Telefonbetrüger

tellows Anruferkennung schützt vor unerwünschten Anrufen auf iPhone und Android

Es nervt, wenn das Telefon klingelt und am anderen Ende stiehlt einem ein Vertreter, ein Marketing-Hausierer oder ein Abo-Betrüger die wertvolle Zeit. Die tellows Apps zur Anruferkennung und Blockierung schieben dem einen Riegel vor. Über 400.000 aktive Nutzer am Tag bewerten online Telefonnummern. So werden unseriöse Telefonnummern sofort in der Community bekannt – und die tellows Apps warnen vor ihnen direkt auf dem Handy-Bildschirm oder blockieren diese. Kurz zusammengefasst: • Neue iPhone-App: “tellows Caller ID & Spamschutz” • Verbesserte Android App mit Spamerkennung und persönlicher Sperrliste • Bewertung von unbekannten Anrufen • Nutzung des Wissens der tellows Community • Erkennung von über 200.000 als unseriös bewertete Telefonnummern • Nutzung von über 4 Mio. Infos zu einzelnen Telefonnummern • Brandaktuelle Spam-Warnungen • Über 400.000 Nutzer am Tag • Webseite: http://www.tellows.de • App...

Hartnäckige Werbeanrufe um jeden Preis

Lästige Werbeanrufe bewegen sich nach offiziellen Statistiken im gesamten deutschsprachigen Raum weiterhin auf einem hohen Niveau. Technischer Fortschritt und günstige Flat-Tarife unterstützen die Werbeanrufer bei ihren illegalen Machenschaften. Alleine in der Schweiz wendeten sich in den letzten drei Jahren rund 20.000 Verbraucher an Konsumentenschützer. In Deutschland werden Zahlen von über 26.000 Verbrauchern laut, die sich jährlich über unerlaubte Werbeanrufer beschweren. Die Praxis zeigt: Auch wenn ungebetene Werbeanrufe und Verkaufsgespräche am Telefon unzulässig sind, Callcenter setzen dennoch auf Kaltanrufe (Cold Calls). Telefonmakler nehmen bewusst die Gefahr eines Bussgeldes in Kauf, um am Telefon Kasse zu machen. Die Werbeanrufer begeben sich oftmals auf sehr dünnes Eis: Mal sind Werbegespräche hartnäckig und aggressiv, mal freundlich und verständnisvoll - aber in vielen Fällen eben unseriös. Stalktel - stark gegen Telefonterror Die...

Vorarlberger Geschäftsstelle der Apothekerkammer warnt vor Telefonbetrügern

Telefonumfrage und Produktangebote sind fingiert Bregenz, 14. Jänner 2014 – In Vorarlberg treiben derzeit Telefonkeiler ihr Unwesen. Sie fordern im Namen der Österreichischen Apothekerkammer Privatpersonen auf, an einer Telefonbefragung zur Zufriedenheit mit der lokalen Apotheke teilzunehmen. Im Anschluss daran werden den Betroffenen Produkte zum Kauf angeboten. Die Österreichische Apothekerkammer hat mit diesen Anrufen nichts zu tun und rät dazu, keine Geschäfte am Telefon abzuschließen. „Die Österreichische Apothekerkammer hat keine derartige Studie in Auftrag gegeben“, stellt der Präsident der Landesgeschäftsstelle der Apothekerkammer Jürgen Rehak klar. Werden Befragungen in ihrem Auftrag ausgeführt, dann immer in Zusammenarbeit mit renommierten Instituten, die sich klar deklarieren. „Die Apothekerkammer führt außerdem niemals Marketing- oder Verkaufsmaßnahmen für Produkte jeglicher Art durch“, ergänzt Rehak....

Telefonbetrug durch türkische Callcenter

Immer mehr Menschen in Deutschland werden Opfer von Telefonbetrügern, die mit den verschiedensten Methoden versuchen an das Geld ihrer Opfer zu kommen. Nach wie vor sind vor allem ältere Menschen das Ziel der Betrüger, da diese vermeintlich häufiger auf die Maschen reinfallen. Die Community für Telefonnummern www.tellows.de informiert über die Betrugsmethoden und warnt vor unseriösen Telefonnummern. Mit der wachsenden Opferzahl, wächst auch das Interesse der Öffentlichkeit an diesem Thema. Die Betrüger sind dabei sehr gut organisiert und agieren in den meisten Fällen aus dem Ausland. Mit dieser Wahl ihrer Standorte erschweren...

Inhalt abgleichen