Pilzerkrankungen

Der Pilz im Mensch. Was tun?

Zahlreiche Menschen leiden unter einem übermäßigen Befall des Körpers mit Pilzen. Heiß-Hunger-Attacken auf Süßes, gespannter „Blähbauch“, Kurzatmigkeit oder Herzrasen – dies sind nur einige Anzeichen, die auf einen übermäßigen Befall des Körpers mit Pilzen hinweisen können. Die diffusen Krankheitsbilder sowie mangelnde Information im Umgang mit Pilzerkrankungen führen dazu, dass viele Beschwerden nicht als ein Resultat von Pilzinfektionen erkannt werden. Doch solange die Pilze als krankheitsauslösende Quelle nicht beseitigt werden, kehren die Beschwerden immer wieder zurück. Abhilfe schaffen da allein Medikamente und Naturheilmittel und eine Anti-Pilz-Diät, die den Pilz beseitigen, indem sie ihm seine Nahrungsgrundlage – in erster Linie Zucker – entziehen. Der menschliche Körper beheimatet neben unzähligen Bakterien auch Pilze, die sich vor allem im Darmbereich, aber auch auf der Haut und in den Atemwegen ansiedeln....

Gesunder Bauch ist die Grundvoraussetzung für das eigene Wohlbefinden

Der Darm bekommt zu wenig Aufmerksamkeit zum Vergleich anderer Organe. Kommt es zu Störungen, wird es den Menschen erst bewusst, wie wichtig der Verdauungsapparat für die allgemeine Gesundheit ist. Um die tägliche Nahrung zu verwerten, sich gegen schädliche Umwelteinflüsse zu wehren und um Immunzellen zu produzieren, muss der Darm topfit und gesund sein, damit er die vielseitigen Aufgaben erfüllen kann. Im menschlichen Darm befinden sich etwa einhundert Billionen Bakterien, darunter befinden sich vierhundert verschiedene Bakterienarten - vor allem Bifidus- und Lactokulturen sind in großer Zahl vertreten. Sie unterstützen nicht nur die Verdauung, sondern übernehmen wichtige Aufgaben im Bereich der Immunabwehr. Die Darmschleimhaut unterstützt das Immunsystem mit der Produktion der Abwehrzellen - 80 Prozent des menschlichen Immunsystems liegen im Darmbereich-, somit ist der Darm mit dass wichtigste Organ für die Bekämpfung der gesundheitsschädlichen...

Inhalt abgleichen