Kulturentwicklung

Viele Menschen haben die Hoffnung auf den Menschen bereits aufgegeben. Ist das berechtigt?

Eine stetig wachsende Zahl von Menschen glaubt nicht mehr daran, dass der Mensch noch eine Kultur erreichen kann, in der es sich langfristig gut leben lässt. Viele der Betroffenen vergessen dabei, dass auch Sie ein Teil der Kulturgeschichte sind und die weitere Kulturgeschichte ein Stück weit mitbestimmen können. Die Geschichte der menschlichen Kultur weist seit 5000 Jahren eine destruktive Eigendynamik auf, da die damals gegründeten ständischen Hochkulturen die natürliche Selbstorganisation des Menschen beendet haben. Seither missbraucht der Mensch die menschliche Natur und die Natur der Erde auf eine willkürliche Weise und reduziert sie zu Dienstboten der Kultur. Die daraus zwangsläufig entstehende destruktive kulturelle Eigendynamik ist daher auch heute noch eine Frage der Bio-Logik und kein „Schicksal", das von irgendwelchen ominösen Kräften in der Natur verursacht wird. Die Kulturgeschichte ist mit der Begründung der ständischen...

Der dritte Weg – jenseits von Kapitalismus und Kommunismus

Heute wird langsam aber sicher deutlich, dass der Mensch mit der Entstehung der Hochkulturen vor 5000 Jahren in eine ideologische Fehlentwicklung geraten ist, die sich zunehmend auf das gesamte Denken, Fühlen und Handeln des Menschen auswirkt. Die fortschrittliche Kultivierung einer gesellschaftlichen Diktatur und die zunehmende Auflösung der sozialen und biologischen Zurechnungsfähigkeit des Menschen ist heute unübersehbar. Der Mensch sorgt heute nicht nur für die Ausbreitung einer globalen Betonwüste und Agrarwüste, sondern auch für eine zunehmende biologische Beziehungswüste durch ein massives Artensterben. Vor allem das Verschwinden der Insekten und Vögel ist den meisten Menschen ein Begriff geworden. Die ideologische Fehlentwicklung des Menschen wird seit 5000 Jahren durch eine Standeseinteilung der Menschen innerhalb einer absolutistischen und zentralistischen Kulturorganisation verursacht, die, wie wir heute durch die Forschungen...

Potenzial und Weisheit kollektiver Intelligenz - Professionelles Sachbuch rund um Change Management

Lukas Hohler erklärt in "Potenzial und Weisheit kollektiver Intelligenz" den Grundkraft-Prozess für Organisationen. Digitale Transformation, globale Krisen und politische Veränderungen sind nur einige der Treiber, die Organisationen im 21. Jahrhundert dazu zwingen flexibler, anpassungsfähiger und innovativer zu werden. Auf der strukturellen und strategischen Ebene ist dieses Bewusstsein schon lange angekommen. Schwieriger ist es jedoch laut dem Autor diesen neuen Buchs, die Kultur einer Organisation (neu) zu entwickeln. Gerade dort aber müssen neue Organisationsformen, Arbeitsweisen oder der Purpose letztendlich gelebt und angewandt werden. Der Autor will den Lesern mit seinem Buch eine zeitgemäße und konkrete Antwort auf den zunehmenden Agilitäts- und Innovationsdruck geben, damit sie mit ihrem Unternehmen selbstbewusst und erfolgreich in eine bessere Zukunft schreiten können. Der von Lukas Hohler entwickelte Grundkraft-Prozess, der...

Inhalt abgleichen