Versicherungsleistungen hofft, erlebt oftmals ein jähes Erwachen. Denn zum Beispiel übernimmt die klassische Wohngebäude- und Hausratversicherung in der Regel nur Schäden durch Leitungswasser, Brand, Blitzschlag, Sturm und Hagel. Erst eine zusätzliche Elementarschadenversicherung bietet Schutz unter anderem bei Überschwemmungen und ist damit Voraussetzung dafür, dass Schäden durch Hochwasser von der Versicherung überhaupt beglichen werden können. Längst nicht jeder besitzt aber diesen Extra-Schutz. Der Anteil der gegen Elementarschäden versicherten Häuser liegt nach Auskunft des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) im Bundesdurchschnitt bei 32 Prozent. Spitzenreiter in Sachen Elementarversicherungsschutz...

Spenden und Hilfen für Hochwassergeschädigte

(ddp direct) Berlin (news4today) - Noch ist das gesamte Ausmaß der Schäden, die die Flut Ende Mai und Anfang Juni 2013 angerichtet hat, nicht abschließend zu beziffern. Schätzungen gehen von mindestens 12 Milliarden Euro aus. Zum Vergleich: Das Elbe-Hochwasser 2002 hat Deutschland insgesamt 11,6 Milliarden Euro gekostet. Obwohl die Flut nach Ansicht von Experten die teuerste Naturkatastrophe in der Geschichte Deutschlands sein könnte, ist die Spendenbereitschaft im Gegensatz zu 2002 geringer. Nahezu alle Hilfsorganisationen verzeichnen eine deutlich geringere Spendenbereitschaft als bei der Flut vor elf Jahren. Zum einen sitzt der Euro nach der Finanz- und Wirtschaftskrise und den damit verbundenen Unsicherheiten bei vielen nicht mehr so locker wie 2002. Zum anderen sehen viele den Staat in der Pflicht. Hinzu kommt, dass der Verlauf der Hochwasser-Katastrophe ein anderer war als bei der Elbe-Flut. Damals kam das Wasser plötzlich und unerwartet,...

Hochwasserfolgen können Gesundheit schädigen

(ddp direct) Berlin (news4today) - Schlimm genug, wenn das Hochwasser die eigene Immobilie beschädigt hat. Gegen diese Naturereignisse kann man sich versichern. Aber auch die eigene Gesundheit sollte man vor Hochwasserfolgen schützen. Damit die Unmengen von Schlamm, Dreck und Geröll nicht zu gesundheitlichen Folgeschäden führen, sind wichtige Hygienetipps zu beachten. Und dies gilt nicht nur kurzfristig, sondern - je nach Lage - sogar mittel- und langfristig. Akute Gefahr kann vor allem durch verseuchtes Wasser drohen, denn die Fluten haben nicht nur Möbel und Autos mitgerissen, sondern auch Abwasserkanäle, Toiletten und Mülltonnen...

Elementarschäden können fast überall auftreten

(ddp direct) Berlin (news4today) - Die verheerende Flut, die im Mai und Juni 2013 in einigen Teilen Deutschlands große Schäden verursachte, hat viele Menschen zum Nachdenken gebracht. So können Naturgewalten auch für Grund- und Immobilienbesitzer, die weit weg von Küsten oder Flüssen leben, zu einem existenzbedrohenden Risiko werden. Denn Elementarschäden treten keineswegs nur in einigen wenigen Regionen Deutschlands auf. Elementarschäden können in vielen Gegenden Deutschlands auftreten. So sind zum Beispiel durch Starkregen verursachte Schäden in vielen Regionen möglich, bestätigt auch Ralph Brand, Vorstandsvorsitzender...

Am Modell Hochwasser-Pflichtversicherung scheiden sich die Geister

(ddp direct) Berlin (news4today) - Pflichtversicherung für alle oder ein verbesserter Hochwasserschutz - die Flutkatastrophe vom Juni hat eine breite Debatte darüber ausgelöst, welche Lehren sich aus der Schadensbilanz des Hochwassers ziehen lassen. Rund acht Milliarden Euro sollen Bund und Länder für einen Fluthilfe-Fonds bereitstellen. Eine Summe, die den Bundeshauhalt empfindlich belastet. Landespolitiker in Sachsen, Thüringen und Hessen haben daher das Konzept einer Pflichtversicherung gegen Elementarschäden ins Spiel gebracht. Die Versicherungswirtschaft ist gegen die Pläne Sturm gelaufen. Und auch die Bundesregierung sieht...

Warten auf die Fluthilfe-Millionen

(ddp direct) Berlin (news4today) - Schäden in Milliardenhöhe hat die verheerende Hochwasserkatastrophe vom Juni dieses Jahres in den betroffenen Gebieten hinterlassen. Die Opfer der Flut blicken nun nach Berlin: Wann wird die Bundesregierung die versprochene Fluthilfe vollständig ausgezahlt haben? Insgesamt acht Milliarden Euro sollen aus dem Fluthilfe-Fonds gezahlt werden, an dem sich Bund und Länder beteiligen. Vertreter von Bund und Ländern haben die Vereinbarung bereits unterzeichnet. Hauseigentümer sollen bis zu 80 Prozent der Reparaturkosten über die Fluthilfe-Gelder erstattet bekommen, in besonderen Härtefällen können...

Versicherungswirtschaft gegen Pflicht zur Hochwasserversicherung

(ddp direct) Berlin (news4today) - Aktuellen Schätzungen zufolge hat die Flut Ende Mai und Anfang Juni in Deutschland einen Schaden in Höhe von rund 12 Milliarden Euro verursacht. Nachdem bereits das Elbe-Hochwasser im Jahr 2002 verheerende finanzielle und infrastrukturelle Folgen nach sich zog, erhält die Forderung nach einer Pflichtversicherung gegen Elementarschäden neuen Auftrieb, aber auch Ablehnung. Sowohl die Bundesregierung als auch die Versicherungswirtschaft stehen ihr eher ablehnend gegenüber, da sie falsche Anreize setzen und einen staatlichen Eingriff in die freie Wirtschaft bedeuten würde. Auch Ralph Brand, Vorstandsvorsitzender...

Großes Aufräumen nach dem Hochwasser

(ddp direct) Frankfurt (news4today) - So schwer es Flutgeschädigten angesichts der Zerstörung und dem Schrecken über das Erlebte fällt: Wer nach dem Abfließen des Hochwassers schnell und richtig handelt, kann die Folgeschäden zumindest in Grenzen halten. Das betrifft nicht nur die Kosten für die Sanierung und Instandsetzung, sondern ist auch im Hinblick auf die eigene Gesundheit wichtig. So können durch das Wasser beispielsweise Giftstoffe freigesetzt worden sein oder Schimmelpilzbefall drohen. Die jeweils zuständige Versicherung sollte so schnell wie möglich über die Schäden informiert werden, um das weitere Vorgehen abzusprechen....

Versicherungswirtschaft informiert Hochwassergeschädigte

(ddp direct) Berlin (news4today) - Die Flut im Frühjahr 2013 hat Schäden in Milliardenhöhe verursacht. Während Menschen, die von der Katastrophe nicht betroffen sind, die Entwicklungen bestürzt verfolgt haben, geht es für die Hochwassergeschädigten vor allem um unbürokratische Unterstützung. Die Versicherungen haben schnell reagiert und bieten eine Vielzahl an Hilfsangeboten für die Flutopfer an. Auch Ralph Brand, Vorstandsvorsitzender der ZURICH Versicherung, weiß um die Notwendigkeit schneller Beantwortung dringender Kundenfragen in solchen Situationen. Ein schneller Weg ist der Griff zum Telefon. Viele Versicherer haben...

Inhalt abgleichen