MS

Die Beschwerden sind ungewöhnliche Müdigkeit

Das Wort Fatigue bedeutet: Müdigkeit oder Erschöpfung und stammt aus dem französischen Sprachgebrauch. Die Beschwerden sind ungewöhnliche Müdigkeit schon nach geringer körperlicher sowie geistiger Anstrengung. Das Symptom „Fatigue“ ist eines der häufigsten Symptome bei Multiple Sklerose. Es wird angenommen, dass mehr als 60% der MS-Patienten darunter leiden. Die Erkrankten sind schon nach geringen körperlichen oder geistigen Anstrengungen rasch erschöpft und fühlen sich müde und abgespannt. Es wird oft berichtet, dass die Fatigue vor allem bei hohen Außentemperaturen oder in akuten mentalen oder emotionalen Stresssituationen...

Selbstbild und Selbstwertgefühl bei Multiple Sklerose

Wenn man mit der Diagnose MS konfrontiert wird, ist man zuerst in einem Schockzustand. Heute weiß man, dass diese Krankheit in den meisten Fällen nicht tödlich ist. Die Lebenserwartung ist nicht direkt beeinträchtigt. Es ist wichtig, dass man lernt, diese Krankheit zu akzeptieren und mit dem Verlauf der Krankheit zu leben. Hier hilft das positive Denken, auch wenn dies MS-Kranken zu Anfang sehr schwer fällt. Das positive Denken hat vielleicht keinen direkt messbaren Einfluss auf die Erkrankung, doch das eigene Selbstbild und Selbstwertgefühl können damit positiv beeinflusst werden. Das Symptom „Fatigue“ behindert...

Konservative Behandlung und Medikamente bei MS

Die Krankheit MS gilt heute immer noch als unheilbar. Kortison hat sich während des akuten Schubs bewährt. Es ist entzündungshemmend und hat auch eine unterdrückende Wirkung auf das Immunsystem. Bei der Entwicklung von Läsionen spielen Zytokine eine zentrale Rolle. Zytokine, die sich bei MS am besten als Therapeutika bewährt haben, sind die Interferone. Auch die immunmodulatorische Therapie wird häufig bei MS eingesetzt. Seit ein paar Jahren wird eine neue Therapie eingesetzt: Die Plasmapherese, auch Blutwäsche genannt. Sie kommt aber nur unter bestimmten Voraussetzungen in Frage. Die Spastik kann durch eine Medikamentengabe...

Kann man Multiple Sklerose vorbeugen?

Die Ursachen sind also unklar! Wissenschaftlich sei es auch nicht möglich der MS vorzubeugen. Aber man kann mit einem frühen Einsatz einer Therapie die Krankheit beeinflussen. Je früher die richtigen Therapiemaßnahmen eingesetzt werden, desto eher kann das Fortschreiten der MS verzögert werden. Wodurch die Schübe bei der Krankheit ausgelöst werden, ist noch unbekannt. Negativer Lebensstyle sowie auch Stress fördern offensichtlich neue Schübe. Die meisten MS-Kranken können außerdem keine Hitze vertragen. Auch sollte eine gesunde Ernährung eingehalten werden. Mehr Infos über MS finden Sie im neuen Buch: Buchdaten: Multiple...

Buchtipp: Chronisch verliebt

Mark Knietsch´s zweites Buch "Chronisch verliebt - Schicksalhafte Reise ins Glück" wurde am 31.08.2018 im Verlag: Books on Demand veröffentlicht. Als Sina und Tom aufeinander aufmerksam wurden, sollte sich in ihrer Welt plötzlich alles verändern. Schmetterlinge im Bauch, allerhand Durcheinander im Kopf und ein unbeschreiblich schönes Gefühl, welches sich in ihnen breit machte und sie letztlich zueinander finden ließ. Das Schicksal allerdings hat seine eigenen Pläne für die beiden, und so entstand eine turbulente, unterhaltsame und rührende Liebesgeschichte. Buchdaten: NEU Schicksalhafte Reise ins Glück Autor: Mark...

Jutta Schütz bei bücher.de: Cannabis im medizinischen Einsatz

CANNABIS ist in unseren Breitengraden als Rauschmittel bekannt, dabei hat es medizinisch einen hohen Nutzen. Einige Substanzen in Haschisch und Marihuana haben erstaunliche medizinische Wirkungen. Aus diesen Gründen wird Hanf auch in der Medizin eingesetzt. Die Anwendung ist streng geregelt. Zum Beispiel kann die Pflanze die Leiden chronischer Schmerzpatienten (z. B.: Diabetische Kardiomyopathie, Multiple Sklerose, Parkinson, Migräne) verringern und die Übelkeit und das Erbrechen von Krebspatienten lindern. Ein Allheilmittel ist Cannabis nicht, es gibt heute aber sehr viele Anwendungsbereiche, wo Cannabis eine effektive und...

Jutta Schütz bei bücher.de: Kinderwunsch mit Multiple Sklerose

Männer und Frauen mit Multiple Sklerose (MS) können genauso Eltern werden wie gesunde, und Frauen mit MS bekommen genauso häufig ein gesundes Kind wie Frauen ohne MS. Die Krankheit "Multiple-Sklerose" alleine ist jedenfalls kein Grund, auf Kinder verzichten zu müssen. Bei Männern mit MS führt die Krankheit NICHT zur Zeugungsunfähigkeit, sie haben aber zeitweise Erektionsstörungen, die sich jedoch gut behandeln lassen. Wenn Neurologe und Gynäkologe in den Phasen von Familienplanung, Schwangerschaft sowie Geburt gut zusammenarbeiten, können sie die Frauen gut begleiten. Multiple Sklerose ist keine Erbkrankheit – sie hat...

02.09.2018: | | |

Mein Buch "Autoimmune Gedankenwelt"

In meinem Buch sind Eindrücke und Gedanken zum Thema Multiple Sklerose gesammelt. In diesem Buch werden von der Diagnose ab Themen wie die Familie, Partnerschaft, Kinder und andere begleitende Bereiche beschrieben. Dieses Buch soll dazu dienen, Erkrankten und Angehörigen die Angst und Ungewissheit zu nehmen, denn Multiple Sklerose ist nicht das Ende. Man ist zwar unheilbar krank, aber nicht weniger wert. Wenn man es zulässt, ist man in der Lage, sich und seine Denkweise positiv zu verändern, somit ist es also ein neuer Anfang. Der Beginn von etwas, was wir selbst zu erschaffen fähig sind. Daten zum Buch: Typ Taschenbuch Einband...

Buchtipp: Cannabis im medizinischen Einsatz

CANNABIS ist in unseren Breitengraden als Rauschmittel bekannt, dabei hat es medizinisch einen hohen Nutzen. Quelle: Buchrücken, Verlag: Books on Demand Einige Substanzen in Haschisch und Marihuana haben erstaunliche medizinische Wirkungen. Aus diesen Gründen wird Hanf auch in der Medizin eingesetzt. Die Anwendung ist streng geregelt. Zum Beispiel kann die Pflanze die Leiden chronischer Schmerzpatienten (z. B.: Diabetische Kardiomyopathie, Multiple Sklerose, Parkinson, Migräne) verringern und die Übelkeit und das Erbrechen von Krebspatienten lindern. Ein Allheilmittel ist Cannabis nicht, es gibt heute aber sehr viele Anwendungsbereiche,...

Mark Knietsch, Jutta Schütz und Multiple Sklerose

Depressionen bei Multiple Sklerose Negative Impulse belasten die Seele! Betroffene sowie auch Angehörige trifft die Diagnose „Multiple Sklerose“ wie ein Schlag. Es ist die Unsicherheit, die für die Psyche sehr belastend ist. Die Reaktionen sind: • Angst • Panik • Schock • Verzweiflung • Resignation Die Gefühle wirbeln durcheinander. Auch die Krankheit selbst, kann sich auf die Psyche auswirken. Es kann zu einer anhaltenden Depression kommen. Menschen, die an Multipler Sklerose (MS) erkrankt sind, haben auch ein höheres Risiko, an Depressionen zu erkranken. Der Grund ist, dass es an der psychischen...

Inhalt abgleichen