Simulation

Simulationsberechnungen zur Verifizierung der Vergangenheit

FEM-Simulation einer Sprengung korrigiert die Geschichtsbücher 1967 wurde am hochalpinen Grenzpass zwischen Osttirol (Österreich) und dem Cadore, in der italienischen Provinz Belluno, ein Sprengstoffanschlag auf den 220KV Strommasten Nr.119 auf der Porzescharte verübt. Der Anschlag führte zu einer schweren diplomatischen Krise zwischen Österreich und Italien und gilt als einer der dramatischsten Vorfälle des Südtirol-Konflikts. Gemeinsam mit Prof. Dr. Ing. Harald Hasler MSc MA, gerichtlich beeideter Sachverständiger für Explosionswesen, Sprengtechnik, Minen und Forensik, hat Merke CAE Solutions über ingenieurtechnische Simulationsberechnungen die Vergangenheit nachgestellt. Simulation kann nicht nur Vorhersagen treffen, sondern auch Vergangenes verifizieren. Das ist der Kern der Schadensimulation, trifft aber auch für Kriminalfälle mit geschichtsträchtigem Sprengstoff zu. Hintergrund der Untersuchung der Sprengung ist, dass Herr...

SAS und Epic Games: Mit Unreal Engine zu präziseren Digital Twins in der Fertigung

Heidelberg, 8. Mai 2025 -- SAS, einer der weltweit führenden Anbieter von Lösungen für Daten und künstliche Intelligenz (KI), bringt eine ganz neue Generation von Digital Twins auf den Markt, die geschäftskritische Prozesse von Grund auf transformieren können. Die Kombination aus leistungsstarker KI und Analytics von SAS mit der Unreal Engine (UE) des Spieleentwicklers Epic Games versetzt Fertigungsunternehmen in die Lage, neue Strategien und Prozesse in einer simulierten Umgebung zu erproben - und die besten Ergebnisse dann in Real-World-Szenarien zu übertragen. Das SAS Angebot verknüpft UE-Simulationen mit Optimierungsroutinen von SAS Viya. UE gehört zu den offensten und fortschrittlichsten Tools für 3D-Visualisierung in Echtzeit und wird unter anderem im Welterfolg "Fortnite" eingesetzt. Die Rendering-Technologie wird also ständig von Millionen Spielern auf den Prüfstand gestellt und hat damit ihre Betriebssicherheit bewiesen, bevor...

NUROMEDIA: Erfolgreicher Abschluss des KI-Forschungsprojekts IMOCO 4.E für autonome Transportfahrzeuge

Das Internationale Projekt wurde von namhaften Partnern wie PHILIPS, SIEMENS, STILL oder dem Fraunhofer Institut unterstützt und mit einer Gesamtförderungssumme von 31,05 Mio. Euro gefördert. Köln, den 01.10.2024. Die Nuromedia GmbH aus Köln gibt den erfolgreichen Abschluss des IMOCO 4.E Forschungsprojektes bekannt. Das Projekt wurde durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung als auch von der Europäischen Union durch den Forschungsinkubator ECSEL (Electronic Components and Systems for European Leadership) gefördert. Das dreijährige Projekt (09/2021 - 08/2024) wurde von 45 namhaften internationalen Partnern aus 13 Ländern aus Industrie, Forschung und Dienstleistung unterstützt. IMOCO 4.E. hatte zum Ziel, dass intelligente Transportfahrzeuge mit Hilfe von KI und moderner Sensorik sowie Kommunikation in die Lage versetzt werden, sich in einer Produktionshalle oder in einem Lagersystem komplett selbständig zu bewegen, Hindernisse...

Innovatives Führerscheintraining: Sim.Racing bietet realitätsnahe Übungsstunden

Erleben Sie realitätsnahe Übungsstunden: Innovatives Führerscheintraining bei Sim.Racing. Verbessern Sie Ihre Fahrfähigkeiten durch praxisnahe Simulationen in einer sicheren Umgebung! Die Vorbereitung auf den Führerschein ist eine bedeutende und oft nervenaufreibende Lebensphase. Traditionelle Fahrstunden bieten zwar eine solide Grundlage, doch sie sind nicht immer ausreichend, um Fahrschüler umfassend auf alle Fahrsituationen vorzubereiten. Hier kommt Sim.Racing ins Spiel. Diese fortschrittliche Technologie bietet eine realitätsnahe und sichere Umgebung zum Üben von Fahrtechniken und zur Verbesserung der Fahrfähigkeiten. In...

Weihnachtsaktion - die Fahrplansoftware PTraffic ist bis Weihnachten zum Sonderpreis erhältlich

Mit PTraffic können einfach und schnell Fahrplananwendungen erstellt werden. Die Fahrplansoftware PTraffic ist bis einschließlich dem 2. Weihnachtstag zum Sonderpreis erhältlich. Die PTraffic-Standardversion kostet 29 statt 39 Euro, PTraffic Pro kostet 99 Euro statt 119 Euro und die ProPlus-Version ist für 149 Euro statt 179 Euro erhältlich. Mit PTraffic können komplette Verkehrsnetze erstellt und verwaltet werden. Die Software ist in 3 Ausführungen erhältlich. Bereits die Standardversion enthält alle wesentlichen Funktionen inklusive Fahrplanauskunft sowie verschiedene integrierten Browser-Anwendungen. In der Pro-Version...

Spanntechnikspezialist ROEMHELD und Simulationsexperte Meshparts verkünden auf der EMO exklusive Kooperation

· Verhalten von Werkstücken unter Spannkraft einfach und binnen Minuten nachvollziehbar Laubach und Stuttgart, den 9. Oktober 2023. Der Spanntechnikspezialist ROEMHELD, Laubach, und der Simulationsexperte Meshparts, Stuttgart, haben auf der EMO 2023 in Hannover eine exklusive Kooperation bekanntgegeben. Ihre Kunden erhalten dadurch die Möglichkeit, das Verhalten von Werkstücken in Spannvorrichtungen unter Kraft einfach und binnen wenigen Minuten zu simulieren. Nutzer können so vorab und in kürzester Zeit Fehler an Spannvorrichtungen erkennen und diese optimieren. Einzige Voraussetzung ist der Einsatz von ROEMHELD-Spannelementen. E-Mobilität...

Simulation von SAS und The Fund for Peace: Wie resilient sind Staaten weltweit im Krisenfall?

Heidelberg, 11. Januar 2023 -- SAS, einer der weltweit führenden Anbieter von Lösungen für Analytics und künstliche Intelligenz (KI), hat zusammen mit der gemeinnützigen Organisation The Fund for Peace (FFP) einen Crisis Sensitivity Simulator entwickelt. Diese frei zugängliche Anwendung veranschaulicht auf der Basis realer Daten, wie sich Extremsituationen auf ein Land auswirken, wie resilient es generell ist, und welche Bereiche aus Politik, Gesellschaft und Wirtschaft als robust oder als kritisch einzustufen sind. Ziel ist es, politischen Entscheidungsträgern weltweit Informationen an die Hand zu geben, wo sie die Resilienz...

Kooperation von Technologieführern aus der Oberpfalz: DEHN und Max Bögl arbeiten bei Windturm-Projekt zusammen

Wie lassen sich Schäden an einem Windrad bestmöglich vermeiden, wenn ein Blitz in die Anlage einschlägt? Dieser Frage stellten sich Experten von DEHN und Max Bögl in einem gemeinsamen Projekt. Um das Blitzschutzkonzept für die zweite Generation ihres Windturm-Systems zu optimieren, hat die Firmengruppe Max Bögl aus Sengenthal mehr als drei Jahre lang mit dem Neumarkter Blitzschutz-Spezialisten DEHN kooperiert. Kürzlich beendeten die beiden Partner das Projekt, das neue wissenschaftliche Erkenntnisse zutage förderte, erfolgreich. Die Firmengruppe Max Bögl beschäftigt sich, neben ihrer Kernkompetenz Bau, auch sehr erfolgreich...

Thema: Befinden wir uns in einer Simulation?

Im Internet wimmelt es nur so vor lauter Theorien aller Art So wird im Internet beispielsweise die Theorie einer simulierten Welt diskutiert. Wie ist es zu dieser Theorie gekommen? In erster Linie basiert die Theorie einer simulierten Welt auf dem Roman Simulacron-3 aus dem Jahr 1964, als Autor wird Daniel F. Galouye genannt. Es gibt überdies weltberühmte Zitate, Beispiel Shakespeare: „Sein oder Nichtsein?“ Ist es so, dass man IST, weil man denkt? Konkret durchdacht bedeutet die Theorie einer simulierten Welt, dass es keine Materie gibt (zumindest nicht in der Welt, in der wir uns befinden). Ich selber tue mich...

NOT-Statistik - Nachweis, Optimierung und Toleranzermittlung

Barbara Bredner zeigt in "NOT-Statistik", wie man komplexe Daten auswertet und die Ergebnisse optimal nutzt. NOT-Statistik umfasst den gesamten Datenanalyse-Prozess und zeigt anhand von zwei Praxisbeispielen die Umsetzung in Minitab R19 und R. Es geht dabei um die Planung und Auswahl der Daten, die Prozess-Beschreibung und Ziele der Datenanalyse und die Plausibilitätsprüfung. Die Leser erhalten Grafiken für Einflüsse und Zusammenhänge und lernen mehr über die Modellierung von Ursache-Wirkungs-Beziehungen, die Bewertung der Modell-Qualität und Ansatzpunkte zur Verbesserung und die Nutzung von Modellen für Vorhersagen, Simulationen,...

Inhalt abgleichen