Wasserstoffspeicherung

Simulation und Entwicklung: Wenger Engineering rüstet seine IT auf

Die hohe Geschwindigkeit mit der sich heute Märkte und Produkte verändern, potenziert stetig die Anforderungen an die Innovationskraft eines jeden Unternehmens. Mit dem Einsatz modernster Technologien, wie z.B. mit den Simulationen, die Wenger Engineering anbietet, können innovative Produkte entsprechend schneller entwickelt werden. Für Geschäftsführer David Wenger sind es dabei eindeutig seine Mitarbeiter, die für den Firmenerfolg und die weitere Entwicklung ausschlaggebend sind. Deshalb legt der Spezialist auf dem Gebiet der Wasserstoffspeicherung und Wasserstofftankstellen-Technologie mit wachsender Belegschaft auch viel Wert auf eine leistungsfähige Informationstechnologie. Gute Mitarbeiter brauchen beste Voraussetzung und wer zukunftsweisende Entwicklung und Simulation im Bereich Thermodynamik anbietet, der benötigt eine hoch leistungsfähige IT-Ausrüstung. Aus diesem Bewusstsein heraus hat Wenger Engineering nun weiter in die Infrastruktur...

Hervorragende Chance für die Zukunft: Ausbildungsplatz zum Kaufmann / Kauffrau für Bürokommunikation bei Wenger Engineering

Eine solide Ausbildung in einem innovativen Unternehmen ist besonders für junge Menschen der Grundstein für eine erfolgreiche berufliche Zukunft. Wenger Engineering aus Ulm ist ein aufstrebendes, international agierendes Ingenieurbüro und Spezialist auf dem Gebiet der Wasserstoffspeicherung und Wasserstofftankstellen-Technologie. Weltweit führend in der Simulation komplexer Vorgänge, wie z.B. bei der Wasserstoffbetankung, bietet das junge Unternehmen seinen renommierten Kunden Entwicklung und Simulation im Bereich Thermodynamik. Die Bedeutung von Simulationsverfahren und Zukunftstechnologien wie z.B. die Brennstoffzelle sind weiter auf dem Vormarsch – ein Grund von vielen, warum bei Wenger Engineering die Weichen auf Wachstum gestellt sind. Um das konstant wachsende Team weiter auszubauen, setzt Wenger Engineering gerne auf eigenen Nachwuchs. Neben Praktika und Diplomarbeiten bietet das Unternehmen deshalb ab Herbst 2011 erstmalig eine Lehrstelle...

Fuel Cell & Hydrogen Energy 2011: Wenger Engineering zeigt Simulation des Betankungsvorgangs

In Washington, D.C. findet vom 13. bis 16. Februar 2011 die Nordamerikanische Leitmesse „Fuel Cell & Hydrogen Energy“ statt. Auf dieser bedeutsamen Messe rund um Wasserstofftechnologie und Brennstoffzellen sind alle Unternehmen vertreten, die Rang und Namen in der Branche haben. Mit dabei: Wenger Engineering aus Ulm. Der Spezialist auf dem Gebiet der Wasserstoffspeicherung und Wasserstofftankstellen-Technologie bietet Entwicklung und Simulation im Bereich Thermodynamik und ist weltweit führend in der Simulation komplexer Vorgänge bei der Wasserstoffbetankung. Insbesondere bei der Entwicklung der 2010 in Kraft getretenen SAE J2601 war Wenger Engineering maßgeblich beteiligt – gemeinsam mit renommierten Firmen wie Daimler, General Motors / Opel, Ford, Toyota, Honda, Linde, Air Products, Air Liquide, CSA sowie Powertech Labs. Dabei stand für Wenger Engineering unter anderem die Entwicklung einer zuverlässigen, sicheren und kostengünstigen...

Inhalt abgleichen