MS

REZENSION AUTOIMMUNE GEDANKENWELT

Autor Mark Knietsch schreibt ein Buch "mitten aus dem Leben fürs Leben" und eröffnet dem Leser somit eine neue Sichtweise über die Krankheit MS (Multiple Sklerose). Mit seinen Gedanken, die er liebevoll aufs Papier bringt, zeigt er MS-Erkrankten, Angehörigen und Freunden dass es selbst in Zeiten der Aussichtslosigkeit, immer noch ein kleines Licht gibt – auch im Dunkeln. Es ist eine heilsame Lektüre für alle Menschen - Manches scheint direkt aus seiner Seele geschrieben zu sein. Das Buch "AUTOIMMUNE GEDANKENWELT" ist eine Fundgrube! Authentisch geschrieben erfährt der Leser hautnah was es heißt an Multiple Sklerose zu erkranken....

Multiple Sklerose (Encephalomyelitis disseminata) und der Kinderwunsch

Bei Erkrankungen wie MS (Multiple Sklerose oder einer anderen chronischen Erkrankung) muss eine Schwangerschaft sehr gut geplant werden! Die Krankheit „Multiple Sklerose“ alleine ist jedenfalls kein Grund, auf Kinder verzichten zu müssen. Informieren Sie den Arzt und die Hebamme über Ihre Multiple Sklerose Erkrankung und hinterlegen Sie bei Ihrem Frauenarzt und in der Klinik auch die Kontaktdaten Ihres Neurologen. Frauen ohne größere körperliche Einschränkungen steht einer natürlichen Geburt oft nichts im Weg. Es könnte aber sein, dass Sie im Verlauf der Geburt vorzeitig ermüden und die Kräfte nicht mehr ausreichen....

CANNABIS

Ein Allheilmittel ist Cannabis nicht, es gibt heute aber sehr viele Anwendungsbereiche, wo Cannabis eine effektive und nebenwirkungsarme Medizin darstellt. CANNABIS ist in unseren Breitengraden als Rauschmittel bekannt, dabei hat es medizinisch einen hohen Nutzen. Einige Substanzen in Haschisch und Marihuana haben erstaunliche medizinische Wirkungen. Aus diesen Gründen wird Hanf auch in der Medizin eingesetzt. Die Anwendung ist streng geregelt. Zum Beispiel kann die Pflanze die Leiden chronischer Schmerzpatienten (z. B.: Diabetische Kardiomyopathie, Multiple Sklerose, Parkinson, Migräne) verringern und die Übelkeit und das Erbrechen...

Multiple Sklerose im Kindes- und Jugendalter

Kinder und Jugendliche haben im Vergleich zu Erwachsenen oft einen aktiveren Krankheitsbeginn mit einer größeren Anzahl an Schüben. Neurologische Defizite bilden sich jedoch besser zurück als im Erwachsenenalter. Es ist möglich, dass in jungen Jahren die Angriffe der Immunzellen noch besser zu reparieren sind, als im Erwachsenenalter. Es dauert zirka zehn Jahre länger bei jungen Patienten mit Multiple Sklerose, bis bleibende Beeinträchtigungen zurückbleiben, als bei Erkrankten, die die Diagnose im Erwachsenenalter erhalten. Diagnose: Bei Kindern und Jugendlichen wird bei der Bestimmung das gleiche Verfahren angewendet...

Multiple Sklerose ist kein Grund auf Kinder zu verzichten

Das Multiple Sklerose Risiko in der Gesamtbevölkerung liegt zwischen 0,05 und 0,1 Prozent. Das Register der DMSG vom 09.05.2014 sagt, dass 87,3 Prozent der Menschen mit MS keine erkrankten Verwandten haben. Männer und Frauen mit Multiple Sklerose (MS) können genauso Eltern werden wie gesunde, und Frauen mit MS bekommen genauso häufig ein gesundes Kind wie Frauen ohne MS. Die Krankheit „Multiple Sklerose“ alleine ist jedenfalls kein Grund, auf Kinder verzichten zu müssen. Bei Männern mit MS führt die Krankheit NICHT zur Zeugungsunfähigkeit, sie haben aber zeitweise Erektionsstörungen, die sich jedoch gut behandeln...

Bei Multiple Sklerose werden plötzlich alle Lebenspläne in Frage gestellt

Wie Multiple Sklerose (MS) genau entsteht, ist bis heute nicht vollständig erklärt. Einige Ärzte vermuten, dass viele Faktoren zusammentreffen. Multiple Sklerose (MS) kommt am häufigsten in den kühlen Klimazonen vor. In Deutschland sind zirka 120.000 Menschen an MS erkrankt. Eine seriöse Studie kommt nun zu dem Schluss, dass es in Wirklichkeit mehr Multiple Sklerose Erkrankte gibt. 70 Prozent der Betroffenen sind Frauen. Wenn es heißt: Sie haben Multiple Sklerose, werden plötzlich alle Lebenspläne in Frage gestellt. Die Diagnosestellung ist ein großer Schock und Betroffene sowie auch ihre Angehörigen brauchen viel...

DEPRESSIONEN sind ein sehr großes Thema

DEPRESSIONEN sind ein sehr großes Thema bei MS, nicht nur in der Schwangerschaft! Menschen, die an Multipler Sklerose (MS) erkrankt sind, haben ein höheres Risiko, an Depressionen zu erkranken. Der Grund ist, dass es an der psychischen Belastung liegt, die solch eine chronische Erkrankung mit sich bringt. Zum anderen kann Multiple Sklerose selbst durch neuropsychologische Vorgänge eine Depression auslösen. Die Krankheit (Multiple Sklerose) ruft mitunter selbst Depressionen hervor (organische Depression). Bei der dualen Erkrankung werden das Myelin und die Nervenfasern im Gehirn durch entzündliche Prozesse geschädigt und...

Sollten Frauen, die an Multiple Sklerose erkrankt sind, in ihrer Schwangerschaft stillen?

Ob eine Mutter mit Multiple Sklerose ihr Kind stillen kann, hängt vom Einzelfall ab. Zirka 90% der Mütter stillen ihr Baby. Die Daten zeigen, dass das Stillen ein Schub-Schutz nach der Geburt sein kann. STILLEN ist unbestritten die beste Ernährung für das Baby – es bedeutet auch Liebe, Kuscheln und Zärtlichkeit. Stillen ist also für den Säugling optimal - daher sollten auch MS-betroffene Mütter ihr Kind stillen. Unsere Natur hat es so eingerichtet, dass ein Baby mit dem Stillen immer genau den Nährstoffmix bekommt, den es gerade in der jeweiligen Phase seiner Entwicklung braucht. Manche Frauen haben mit dem Stillen Schwierigkeiten,...

CANNABIS: Die Hauptwirkstoffe THC und CBD

THC wirkt stark psychoaktiv, CBD dagegen kaum. Die Hauptwirkstoffe THC und CBD entstehen erst beim Erhitzen: • Rauchen • Kochen • Backen • Verdampfen Delta-9-Tetrahydrocannabinol (THC) und Cannabidiol (CBD) bilden die wesentlichen Inhaltsstoffe von Cannabis. Es besteht aus rund 600 Substanzen, deren Zusammenspiel bis heute noch nicht genau erforscht ist. Dagegen sind die umfassend schmerzlindernden, entzündungshemmenden und nervenschützenden Kräfte vor allem von THC und CBD den Wissenschaftlern bekannt. Cannabis ist in unseren Breitengraden als Rauschmittel bekannt, dabei hat es medizinisch einen hohen Nutzen. Einige...

NEWS: Der neue Blick auf Multiple Sklerose

Innerhalb der Neuroimmunologie hat sich die Forschung der Multiple Sklerose (MS) Behandlung mit am weitesten und schnellsten entwickelt. Die Fortschritte bei der Erforschung gelingen zurzeit in immer kürzeren Abständen. Zum Beispiel sollen mit "Sys4MS" neuartige, auf Systemmedizin basierende Methoden entwickelt werden, um die Behandlung von Patienten mit MS zu optimieren (Uniklinik der RWTH Aachen und Charité Berlin). Es ist immer noch nicht genau erforscht, warum ein Mensch an MS erkrankt. Forscher vermuten ein Zusammenspiel aus Erbgut und Umwelteinflüssen. Bei Multiple Sklerose greift das Immunsystem den eigenen Körper an...

Inhalt abgleichen