Winkel

ChristinDesign stellt die Designerin Sybs Bauer vor

Das Notenpult „quintus“ bringt die Leuchte gleich mit (Mönchengladbach, 13.01.2010) In den Medien wird bereits die Rückkehr zur Realität auf vielen Ebenen, die Rückkehr zu Werten und Wertschätzung beschrieben. Doch nicht erst seit der LOHAS-Bewegung träumt der Mensch von authentischen, intelligenten, wert- und sinnvollen Dingen. Der Hamburger Designerin Sybs Bauer gelingt es, diese Sehnsucht in unkonventionelle Produkte umzusetzen. Beim Notenpult „quintus“ ergänzt sie die Notenablage mit LED-Strahlern. Als funktionales und ästhetisches Möbelstück passt es in das Sortiment des Internetshops ChristinDesign. Das Notenpult „quintus“ bietet hohe Standfestigkeit, stufenlose Verstellbarkeit in Höhe und Winkel. Die seitliche Erweiterung für die Notenablage fasst bis zu fünf DINA4-Seiten. Die LED-Strahler sind beweglich, aufladbar und abnehmbar. Das Pult besteht aus gebleichtem, lackiertem Ahorn und eloxiertem Aluminium. Es...

meM-INC: Erfassung von Impulsen und Frequenzen am PC

Maisach/München. Mit dem Inkrementalgeber-Messsystem meM-INC der BMC Messsysteme GmbH (bmcm) lassen sich über die USB-Schnittstelle Impulse von digitalen Signalen zählen und Frequenzen messen. Inkrementalgeber erfassen lineare oder rotierende Positionsänderungen und dienen als Sensoren für Weg- und Winkelmessungen. Ihre Funktionsweise besteht prinzipiell darin, dass gleichmäßig angeordnete Segmente auf einem Maßstab oder einer Scheibe bei Bewegung elektrische Impulse erzeugen. Die Summe der durchlaufenen Inkremente ergibt die jeweilige Position. Verbindet man einen Inkrementalgeber mit einem PC-Messsystem, können die elektrischen Impulse als Digitalsignal aufgezeichnet und ausgewertet werden. Die BMC Messsysteme GmbH (bmcm), langjähriger Hersteller von PC-Messtechnik, bietet mit seinem USB-Gerät meM-INC ein Messsystem an, an das bis zu drei Inkrementalgeber angeschlossen werden können. --> http://www.bmcm.de/ger/pr-mem-inc.html...

Inhalt abgleichen