homöopathie katze

Erbrechen bei der Katze

Die Katze war bisher putzmunter und vergnügt und jetzt fängt sie aus heiterem Himmel zu erbrechen an – da ist der Schreck groß beim Besitzer. Erbrechen kann – muss aber nicht unbedingt ein Alarmzeichen sein. Katzen erbrechen grundsätzlich eher leicht und manche auch häufig. Das kann mit allem Möglichen zusammenhängen: mit der Art des Futters, einer Allergie oder Unverträglichkeit, Entzündungen des Magens, mit Fremdkörpern im Magen wie Gras, Haaren oder Plastik, aber auch Stress zusammenhängen oder einfach nur aus Protest gegen Fremde, neue Möbel oder ähnliche Veränderungen geschehen. Vielfach bleibt die Ursache unklar. Erbrechen von Unverdaulichem Auch gesunde Katzen erbrechen ab und zu, um den Magen von unverdauten Futterbestandteilen, zum Beispiel Haaren, zu befreien. Eindeutiger Hinweis ist ein herausgewürgter Haarknäuel in der Wohnung, dies nennt man in der Fachsprache ein Trichobezoar. Vor allem Halblanghaar- und Langhaarkatzen,...

Erbrechen bei der Katze

Die Katze war bisher putzmunter und vergnügt und jetzt fängt sie aus heiterem Himmel zu erbrechen an – da ist der Schreck groß beim Besitzer. Erbrechen kann – muss aber nicht unbedingt ein Alarmzeichen sein. Katzen erbrechen grundsätzlich eher leicht und manche auch häufig. Das kann mit allem Möglichen zusammenhängen: mit der Art des Futters, einer Allergie oder Unverträglichkeit, Entzündungen des Magens, mit Fremdkörpern im Magen wie Gras, Haaren oder Plastik, aber auch Stress zusammenhängen oder einfach nur aus Protest gegen Fremde, neue Möbel oder ähnliche Veränderungen geschehen. Vielfach bleibt die Ursache unklar. Erbrechen von Unverdaulichem Auch gesunde Katzen erbrechen ab und zu, um den Magen von unverdauten Futterbestandteilen, zum Beispiel Haaren, zu befreien. Eindeutiger Hinweis ist ein herausgewürgter Haarknäuel in der Wohnung, dies nennt man in der Fachsprache ein Trichobezoar. Vor allem Halblanghaar- und Langhaarkatzen,...

Homöopathische Behandlung von Hund und Katze

Homöopathische Behandlung von Hund und Katze (Artikel von THP C. Nehls für den Haustieranzeiger) Die homöopathische Therapie unserer Tiere hat das Ziel, die Selbstheilungskräfte anzuregen und den Gesamtorganismus zu regulieren, es werden keine Symptome bekämpft oder unterdrückt. Die homöopathische Therapie ist eine ganzheitliche und ursächliche Therapieform, welche bei allen Tierarten anwendbar ist Die Homöopathie beruht auf zwei Grundsätzen: Erster Grundsatz: Was eine Arznei bewirkt, wird durch Prüfung am gesunden Menschen ermittelt. Zweiter Grundsatz: Um sanft, gewiss und dauerhaft zu heilen, wähle in jedem Krankheitsfall eine Arznei, die ein ähnliches Leiden für sich erregen kann, wie sie heilen soll (Ähnliches möge durch Ähnliches geheilt werden – Similia similibus curentur -). Die Kraft und Dynamik, die den tierischen und menschlichen Körper belebt, ist instinktartig und entspringt dem Geist. Es ist die Lebenskraft!...

Hunde- und Katzenkrankheiten

Hunde- und Katzenkrankheiten (Artikel von THP C. Nehls für DHD) Sind Hund, Katze oder kleinere Tiere krank, ist in erster Linie wichtig, die Ursache und eine Diagnose herauszufinden. Abgestellt auf die vorhandene Erkrankung bzw. erst einmal in der Regel abgestellt auf die vorhandene Symptomatik werden die Diagnosemöglichkeiten und die Ursachenforschung eingeleitet. Obwohl die Symptomatik und die vorhandenen Probleme, die das Tier hat, uns erste Hinweise auf eine Diagnose geben können, sind dies in der Regel ausschließlich erste Hinweise. Es gibt jedoch auch Ausnahmen, hier sieht man auf den ersten Blick, an welcher Erkrankung...

Inhalt abgleichen