Waffensysteme

Agenda News: Bundeswehr-Reform

Lehrte, 4.3.2015 Nach dem Zweiten Weltkrieg gab es zunächst Widerstände gegen die Gründung einer neuen deutschen Armee – sowohl von Seiten der Besatzungsmächte als auch von Teilen der Bevölkerung. In den folgenden Jahren nahmen aber die Stimmen zu, die eine Bewaffnung des 1949 neu gegründeten Staates Bundesrepublik Deutschland forderten. Die Geburtsstunde der Bundeswehr selbst schlug schließlich am 12. November 1955, als den ersten Soldaten ihre Ernennungsurkunden in der Ermekeilkaserne überreicht wurden (Wikipedia). In der Folgezeit gab es den Bürger in Uniform und einen weitgehend reibungslosen Wehrersatzdienst. Die allgemeine Wehrpflicht wurde nach hitzigen Diskussionen aus nicht nachvollziehbaren Gründen ausgesetzt und der Wehrersatzdienst abgeschafft. Das war die Stunde von Karl Teodor zu Guttenberg: Nach einer Blitz-Karriere als Minister für Wirtschaft und Technologie (12.2. bis 27.10.2009) übernahm er kurzfristig die Aufgabe...

Erfolgsebook- Deutsche Militärtechnik

Jede Patentschrift ist so aufgebaut, dass die Erfindung in Text und mehreren Zeichnungen genauestens beschrieben und dargestellt ist. Dadurch können Sie die Konstruktion in allen Details nachvollziehen und theoretisch auch nachbauen! Außerdem enthalten viele Patentschriften Konstruktionszeichnungen für Spezialwerkzeuge und Herstellungsverfahren, welche von unschätzbarem Wert für die Reproduktion von Teilen sind, die nicht als Ersatzteile erhältlich sind. Umfang: 85 Patentschriften - zusammen ca. 1080 Seiten bei Papierausdruck (DIN A4) Quellenangabe: Zusammengestellt aus nationalen und internationalen Patentdatenbanken. In dieser Sammlung sind ausschließlich deutsche Patente enthalten. Dateiformate: Alle Patentschriften im PDF-Format. Die PDF-Dateien können bequem am Bildschirm gelesen werden oder lassen sich in jedem gewünschten Umfang ausdrucken. Zum Öffnen der Dateien benötigen Sie lediglich den kostenlos im Internet erhältlichen...

Erfolgsebook- “Deutsche Militärtechnik”- Patentschriften

Jede Patentschrift ist so aufgebaut, dass die Erfindung in Text und mehreren Zeichnungen genauestens beschrieben und dargestellt ist. Dadurch können Sie die Konstruktion in allen Details nachvollziehen und theoretisch auch nachbauen! Außerdem enthalten viele Patentschriften Konstruktionszeichnungen für Spezialwerkzeuge und Herstellungsverfahren, welche von unschätzbarem Wert für die Reproduktion von Teilen sind, die nicht als Ersatzteile erhältlich sind. Umfang: 85 Patentschriften - zusammen ca. 1080 Seiten bei Papierausdruck (DIN A4) Quellenangabe: Zusammengestellt aus nationalen und internationalen Patentdatenbanken. In dieser Sammlung sind ausschließlich deutsche Patente enthalten. Dateiformate: Alle Patentschriften im PDF-Format. Die PDF-Dateien können bequem am Bildschirm gelesen werden oder lassen sich in jedem gewünschten Umfang ausdrucken. Zum Öffnen der Dateien benötigen Sie lediglich den kostenlos im Internet erhältlichen...

Inhalt abgleichen