Sicherheitsmaßnahmen

Mit ELA Container auf Nummer sicher: Banken vertrauen dem Raumspezialisten aus Haren

Wer sein Geld sicher verwahren möchte, der bringt es zur Bank. Dank umfangreicher Sicherheitsmaßnahmen liegt das Bare hier gut geschützt. Doch was ist, wenn das Bankgebäude einmal umgebaut oder renoviert werden muss? „Dann kann das Geldinstitut bedenkenlos in eine Interimslösung von ELA einziehen“, erklärt ELA Area Sales Manager Sven Reusch. „Die speziell für den Bankensektor konzipierten Räume erfüllen höchste Sicherheitsansprüche.“ Die Sparkasse in Bienenbüttel im Kreis Uelzen hat es Anfang dieses Jahres ausprobiert und zog wegen Umbaumaßnahmen in eine Überganslösung von ELA. In der zweigeschossigen Anlage aus 18 ELA Raummodulen befinden sich neben Büros und Sozialräumen auch ein Empfang- und Schalterbereich für die Kunden. Insgesamt mehr als 300 Quadratmeter stehen den Mitarbeitern der Sparkasse während der Umbauphase an „mobilem“ Raum zur Verfügung. „Für den Höhenausgleich des Untergrunds haben wir Betonplatten...

Die Handyortung richtig nutzen und Gefahren eingrenzen

Mit den ständig besser werdenden Funktionen von Handys und Smartphones hat sich auch im Bereich Handyortung so Einiges getan. Schon lange ist sie nicht nur offiziellen Stellen vorbehalten, sondern der breiten Öffentlichkeit. Viele nutzen sie schon in sozialen Netzwerken oder für die Standortbestimmung in manchen Apps, wie beispielsweise Navigationsprogrammen. Allerdings kann die Handyortung auch Schaden entstehen lassen, vor allem dann, wenn die Mobilspionage zugeschlagen hat und ein meist unbekannter Angreifer Daten vom Handy herunterlädt und die echte Handyortung ohne das Wissen des Besitzers durchführt. Man kann sich aber mit Hilfe von nur einigen Tipps behelfen, damit es erst gar nicht so weit kommt. Wie der Standort bei einem Handy ermittelt wird Die Handyortung ist denkbar einfach. Der im Smartphone befindliche GPS Adapter kommuniziert dabei mit Navigationssatelliten und berechnet die Position. Dank der Internetverbindung leitet er die...

Wohnungseinbrüche in Deutschland nehmen zu

Die Zahl der Wohnungseinbrüche ist 2010 weiter gestiegen. Effektiver Einbruchschutz wird immer wichtiger. Die Experten des BHE kennen die Problematik und stellen Lösungen vor. (tdx) Aus der aktuellen Kriminalitätsstatistik geht hervor, dass die Zahl der Wohnungseinbrüche 2010 um 6,6% zugenommen hat. Immer noch sind viele Eigenheime und Mehrfamilienhäuser nicht mit einem ausreichenden Einbruchschutz versehen und bieten Einbrechern ein leichtes Ziel. Am häufigsten steigen sie über Fenster und Terrassentüren ein, Kellerfenster und Haustüren können außerdem Schwachstellen sein. Eine mechanische Sicherung an Fenstern und Türen kann Einbrecher zwar abschrecken, bietet aber nur einen gewissen Grundschutz. „Für einen umfassenden Einbruchschutz ist zusätzlich eine Alarmanlage notwendig", wissen die Experten des Bundesverband der Hersteller- und Errichterfirmen von Sicherheitssystemen (BHE): „Ein Täter kann bei genügend Zeit jede noch...

Inhalt abgleichen