Verhaltenskodex

Umweltbericht der Sakman-Gruppe Berlin

Erster Umweltbericht der Sakman-Gruppe. Der jährlich erscheinende Bericht trägt zur transparenten Darstellung von Umweltauswirkungen und Maßnahmen zur Verminderung und Vermeidung bei, spricht aber ebenso kritische Sachverhalte und Handlungsbedarf an. Energiemanagement und Ressourcenschohnung haben uns 2015 schwerpunktmäßig beschäftigt. Neben der kontinuierlichen Weiterentwicklung unseres Qualitätsmanagements konnten wir auch die Sinne unserer Mitarbeiter für unsere Umwelt schärfen. Ökonomie und Ökologie sind die Säulen unseres unternehmerischen Handelns. Seit 1992 steht unser Unternehmen für herausragende Dienstleistungen und beste Qualität. Wir lieben unsere Dienstleistungen und verstehen die Bedürfnisse unserer Kunden zu 100 Prozent – Deshalb bauen wir auch in Zukunft auf Nachhaltigkeit und Innovation. Als qualifiziertes, erfahrenes Team sehen wir Zuverlässigkeit und Fairness als Basis von vertrauensvollen Kontakten...

Neuer Code of Conduct der Sakman Gruppe veröffentlicht

In Zusammenarbeit mit der SBW Bernd Blase (www.sbw-berlin.de)konnte mit den Mitarbeitern und Partnern der Sakman Gruppe (www.sakman-service.de) Berlin ein neuer Verhaltenskodex erfolgreich erarbeitet werden. SAKMAN UNTERNEHMENSGRUPPE Verhaltenskodex Geltendes Recht Wir halten alle geltenden Gesetze und Vorschriften sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene ein. Im Umgang mit Regierungen und Behörden handeln wir stets aufrichtig und transparent sowie in Übereinstimmung mit geltendem Recht. Vertrauen und Respekt Wir halten Gesetze und Regeln zur Wahrung der Menschenrechte, für faire Arbeitsbedingungen, gesetzliche Mindestlöhne und andere arbeitsrechtliche Bestimmungen ein. Wir lehnen jede Form von Zwangs- und Kinderarbeit ab. Wir respektieren die persönliche Würde, die Privatsphäre und die Persönlichkeitsrechte unserer Geschäftspartner und Kollegen. Wir fördern ein Arbeitsumfeld, das von Respekt und Toleranz geprägt...

08.02.2011: |

Amondo: Erster mobiler Reisevertrieb mit Online-Verhaltenskodex

Bonn/ im Februar 2011 - Die AMONDO GmbH, einer der Marktführer im mobilen Reisevertrieb, geht mit gutem Beispiel bei den Mobilen voran und bekennt sich zu den Inhalten des Online-Codes of Conduct von DRV und VIR. Gemeinsam mit dem Verband Internet Reisevertrieb (VIR) hat der Deutsche ReiseVerband (DRV) Verhaltensgrundsätze für kundenfreundliches Marketing im Internet (Code of Conduct für das Onlinemarketing) entwickelt. Der Code of Conduct ist als Selbstverpflichtung der unterzeichnenden Unternehmen zur Einhaltung von Mindeststandards im Onlinemarketing und insbesondere im Suchmaschinenmarketing angelegt. (Quelle dieses Textabschnitts: Website DRV) Der Code of Conduct wurde im Herbst 2010 verabschiedet und wird von einer steigenden Anzahl von namhaften Unternehmen der Reisebranche unterzeichnet. Inzwischen haben sich mehr als 70 Reise-Anbieter zu den freiwilligen Richtlinien bekannt. AMONDO GmbH-Geschäftsführer Achim Steinebach appelliert...

Nett im net. Verhaltenskodex Internet. Vom Bundesverband Onlinehandel e.V. (BVOH)

Der Bundesverband Onlinehandel begrüßt die Initiative von Frau von der Leyen und beabsichtigt, einen Verhaltenskodex für das Internet zu entwerfen. Dieser soll in Kürze der interessierten Öffentlichkeit vorgestellt werden. Bei vielen Onlinehändlern findet sich der Satz in den AGB „Es gelten keine weiteren Verhaltenskodizes.“ Aber was ist ein Verhaltenskodex? Ein Handelsbrauch, im Plural: Handelsbräuche. In § 346 Handelsgesetzbuch (HGB) heißt es dazu: „Unter Kaufleuten ist in Ansehung der Bedeutung und Wirkung von Handlungen und Unterlassungen auf die im Handelsverkehr geltenden Gewohnheiten und Gebräuche Rücksicht...

Persönliche Sicherheit für Geschäftsreisende

Wie Sie Ihr Umfeld richtig wahrnehmen und einschätzen und wie Sie sich in gefährlichen Extremsituationen richtig verhalten. Mit der Globalisierung, der Zuwanderung in vielen Ländern und der Entwicklung des Europäischen Binnenmarktes expandieren die wirtschaftlichen und persönlichen Verflechtungen zwischen den Ländern in einem enormen Tempo. Konzernfusionen, internationale Zusammenarbeit von Unternehmen, Markterschließungen und zunehmende Effizienz stehen dabei im Vordergrund. Warum wird dieser weltweite Globalisierungsvorgang meistens nur ökonomisch verstanden? Hinter den wirtschaftlichen Prozessen stehen Menschen unter-schiedlicher...

Inhalt abgleichen