Verbindlichkeit

Die Bilanzierung und der Vermögensstatus als Grundlage der Ertragslage und der Vermögenslage eines Unternehmens

Erläuterungen zur Bilanzstruktur und den gesetzlichen Bilanzierungsregeln zur Darstellung der Einkommensituation und der Vermögensbestände in bilanzierungspflichtigen Unternehmen von Dr. jur. Horst Werner ( www.finanzierung-ohne-bank.de ): Die Gesetzesvorschriften zur Bilanzierung nach Handelsrecht ( HGB ) sowie die Umsetzung bilanzpolitischer Massnahmen zur Verbesserung des Bilanzbildes eines Unternehmens werden in Kurzform von der Dr. Werner Financial Service AG aufgelistet. Dazu ist zunächst das Verstehen vom Sinn und Zweck einer Bilanz als Informationsquelle über die Ertrags- und Vermögensverhältnisse eines Unternehmens erforderlich. Hierzu werden der Aufbau einer Bilanz mit der Darstellung der aktivischen und zu passivierenden Vermögenswerte eines Unternehmens beschrieben. Eine Bilanz mit Aktiva und Passiva ist in ihrer Struktur und der Gliederung der Vermögens- und Ertragsübersicht in den §§ 266 ff Handelsgesetzbuch HGB geregelt...

VOX7 EURO PLUS - zur Euro-Krise eine Ökonomen- Analyse, die weder vom Staat noch von Banken finanziert wurde

Seit Beginn der Finanzkrise - 2007 - entstand eine Sammlung von Krisenanalysen zum Selbstststudum für Nichtökonomen. Analysiert wird nun auch die neue sogenannte Marfinetten -Deutung der Euro-Krise. Alle versuchen, die Finanzkrise zu begreifen. Aber nicht alle haben Volkswirtschaft studiert. Hilft ihnen die neue Marfinetten-Theorie? Meinungsumfragen zeigen, wie sehr der Ruf der Ökonomen gelitten hat, seit diese angeblich bezüglich der Finanzkrise versagt haben. "Die" Ökonomen haben nicht versagt und "die" Volkswirtschaftslehre hat nicht versagt. Versagt haben Politiker, Journalisten und Lobbys, weil sie vorwiegend nach Volkswirten suchen, die eine ihnen ins Konzept passende Meinung zu vertreten geeignet sind oder die irgendeine Sondermeinung bekunden, die sich medial mit Schlagzeilen verwerten lässt. Nie revidiert werden mussten die Ökonomen-Aussagen, die seit 2003 auf vox7.com zu finden sind, seit 2007 mit viel Erweiterung auch auf...

Die Macht des Schuldners: Wie man für beide Seiten eine faire Lösung erreicht

Nicht umsonst gilt „Die Macht des Schuldners” als schriftstellerisches Hauptwerk im Schaffen von Wolfgang Rademacher. Der Autor brachte das Kunststück fertig, seine 2 Millionen Euro Schulden innerhalb weniger Jahre durch clevere Vergleiche aus der Welt zu schaffen – und legt in seinem Buch sämtliche Strategien offen, die ihm zu diesem ungewöhnlichen Erfolg verholfen haben. Selm. – Der Schlüsselsatz in Wolfgang Rademachers schriftstellerischem Hauptwerk findet sich auf Seite 56: „Der Schuldner ist viel mächtiger als sein Schuldenforderer. Ganz allein steht es in seiner Macht, ob der Gläubiger sein erhofftes Geld bekommt.” Um diese Macht, die Macht des Schuldners eben, dreht sich alles auf den nahezu 300 DIN-A4-Seiten des gleichnamigen Buches. Wie wird man sich als Schuldner dieser enormen Macht bewusst? Und wie setzt man sie mit Bedacht ein, damit man mit seinen Gläubigern einen Vergleich schließen kann, mit dem beide Seiten...

Inhalt abgleichen