Bildungspolitik

Diskussionsabend „(Weiter-) Bildung und gesellschaftliche Teilhabe: Funktionierendes Modell statt leeres Versprechen?!“

- Ein regionaler Diskussionsabend, der auf Lösungssuche geht - (Weiter-) Bildung ist der Schlüssel zur gesellschaftlichen Teilhabe und daher essentielle Grundlage für eine funktionierende Gesellschaft. Ziel sollte es sein, jedem Individuum - vom Kindes- bis zum höheren Erwachsenenalter - die gleichen (Weiter-)Bildungschancen einzuräumen, ganz egal, welchen Sozialisationshintergrund der bzw. die Einzelne hat. Der augenscheinliche Trend der größer werdenden Schere zwischen Arm und Reich spricht derzeit eine andere Sprache: Studien belegen, dass gerade in Deutschland der Bildungserfolg in starkem Maße vom sozio-ökonomischen Hintergrund einer Person abhängt. Daher ist die Zeit reif für Lösungen statt Fragezeichen, wenn es um mehr Chancengleichheit in der Schul- bzw. Weiterbildung geht. Genau aus diesem Grund lädt die dirk raguse - training · coaching · beratung - am Donnerstag, den 16. Mai 2019 alle Bildungsinteressierten/-betroffenen...

Mythos vs. Fakt: Monitor Jugendarmut 2018 - 3,4 Millionen Kinder und Jugendliche sind von Armut betroffen

Düsseldorf / Gelsenkirchen, 16. November 2018 – Rund ein Viertel aller Armutsgefährdeten in Deutschland ist jünger als 25 Jahre. Doch Jugendliche haben keine Lobby. Sie machen etwa zwölf Prozent der Bevölkerung in Deutschland aus und können ihre Interessen nur schwer durchsetzen. Das ist dem aktuellen „Monitor Jugendarmut in Deutschland 2018“, heraus¬gegeben von der Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) e.V., zu entnehmen. Dieser wurde heute der Öffentlichkeit vorgestellt. Der Monitor Jugendarmut ist eine Auswertung aktueller Statistiken und Studien über junge Menschen zwischen 14 und 27 Jahren. Die BAG KJS gibt ihn zum fünften Mal heraus. Damit möchte sie auf das Recht Jugendlicher und junger Menschen aufmerksam machen, ihr Leben frei gestalten zu können. Im Fokus des aktuellen Monitors steht die wachsende Ungleichheit unter Jugendlichen in Deutsch¬land. „Man muss davon ausgehen, dass es neben...

Wer hinterherlaufen muss, hat es schwer

Genau wie beim Sport entscheidet auch im Leben oft der Start. Ein guter Start beschert einen Vorsprung. Wer einen schlechten Start hat muss erst mal hinterher laufen. Der Start ins Berufsleben beginnt heute nicht mehr, wenn die Schule vorbei ist. Er beginnt auch nicht, wie die meisten Leute glauben mit der Einschulung. Nein er beginnt im Kindergarten. Wer einen Kindergarten ohne Vorschule durchlaufen muss, läuft von Beginn an hinterher. Eine Schulklasse ist kein Pfadfinder-Camp in dem der Kleinste das Marschtempo vorgibt. Die Schule orientiert sich am Klassendurchschnitt. Wenn 80% der Schüler Vorschule hatten und 20% nicht, dann sind 20% dazu verdammt hinterher zu laufen. Die Probleme werden dann in der zweiten oder dritten Klasse sichtbar. Leider werden die Lücken, die auf die fehlende Vorschule zurückzuführen sind, oft nicht erkannt und dem Schüler mangelnde Begabung, fehlende Reifen oder sonst etwas zugeschrieben. Als größtes Manko...

Tag der freien Schulen in Hamburg

Hamburg, 4. September 2015/CMS. Im Namen der Arbeitsgemeinschaft Freier Schulen in Hamburg (AGFS) möchte der Bund der Freien Waldorfschulen auf eine Großveranstaltung aller freien Schulträger in der Hansestadt aufmerksam machen, die am Freitag, 18. September 2015, im Anschluss an eine Pressekonferenz ab 11 Uhr auf dem Rathausmarkt stattfinden wird. An diesem in neun Bundesländern zeitgleichen Aktionstag soll mit einem von Birgit Hasselbusch moderierten Bühnenprogramm und einer „Schulstunde im Freien“ auf das vielfältige pädagogische Angebot und die besonderen Profile der über vierzig beteiligten Hamburger freien Schulen...

Buchbesprechung

Das kürzlich erschienene Buch „Der Wortschatzexpander“ basiert auf Jahrelanger Erfahrung mit Schüler und der zu geringen Lesekompetenz bei Erwachsenen. Spätestens seit PISA wissen wir, dass es mit dem Bildungsniveau Deutschlands bergab geht. Gleichzeitig aber steigen die Anforderungen. Das geschriebene Wort war nie so dominierend wie heute. Formulare und Verträge bestimmen in zunehmendem Maße unser Leben. Wer da einen Mangel an Lesekompetenz hat, wird leicht zum Opfer von Irrtümern oder gar von Betrügern. Einer Untersuchung zur Folge ist eine durchschnittliche Lesekompetenz der Stufe drei oder darunter nicht mehr ausreichend,...

Waldorfeltern sind Mitgestalter des Schullebens

Pressemitteilung, 27.06.2014 Berlin/Stuttgart/Hamburg, 27. Juni 2014/CU. Waldorfeltern haben von Anfang an die Möglichkeit, sich an der Gestaltung des Schullebens zu beteiligen und dabei Verantwortung zu übernehmen. Darauf weist der Bund der Freien Waldorfschulen (BdFWS) anlässlich des 3. Deutschen Schulrechtstags heute in Berlin hin, der sich mit der Rechtsstellung der Eltern befasst. „Die Rolle der Eltern ist aus dem Alltag der Waldorfschule nicht wegzudenken“, erklärte Henning Kullak-Ublick vom Vorstand des BdFWS. Die Mitwirkung der Waldorfeltern reicht vom Austausch auf dem Elternabend über ihr ehrenamtliches Engagement...

„Wir für die Jungen“ Politische Jugendarbeit – Ideen & Visionen des LJF Liberales Jugend Forum

Der intensive und erfolgreiche Wahlkampf für NEOS Das neue Österreich und dem LIF Liberales Forum ist vorbei, es wurde österreichische Polit-Geschichte geschrieben und nun wird mit Zuversicht und Respekt vor den kommenden Herausforderungen in die nahe Zukunft geschaut. NEOS wird in den kommenden Wochen und Monaten beweisen müssen, dass die WählerInnen zu Recht großes Vertrauen in die neue Bewegung „für die Jungen“ gesteckt haben. Es ist es gelungen, speziell auch junge Menschen und viele ErstwählerInnen (wieder) für Politik zu begeistern. Das LJF Liberales Jugend Forum will mit politischer Bildungs- und Aufklärungsarbeit...

„Ü-80-Party“ der Waldorfschulen soll Zuschusslage verbessern helfen

Pressemitteilung, 01.10.2013 Kiel/Hamburg, 1.Oktober 2013/CU. Finanzfragen stehen zu Beginn des Schuljahrs 2013/14 in vielen Regionen der Waldorfschulbewegung direkt auf der Tagesordnung. Vor allem im Norden und Osten machen den Landesarbeitsgemeinschaften (LAG) der Waldorfschulen verschiedene Neuregelungen und Sparprogramme zu schaffen, die sich negativ auf die Finanzlage der Schulen auswirken. Mit einer originellen „Ü-80-Party“, die die staatlichen Zuschüsse auf mehr als 80 Prozent bringen will, machte z.B. die LAG Schleswig-Holstein auf die Problematik aufmerksam. Hinter dem Titel verbarg sich eine öffentliche Monatsfeier...

Einladung zur Pressekonferenz: „Inklusion und Selektion schließen sich aus"

Pressemitteilung, 29.08.2013 Die Umsetzung des Inklusionsgedankens entsprechend der UN-Behindertenrechtskon­vention setzt einen Paradigmenwechsel im deutschen Schulwesen voraus. Mit den derzeit vorherrschenden Selektionsmechanismen ist Inklusion nicht vereinbar. Auf diese bildungspolitischen Zusammenhänge möchte der Bund der Freien Waldorfschulen (BdFWS) auf seiner Jahrespressekonferenz hinweisen, bei der Vorstandsmitglied Henning Kullak-Ublick auch die „7 Kernforderungen an die Bildungspolitik zur Bundestagswahl 2013“ vorstellen wird. Birgitt Beckers berichtet aus der Praxis der Waldorfschulen, die bereits inklusiv arbeiten...

Frontalunterricht im Unterschied zur Stationsarbeit

Die Arbeit zielt darauf ab, die Gruppenarbeit an Stationen mehr in den Unterricht zu integrieren, da diese Sozialform des Unterrichts ein selbstständigeres Lernen fördert. Es soll bewiesen werden, dass das selbstständige Lernen zu einer höheren intrinsischen Lernmotivation führt, was sich wiederum positiv auf den Lernzuwachs und das kooperative Verhalten auswirkt. Die Schüler arbeiten autonom und entwickeln so ein höheres Interesse an dem Lerngegenstand. Ein größeres Interesse wiederum führt zu mehr Motivation sich mit dem Sachverhalt auseinanderzusetzen. Lernmotivation - Stationsarbeit im Vergleich zu Frontalunterricht Sebastian...

Inhalt abgleichen