Demografiemanagement

Warum Analysen für das BGM so bedeutsam sind

Die demografische Entwicklung ist mittlerweile bekannt und auch bei den Unternehmen angekommen. Dass sie jedoch selbst von den Auswirkungen betroffen sein werden und Maßnahmen ergreifen müssen, um die Arbeitsfähigkeit des Betriebes zu erhalten, haben viele jedoch noch nicht verstanden. So erkennen zahlreiche Unternehmen immer noch nicht die Notwendigkeit, ein Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) zu errichten, um Mitarbeiter möglichst lange zu halten. Wiederum andere Betriebe haben zwar die Erfordernis für ein BGM erkannt, gehen jedoch in der Umsetzung unsystematisch vor, sodass die eigentlichen unternehmerischen Interessen, die Arbeitsfähigkeit zu erhalten, letztlich nicht erfüllt werden. Es werden zwar Gesundheitstage organisiert oder ein betriebliches Fitness-Studio eingerichtet, um die Gesundheit der Mitarbeiter zu fördern, doch so lange nicht auch das Arbeitsumfeld und die Arbeitszufriedenheit beleuchtet werden, wird man das...

Weiterbildung: Zentraler Bestandteil im Demografiemanagement

Die Bedeutung der innerbetrieblichen Weiterbildung in Deutschland wird künftig noch weiter zunehmen. Bereits jetzt ist das Arbeitskräftepotenzial rückläufig. Ab 2020 wird sich dieser Rückgang weiter verstärken, wenn allmählich die “Babyboom-Generation” in Rente geht. Die Folge wird ein sich ausbreitender Arbeitskräftemangel sein, der bereits jetzt in einigen Branchen und Regionen Deutschlands spürbar ist. Unternehmen müssen demnach damit rechnen, dass sie trotz Anstrengungen in der Personalbeschaffung ihre offenen Stellen nicht besetzen können. Folglich werden organisatorische Umstrukturierungen erforderlich sein, um weiterhin handlungsfähig zu sein. Die sogenannte Binnenrekrutierung wird somit bedeutsamer. In solchen Fällen ist Weiterbildung oftmals unerlässlich. Das Institut Wupperfeld, das sich im Kern mit dem Erhalt der Arbeitsfähigkeit beschäftigt, bietet hierzu ein Weiterbildungsprogramm in Sachen Betriebswirtschaftslehre...

Inhalt abgleichen