holzbock

Kleiner Parasit, große Gefahr - Mit einer Zeckenschutzimpfung FSME vorbeugen

Der in diesem Jahr teilweise relativ milde Winter hat dazu beigetragen, dass Zecken besonders früh aktiv geworden sind. Ideale Voraussetzungen für die kleinen Blutsauger, sich zu vermehren. Durch das höhere Zeckenaufkommen, steigt auch das Risiko, sich durch den Stich mit FSME zu infizieren. Zecken halten sich vorwiegend an etwas knie- bis hüfthohen Gräser, Sträuchern und im Unterholz auf, um dort auf einen Wirt zu lauern. In Deutschland ist der gemeine Holzbock am meisten verbreitet. Streift ein Tier oder auch ein Mensch vorbei, können sich Zecken innerhalb von Sekundenbruchteilen mit ihren Krallen festhalten. Einmal auf dem Wirt angekommen, begeben sich die Spinnentiere auf die Suche nach einer geeigneten Stichstelle. Dafür bevorzugen Zecken gut durchblutete, dünnhäutige und feuchte Hautstellen wie beispielsweise die Kniekehlen, Achselhöhlen oder den Haaransatz, wo sie ungestört Blut saugen können. Während des Saugvorgangs gibt...

Lästige Untermieter: Zecken bei Katzen

Schon bei wenigen Graden über null werden die ersten Zecken im Frühjahr wieder aktiv, sehr zum Leidwesen vieler Haustierbesitzer. Vor allem Katzen, die gerne durch das Unterholz streifen, werden von den Spinnentieren gerne als Wirt auserkoren. Auf der Suche nach einer für sie geeigneten Stichstelle krabbeln die Zecken oft bis zu einer Stunde auf dem Wirtstier herum. Dabei sind Körperstellen, an denen es warm und dunkel ist, wie beispielsweise die Innenseite der Schenkel, die Achseln oder die Ohren, besonders begehrt. Mit Ihrem Biss können Zecken Krankheiten übertragen. Zu den Krankheiten, von denen auch Katzen betroffen sein können zählen zum Beispiel FSME, Borreliose oder Babesien. Die Krankheitserreger gelangen über den Speichel der Zecke in den Blutkreislauf des Wirtes. Um eine Infektion zu vermeiden, sollte die Katze sofort nach dem Freigang auf Zecken untersucht werden. Hat sich eine Zecke bereits in der Haut der Katze verankert,...

Von Zecken übertragen: Die Borreliose

Zecken kommen in den meisten Ländern der Welt vor. In Deutschland ist die am häufigsten vorkommende Zeckenart der gemeine Holzbock. Zecken können Krankheiten übertragen, die unerkannt schwerwiegende Folgen für die Gesundheit haben können. Neben der Frühsommer-Meningoenzephalitis kann auch die Lyme-Borreliose übertragen werden. Die Infektionskrankheit Borreliose wird durch Bakterien, die sogenannten Borrelien verursacht. Die damit befallenen Zecken kommen in allen Teilen Deutschlands vor, besonders häufig vor allem in den deutschen Mittelgebirgen. Ab dem Zeitpunkt des Bisses dauert es normalerweise 24 bis 72 Stunden, bis die Bakterien über den Speichel der Zecke in die Haut gelangen. Die Symptome einer Borreliose Die Erkrankung wird in drei Stadien unterteilt. Im ersten Stadium erscheint bereits nach wenigen Tagen nach dem Zeckenbiss eine kreisrunde Hauterscheinung um die Stichstelle, die sich um diese herum ausbreitet, die sogenannte...

Inhalt abgleichen