Colitis ulcerosa

Warum Mikronährstoffe bei Darmerkrankungen wichtig sind

Darmerkrankungen können, je nach Ausmaß, zu beträchtlichen Störungen der Mikronährstoffversorgung führen, z. B. durch häufige Durchfälle, krankhafte Veränderungen der Darmschleimhaut, Unverträglichkeit vieler Lebensmittel und eine dadurch resultierende Einschränkung der Lebensmittelauswahl und vieles mehr. Bereits bestehende Mikronährstoffdefizite wiederum können die Entstehung entzündlicher Darmerkrankungen fördern und den Krankheitsverlauf erschweren. Die häufigste Darmerkrankung überhaupt ist das Reizdarmsyndrom, von dem etwa jeder Sechste betroffen ist. Häufige Darmerkrankungen sind auch die chronisch entzündlichen Darmerkrankungen wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa. Der Entstehungsprozess entzündlicher Darmerkrankungen ist noch nicht völlig aufgeklärt. Auslöser der Erkrankung scheint aber ein Defekt der Mukosabarriere zu sein, der dann sekundär zu einer Aktivierung des Immunsystems und zu entzündlichen Veränderungen...

Colitis Ulcerosa und Morbus Crohn

Kann eine neue Diagnosetechnik aus dem Bereich der Quantenphysik den betroffenen Patienten möglicherweise weiterhelfen? Als Colitis Ulcerosa werden Entzündungen im Dickdarm bezeichnet. Unter Morbus Crohn werden Entzündungen im Dünndarm und oft auch im gesamten Verdauungssystem verstanden. Colitis Ulcerosa und Morbus Crohn sind mehr als nur eine „einfache Darmverstimmung“ oder ein „Reizdarm“. Die Diagnose ist oft ein Schock für den Patienten. Beide Erkrankungsformen erfordern eine schulmedizinische Behandlung. Aufgrund der gestörten Verdauung, des Wasser- und Blutverlustes können lebensbedrohliche Situationen für die betroffenen Patienten eintreten. Sowohl Colitis Ulcerosa als auch Morbus Crohn gelten als nicht heilbar, sind aber behandelbar. Die Beschwerden äußern sich in: • starken Bauch- und Rückenschmerzen • Durchfällen (bis zu 40 Mal in 24 Stunden) • schmerzhaften Koliken, Krämpfen und Blähungen • Blut...

Gesunder Darm – effektive Mikronährstofftherapie

Darmerkrankungen sind in der deutschen Bevölkerung sehr weit verbreitet. Das Reizdarmsyndrom gehört zu den häufigsten Gesundheitsstörungen überhaupt. Bis zu 16 Prozent der Frauen und acht Prozent der Männer in Deutschland sind davon betroffen, also rund sieben Mio. Menschen. Eine weitere wichtige Gruppe bilden die chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen, dazu zählen der Morbus Crohn und die Colitis ulcerosa. An diesen Erkrankungen leiden etwa 2,2 Mio. Menschen in Europa. Bei den chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen kommt es zu einer verstärkten Bildung und Freisetzung entzündungsfördernder Zytokine. Es sind auch vermehrt Stoffwechselprodukte der Arachidonsäure wie Prostaglandine und Leukotriene nachweisbar. Die Schädigung der Darmwand durch die Entzündungsprozesse hat zur Folge, dass bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen sehr häufig Mangelzustände bei der Vitamin- und Mineralstoffversorgung auftreten,...

Lösen Konservierungs-, Farb- und Geschmacksstoffe in Lebensmitteln Darmentzündungen aus?

Was macht den Darm krank: Lösen Konservierungs-, Farb- und Geschmacksstoffe in Lebensmitteln Darmentzündungen aus? Mehr als 300.000 Menschen leiden in Deutschland an einer CED, einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa. Während früher die meisten Betroffenen ihre ersten Symptome im Alter zwischen 20 und 40 Jahre hatten, sind zumeh­mend mehr Kinder betroffen. Die Erkrankung hat zum Teil genetische Ursachen, aber auch Umweltfaktoren werden für den Ausbruch der Darmentzündung verantwortlich gemacht. Das Universitätsklinikum Schleswig Holstein und die Asklepios Klinik in Hamburg wollen...

Porzer Chefarzt erhält Professur an der Universität Köln

Köln. Seine fachlichen Qualitäten werden schon sehr lange in der Medizin geschätzt, nun folgte am 17. August 2011 die Verleihung des Titels „ Professor“ durch den Dekan der Universität Köln. Voraussetzung hierfür war ein langes Verfahren, in dessen Rahmen externe Gutachter die Leistungen von Prof. Dr. med. Wolfgang Holtmeier beurteilt hatten. Seit Januar 2008 ist Professor Holtmeier Chefarzt der Klinik für Gastroenterologie, Diabetologie und Innere Medizin am Krankenhaus Porz am Rhein. Prof. Holtmeier, der derzeit am Krankenhaus Porz am Rhein ein Darmzentrum aufbaut, gilt als ausgewiesener Experte u.a. bei der Behandlung...

Inhalt abgleichen