Lärmmesstechnik

Quantum bringt Schall in die Wolke

Cirrus Research entwickelt cloud-basierte Lärmüberwachungslösung für Innenräume Mit „Quantum“ hat Cirrus Research, der britische Spezialist für Lärmpegelmesstechnik, wieder für einen Fortschritt in der akustischen Technologie gesorgt. Die neue Lärmüberwachungslösung „Quantum“ wurde in enger Zusammenarbeit mit einigen der größten Theater und Unterhaltungsstätten Großbritanniens entwickelt, um sicherzustellen, dass die Mitarbeiter und Besucher angemessen vor übermäßigem Lärm geschützt sind. Fabriken, Werkstätten und Büros in allen Industriezweigen, von der Fertigung über den Maschinenbau bis hin zur Automobilindustrie, profitieren ebenfalls von der Lösung. Zur Messung werden die Quantum-Schallpegelmesselemente fest an lärmrelevanten Stellen im Raum montiert, sodass kein Stativ benötigt wird. Die Anzahl hängt von der Raumgröße und vom Zweck der Messung ab. Die Gehäuse sind handlich, circa 13 x 30 x 6 Zentimeter...

Deutschlandpremiere für das „doseBadge5“

Cirrus Research launcht die fünfte Generation doseBadge® Personenlärmdosimeter Frankfurt am Main, 22. August 2016. 1995 begann die Erfolgsgeschichte des doseBadge von Cirrus Research mit der Vision, ein autarkes Lärmdosimeter zu entwickeln – samt Mikrofon, Batterie sowie den technischen Voraussetzungen für eine zuverlässige Messung und Analyse personenbezogener Lärmbelastung. Die Bilanz nach über 20 Jahren kontinuierlicher Forschung und Weiterentwicklung: Mehr als 20.000 doseBadges sind weltweit im Einsatz und mit dem Multitalent „doseBadge5“ hat der Lärm-Spezialist gerade die fünfte Generation Personenlärmdosimeter auf den Markt gebracht. Das doseBadge5 kombiniert ausgetüftelte Funktionalität mit elegantem Design. Dabei verzichtet Cirrus Research wie bei all seinen doseBadges völlig auf Steuerelemente, Kabel oder Displays. Die Kommunikation erfolgt bequem per dBLink App (Android und iOS) oder dem doseBadge5-Auslesegerät....

Ralph Schöne von Cirrus Research im Gespräch: Die 5 größten Fehler mit Lärm am Arbeitsplatz

Frankfurt am Main, 25. August 2015. Das Institut für Arbeitsschutz der DGUV meldet: 20 Prozent der europäischen Arbeitnehmer sind hohen Lärmpegeln ausgesetzt. Lärmschwerhörigkeit ist die häufigste anerkannte Berufskrankheit in Deutschland. Verbindliche Grenzwerte für „Lärm am Arbeitsplatz“ gibt es per EU Direktive, trotzdem wird die Gefahrenquelle häufig vernachlässigt oder die Messungen werden nicht professionell durchgeführt. Anlass genug für Ralph Schöne vom global agierenden Spezialisten für Lärmmesstechnik Cirrus Research, einmal auf die 5 größten Fehler mit Lärm am Arbeitsplatz hinzuweisen – natürlich samt entsprechender Best Practices. Fehler Nr. 1: Problem ignorieren Es erklärt sich fast von selbst, warum dies ein Fehler ist. Mitarbeiter könnten zu hohen Lärmpegeln ausgesetzt sein, die das Hörvermögen schädigen. Lärm kann außerdem die Konzentration beeinträchtigen und so zu Fehlentscheidungen und Unfällen...

Inhalt abgleichen