elektroantrieb

Großauftrag für PIA Automation

Deutscher Automobilhersteller beauftragt Montageanlage für E-Antriebe Großauftrag für PIA Automation Einen der bisher größten Aufträge der Firmengeschichte konnte PIA Automation am Standort Grambach in Österreich im Oktober 2022 unter Dach und Fach bringen. Ein namhafter deutscher Automobilhersteller beauftragte eine Montagelinie für E-Antriebe in einem zweistelligen Millionenbereich und stellte weitere Möglichkeiten der Zusammenarbeit in Aussicht. Für PIA Automation zählt der Auftrag für eine hochtechnologische und modular erweiterbare Produktionsanlage für E-Antriebe im zweistelligen Millionenwert zu den größten Unternehmenserfolgen der Firmengeschichte. Den deutschen Automobilhersteller überzeugten die Expertise und langjährige Erfahrung des Unternehmens in der Automatisierungstechnik. Nikolaus Szlavik, vorsitzender Geschäftsführer bei PIA Automation Austria, ist sicher, dass der frühe Einstieg des Unternehmens in die...

Verlängerung der Innovationsprämie. Kunden von CarFellows profitieren von Beschlüssen der Bundesregierung.

Berlin, 18.11.2020 – Die Bundesregierung investiert weiter in die Elektromobilität. Im Zuge des Autogipfels wurde die Innovationsprämie bis 2025 verlängert. Damit wird der Kauf von Elektrofahrzeugen und Plug-In-Hybriden mit einer Prämie von bis zu 9.000 Euro unterstützt. Nina Geiss, CEO der Online-Autohandelsplattform CarFellows, sagt dazu: „Das ist ein gutes Zeichen, um den Kunden den Schritt hin zu der Elektromobilität zu erleichtern. Wir bei CarFellows verkaufen bereits an 8 von 10 Kunden Fahrzeuge mit Elektro- oder Hybrid-Antrieb”. Die Innovationsprämie wirkt sich nicht nur positiv auf den Kauf, sondern auch auf das Leasen von Elektro- oder Hybrid-Fahrzeugen aus. Beschlossen wurde die Verlängerung im Zuge des Automobilgipfels, bei dem sich Bundeskanzlerin Angela Merkel, Bundesminister und Ministerpräsidenten mit mehreren Vertretern der Automobilindustrie über die Zukunft der Branche austauschten. Die Automobilindustrie...

"Elektromobilität im ländlichen Raum ist machbar"

Osterode am Harz, 8. Mai 2012. Elektromobilität in einer ländlichen Region war einer der Schwerpunkte der Großveranstaltung „Osterode gibt Gas!“ am vergangenen Wochenende (5./6. Mai). „Wir zeigen in Osterode, dass umweltschonende Mobilität nicht nur in Ballungsräumen machbar ist“, so Bürgermeister Klaus Becker (parteilos) nach einem Rundgang. Gemeinsam mit Dr. Hjalmar Schmidt vom regionalen Energieversorger Harz-Energie nahm Becker die erste von zunächst zwei öffentlichen Ladesäulen in der Kreisstadt in Betrieb. An ihr können Nutzer von E-Fahrzeugen aller Art mit Strom aus regenerativen Energien „tanken“, die Kosten für die Ladungen trägt bis auf weiteres die Harz-Energie. Auch Parkgebühren werden für die Fahrzeuge nicht verlangt. Vielfältig war das Spektrum der ausgestellten Fahrzeuge. Es reichte vom Fahrrad mit Elektroantrieb, dem sog. Pedelec, bis zum Klein-LKW. Besonders junge Leute haben die Elektroroller angesprochen....

Porsche als Innovationsschmiede

Der Motorsport wird von Autoherstellern häufig zum Ausprobieren von Innovationen genutzt. Die neuen Technologien finden dann zum Teil Eingang in die Serienproduktion. Ein deutscher Sportwagenhersteller plant beispielsweise, eine elektrisch angetriebene Vorderachse aus einem aktuellen Rennsportmodell in Kürze auch in die Serienproduktion zu übernehmen. Das Fahrzeugportal auto.de berichtet über das Vorhaben. Unter den zahlreichen Autoherstellern ist Porsche (http://www.auto.de/magazin/automarken/porsche) in besonderem Maße mit dem Motorsport verbunden. Oft finden daher Innovationen aus der Motorsportabteilung schnell Eingang in...

Autosalon Paris 2010: Enttäuschendes Angebot an Elektroautos

Es vergeht kaum ein Tag ohne den Hinweis, dass die Zukunft des Automobils leise, emissionsfrei und batteriebetrieben sein soll. Doch obwohl die Elektromobilität das wohl aktuell am meisten diskutierte Thema der Automobilbranche ist, scheint der Großteil der Autohersteller nicht über die Entwicklung von Fahrzeug-Studien hinaus zu kommen - also Autos die zwar elektrisch angetrieben werden, meist ziemlich gut aussehen, aber nie gebaut werden sollen. Bei näherer Betrachtung der Elektroauto-Modelle auf dem Pariser Autosalon 2010 entdeckt man unter den Serienmodellen vor allem bekannte Gesichter. Der ausgestellte Nissan LEAF wird bereits...

IAA 2009: Große Bühne für gefällige Versprechen

ICC-Chef Uwe Röhrig: „Die IAA verkommt zum Laufsteg für Politiker“ - Aktionsplan für Elektromobilität verwischt die wahren Probleme am Markt Frankfurt/Berlin, 22. August 2009 - Zehn Tage vor der Bundestagswahl startet am 17. September die 63. Internationale Automobil-Ausstellung (IAA) http://www.iaa.de in Frankfurt. Mehr oder weniger zur gleichen Zeit wird der Fördertopf für die Abwrackprämie leer sein, der den deutschen Autohandel in diesem Jahr in ein unrealistisches Bild rückte. Doch mindestens bis Ende September wird die Politik wohl versuchen, den Gute-Laune-Trend zu stabilisieren - wozu die IAA gerade rechtzeitig...

Inhalt abgleichen