exzellenzwettbewerb

Uni Tübingen - Ort für Kinderschänder statt Weltspitze Forschung

Wie weit Anspruch und Wirklichkeit bei der Interpretation von Forschungsqualität in der Hochschullandschaft auseinanderklaffen, zeigt sich derzeit nirgends deutlicher als am Beispiel der Universität Tübingen. Während Bundesbildungsministerium, DFG und Wissenschaftsrat der Uni jüngst "Exzellenz-Status" verliehen und Rektor Bernd Engler in akademischer Entschwebtheit gar von der "Weltspitze internationaler Forschungsuniversitäten" fabuliert, zeigt der Blick über den schwäbischen Provinzteller hinaus ein völlig anderes Bild: Beim weltweiten Hochschulvergleich durch den britischen Verlag TSL Education landet die Uni Tübingen auf Platz 187 - von 200! Wie auch der "Spiegel" in seiner Ausgabe 36/2012 berichtet, tut man sich da schon schwer, das als mittelmäßig zu bezeichnen, ganz zu schweigen von Weltspitze. Wundern kann dies niemand ernstlich, solange Teile der Eberhard-Karls-Universität in, wenn nicht krimineller, so doch zumindest ethisch...

Umgangsgutachten der Universität Tübingen - Exzellenz oder Gesellschaftlicher Skandal?

Die "wissenschaftlichen" Gutachten der Uni Tübingen in gerichtlichen Sorgerechtsverfahren/Umgangsverfahren sind bei genauerer Betrachtung ein gesellschaftlicher Skandal! Damit sind sie weit entfernt von dem Qualitätsanspruch, den man dort jüngst seit der bundesweiten Exzellenzinitiative hat. Wer tiefer in den korruptiven Sumpf eintaucht, wird eher erinnert an einschlägige Vorwürfe aus Internetforen, die gar von einer "braunen Universität" sprechen. Große Freude herrschte an der Universität Tübingen, als am 15. Juni 2012 der Bewilligungsausschuss aus Wissenschaft und Politik (bestehend aus Mitgliedern des Wissenschaftsrates und der Deutschen Forschungsgemeinschaft) bekanntgab, daß die altehrwürdige Eberhard-Karls-Universität fortan den Status eines „Exzellenz-Clusters“ tragen darf. Laut Internetseite des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) war Entscheidungsgrundlage „der Konsens, dass die Kriterien der wissenschaftlichen...

Nach der Exzellenzinitiative: Top-Studierende zieht es immer stärker an die Exzellenzuniversitäten, andere Hochschulen verlieren

(ddp direct)Durch die Exzellenzinitiative erhielt die deutsche Hochschullandschaft einen Impuls zur Stärkung einzelner Hochschulstandorte. Dies betrifft nicht nur die Forschung, sondern geht auch mit Folgen für die Rekrutierung von Studierenden einher, die in einer heute vorgestellten Analyse der stiftung neue verantwortung erstmals detailliert diskutiert werden. Die Arbeitsgruppe "ExzellenzCampus" hat in ihren Untersuchungen festgestellt, dass sich die Verteilung der Studierenden in Deutschland seit Beginn der Exzellenzinitiative im Jahre 2005 quantitativ und qualitativ verändert hat: Die besonders leistungsstarken Studierenden zieht es immer mehr an die neun Exzellenzuniversitäten. So studiert etwa ein immer größerer Anteil der Stipendiaten der Studienstiftung des deutschen Volkes an den mit dem Exzellenzlabel ausgestatteten Universitäten, während deren Konzentration an den anderen Universitäten abgenommen hat. So konnte beispielweise die...

Inhalt abgleichen