trockene luft

Luftqualität: Saubere Raumluft durch neue Lösungen

Jena, 16. Dezember 2020 - Der Spezialdistributor Quinta GmbH reagiert auf den hohen Bedarf an schnellen und nachhaltigen Lösungen für eine bessere Luftqualität. Die Luftqualität in öffentlichen Gebäuden wie Schulen, Behörden, Kliniken und Büros spielte bisher in Deutschland eine untergeordnete Rolle. Die Luft wird und wurde als allgemein sauber empfunden, wozu viele Maßnahmen der letzten Jahre und Jahrzehnte betrugen. Man denke da an Einführung von Katalysatoren, Reduzierung der Kohleemissionen, Feinstaub-Gegenmaßnahmen usw. Die meistgenutzte Kennzahl zur Bewertung der Luftqualität ist die Ermittlung der CO2-Konzentration im Raum. Die CO2-Konzentration stellt aber nur ein Kriterium für Luftqualität dar. Im Rahmen der COVID19-Pandemie sind Feinstaubpartikel in der Luft ein noch wichtigeres Thema. Die sogenannten PM2.5-Partikel sind Träger für Viren, zu denen u.a. das SARS-Cov2-Virus oder auch Grippeviren zählen. Der zweite Lockdown...

(T)Raum - Luftbefeuchter

Ein strenger Winter scheint vorüber, schön langsam kehrt der Frühling wieder. Allerdings ist es angenehm, wenn man noch ab und zu den Ofen anheizt. Denn jeder möchte es im Haus natürlich kuschelig warm haben. Durch die aufgeheizte Luft sinkt allerdings die Luftfeuchtigkeit im Raum und so kann die trockenen Luft sogar zu gesundheitlichen Beschwerden führen. Wie in früheren Zeiten wird dann als Nothilfe ein Handtuch über den Heizkörper gelegt, oder gar eine Wasserschüssel darauf gestellt. Zum einen bewirken diese Maßnahmen wenig, zum andern sind sie selten dekorativ, ein Beispiel hierfür ist der Wäscheständer im Wohnzimmer. Diese Erfahrung machten auch zwei Tüftler aus Oberschwaben, Klaus Ruf und Hans Kuster aus Laupheim. Sie entwickelten eine kostengünstige und effektive Lösung, nämlich den Raumluftbefeuchter für (Kamin)Ofenrohre. Denn: der nächste Winter kommt bestimmt! Es gibt mehrere Möglichkeiten die Luftfeuchtigkeit zu...

Die Ursache für Grippe-Epidemien ist geklärt!

Das Ergebnis der kürzlich veröffentlichten Studie der Oregon-State-University ist eindeutig: TROCKENE LUFT unterstützt die Lebenskraft der Influenza-Erreger – und begünstigt dadurch deren Verbreitung! Jahrzehntelang war man der Meinung, dass die Massenverbreitung des Grippevirus auf die Ansammlung von Menschen in Innenräumen während der Wintermonate, und der gegenseitigen Ansteckung zurück zu führen ist. Als weiterer Aspekt wurde die Schwächung des Immunsystems durch fehlendes Sonnenlicht erwogen. Diese Faktoren sind aber tatsächlich nur sekundär zu bewerten! Wichtigster Parameter ist der Faktor „TROCKENE LUFT“! Der Wassergehalt der Luft ist in den Wintermonaten wesentlich geringer als im Sommer. Die Viren können bei diesen Verhältnissen länger überleben, und das Infektionsrisiko steigt. Als Lösungsansatz nennen die Forscher die Tatsache, dass in Schulen, Kindergärten und Kliniken eine wesentliche Reduktion der...

Inhalt abgleichen