Bezahlung

Die unerschöpflichen Möglichkeiten des Mobiltelefons. Bezahlen mittels „Micropayment“

Onlinegames gehören mittlerweile fest in den Alltag von Jugendlichen und Erwachsenen. Vor allem in sozialen Netzwerken wie Facebook oder StudiVZ sind sie fester Bestandteil und willkommener Zeitvertreib. Jedoch ist festzustellen, dass die wenigsten Nutzer für diesen Spaß bezahlen möchten. Über die Gründe sowie neue Möglichkeiten der Bezahlung informiert das Verbraucherportal www.preisvergleich.de. Schätzungen ergaben, dass von 400 Millionen spielenden Facebook-Nutzern nur zwei Prozent dafür bezahlen. Dabei stehen nicht nur finanzielle Aspekte für die geringe kostenpflichtige Nutzung im Vordergrund. Für die meisten User...

VibuOnline.de setzt jetzt auch auf ePayment-Anbieter PayPal

VibuOnline.de bietet jetzt auch die schnelle Bezahlung per PayPal an. Damit haben die Kunden ab sofort eine noch größere Auswahl bei den Zahlungsmöglichkeiten und können noch flexibler einkaufen. Mit der Integration des Online-Bezahldienstes PayPal erweitert VibuOnline, der Spezialist für Computerspeicher, seine Zahlungsmöglichkeiten um eine weitere Komponente. Die Kunden werden künftig die Qual der Wahl haben, ob sie per Vorkasse, Nachnahme, Sofortüberweisung, ClickandBuy oder PayPal bezahlen möchten. PayPal ist mit allein in Deutschland rund 10 Millionen Kundenkonten der weltweit größte Online-Zahlungsdienstleister....

Günstiger Einstieg in die bargeldlose Bezahlung

Günstiger Einstieg in die bargeldlose Bezahlung Das Gesetz des Handels: Sei smarter, schneller und innovativer als die Konkurrenz. Die Terminals der Wirecard Retail Services erweitern Ihre Optionen im Payment Bereich - und helfen Ihrem Unternehmen, mehr Kunden zu erreichen und mehr Wettbewerbsvorteile zu erlangen. Erweitern Sie jetzt Ihren Service am Kunden und bieten auch Sie diesen die Möglichkeit, bargeldlos zu zahlen. Mit den stationären, portablen und mobilen Terminals der Wirecard Retail Services akzeptieren Sie alle gängigen EC- und Maestro-Karten - mit und ohne PIN - sowie Kreditkarten-Zahlungen wie zum Beispiel Visa,...

18.08.2009: | | | |

infin-Payment Phone –Telefonbezahl-System mit eingebauter Missbrauchssicherung

Das Bezahlen per Telefon auf Gamesportalen, WebCommunitys, Downloadseiten oder bei Verlagen liegt voll im Trend. Wer im Internet für 99 Cent Games, Downloads oder Items bezahlen möchte, ist selten gewillt, sich umständlich zu registrieren, eine Kreditkartennummer einzutippen oder seine Kontonummer preiszugeben. Für Anbieter hat das Bezahlen per Telefon oft einen kleinen Haken. Telefonbezahlsysteme verzichten auf all den Anmeldeschnickschnack, sind aber anfälliger gegen Missbrauch. Denn „einmal bezahlen mehrfach einkaufen“ ist der Wunschtraum vieler Kunden von Downloadseiten, Gamesportalen und Communitys im Internet. Viele...

Internetkauf auf Rechnung. Beliebt, aber mit Risiko für den Verkäufer.

Die beliebteste Bezahlart im Internet ist der Kauf auf Rechnung. Einen großen Schritt um den Umsatz zu steigern kann er Internethändler machen, indem er den Kauf auf Rechnung in seinem Onlineshop anbietet. Jedoch nicht ohne Risiko. Aber wie soll der Verkäufer nun das Risiko des Zahlungsausfalls kalkulieren? denn es wird zu Zahlungausfällen kommen! Zudem kommen noch die Kosten der „Beitreibung“ für Mahnbescheide und Gerichtsvollzieher hinzu. Auch bei Kleinstbestellungen sind so schnell ein paar Hundert Euro erreicht. Bei aller kaufmännischer Vorsicht plädiere ich für mehr Risikobereitschaft. Grundsätzlich ist kein...

Vorstoß der SPD zur Stärkung der Rechte von Praktikanten - Praktikanten steht bereits ein gesetzlicher Vergütungsanspruch zu

Die SPD fordert eine gesetzliche Regelung, um Praktikanten vor Missbrauch zu schützen. Das sagte die stellvertretende Parteivorsitzende und arbeitsmarktpolitische Sprecherin der Bundestagsfraktion, Andrea Nahles, dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Samstag-Ausgabe). Nahles sprach wörtlich von "Ausbeutung". "Das ist doch die Höhe", sagte sie, "dass junge Menschen monatelang wie Arbeitskräfte eingesetzt werden - und dann auch noch alles für lau." Die SPD wolle Praktika klar von Arbeitsverhältnissen abgrenzen, erläuterte Nahles. Sie kritisierte, "dass junge Leute nach der Ausbildung mit Jobversprechen gelockt werden, die dann nie eingelöst...

Inhalt abgleichen