FTS

Mit Schwerlast-FTS die Produktivität in Schwung gebracht

Wo die Fertigung bislang nur im Zwei-Schicht-Betrieb möglich war, können die Kapazitäten nun rund um die Uhr optimal ausgelastet werden. (Ahrensburg, November 2023) Über die Umstellung der internen Materialtransporte auf Fahrerlose Transportsysteme (FTS) und eine Neuorganisation der Lagerhaltung hat LogBer jetzt dazu beigetragen, die Produktivität eines Industriekunden erheblich zu steigern. Wenig Platz zum Rangieren, mehrere über das Werksgelände verteilte Zwischenlager und hoher Zeitdruck: Sperrige und schwere Materialpakete mit 8-Tonnen-Staplern hin und her zu befördern, gestaltete sich für einen Kunden von LogBer zusehends problematisch. Immer wieder kollidierten Stapler untereinander oder beschädigten hochautomatisierte Produktionsanlagen, die notwendigen Reparaturen verursachten hohe Kosten und ließen sich mit dem stark wachsenden Auftragsvolumen kaum noch in Einklang bringen. LogBer hat von der Situationsanalyse bis hin zur...

Industrielle Funknetze: Broadband meets URLLC

SPS 2022: R3 Solutions stellt hochzuverlässige Echtzeit-fähige Bridge X auf Wi-Fi-6-Basis vor Zum Start der SPS 2022 in Nürnberg präsentiert der Spezialist für industrielle Funknetze R3 Solutions seine industrietaugliche Lösung zur kabellosen Echtzeit-Datenübertragung auf Basis von Wi-Fi 6 und EchoRing: Bridge X. Die hochzuverlässige Wireless-Ethernet Bridge wurde speziell auf den Einsatz in fahrerlosen Transportsystemen hin konzipiert. Ohne selbstfahrende Transportsysteme kommt die moderne industrielle Fertigung nicht mehr aus. Und selbstfahrende Transportsysteme (FTS/AGV) wie auch automatische mobile Roboter (AMR) benötigen immer häufiger Echtzeit-fähigen Datenfunk, wenn sie in sicherheitsrelevanten Szenarien unterwegs sind. Als besondere Herausforderung brauchen FTS sehr platzsparende Module, die im Idealfall Sensordaten über breitbandige Verbindungen und zeitgleich Steuerdaten über Echtzeit-fähige Vernetzung austauschen. Mit...

Feldbus ohne Kabel

Patentierte Vorverarbeitung und hochzuverlässige Funkübertragung von Steuerungsdaten ermöglichen ausfallsichere Kommunikation im 5 GHz-Band Industrielle Daten aus Feldbus-Systemen an schwer zugänglichen Orten verlustfrei und mit höchster Zuverlässigkeit zu übertragen, funktioniert auch ohne Verkabelungsaufwand. Eine geeignete Lösung bietet die Kombination von EchoRing mit der patentierten DATAEAGLE-Technologie von Schildknecht. Im Unterschied zu klassischen WLAN-Installationen nutzt EchoRing für die Datenübertragung das 5 GHz-Frequenzband, was bei extrem niedrigen Latenzzeiten zugleich einen stabilen und störungsfreien Betrieb gewährleistet. Die Vorteile machen sich vor allem dort bemerkbar, wo Maschinen und Anlagen aus verwinkelten Bereichen oder über mehrere Etagen verteilt in vorhandene Feldbus-Systeme eingebunden werden müssen. Als Alternative zur aufwändigen Installation von Kabelverbindungen oder für die Steuerung Fahrerloser...

Pressemitteilung von FTS zur „boot“ in Düsseldorf 2009 – Nr. 8

Ein Bootstyp von bleibender Schönheit Die italienische Riva-Werft baut sie. Auf den Seen in der Schweiz sieht man vor allem Fans der Boote der Marke Boesch. In Österreich Frauscher. Die Werft ist zugleich der größte Hersteller schneller und komfortabler Freizeitboote, die mit Elektro-Motor ausgestattet sind. Die Boote der Marke Lago aus Deutschland sind ebenfalls beste Handarbeit – in so kleinen Stückzahlen hergestellt, dass nur Kenner sie kennen können. Der gemeinsame Oberbegriff, der bei Freunden des Bootsfahrens als Lebensstil die Augen leuchten lässt, ist Runabout. Irgendwie irreführend, denn man denkt unwillkürlich...

Pressemitteilung von FTS zur „boot“ in Düsseldorf 2009 – Nr. 7

Zum Wochenende zieht Düsseldorf um: Von der Kö nach Hindeloopen Dass Friesland in Holland liegt und kein Ortsteil von Düsseldorf ist, wissen die Düsseldorfer am besten. Von uns erfahren Sie, warum es so vielen von der Kö nach Hindeloopen zieht: „Freitags um vier – ab ins Revier“ Man staunt: der Rhein ist beeindruckend und breit. 400 Meter an der Theodor-Heuss-Brücke. Und Düsseldorf ist wichtig, ist Verkehrsknotenpunkt, zählt zu den bedeutendsten Zentren der Produktion und der Finanz in Deutschland. Und Düsseldorf glänzt – grundsätzlich und als internationaler Kongress- und Messeplatz. Die Stadt ist Turm und Sessel...

Pressemitteilung von FTS zur „boot“ in Düsseldorf 2009 – Nr. 6

Hermann Sarres, von der Vespa zur Segelyacht Verreisen Sie mal zu Sarres! Und lesen Sie unser Kurzporträt des Hermann Sarres, dem Reiseveranstalter und Charter-Unternehmer von Welt – er wird Sie auf wunderbare Weise lotsen: zu Qualität, Zuverlässigkeit, Liebenswürdigkeit. „Ich passte immer in meine Zeit“, sagt er. Wir erklären warum. Mehr als 1600 Aussteller zeigen vom 17. bis zum 27. Januar in Düsseldorf alles rund um den Binnen- wie Buten-Yachtsport. Das gesamte Portrait lesen Sie in einem 80 Seiten umfangreichen FTS-Special zur „boot“, das der in Berlin ansässige Verlag als Partner der Düsseldorfer Messe...

Pressemitteilung von FTS zur „boot“ in Düsseldorf 2009 – Nr. 5

Ich brauchte kein Haus zu Hause Wer im Wasser zu Hause ist, kommt an Günter Grossmann nicht vorbei, schon gar nicht an seinem Hausboot, an dem gar nichts fehlt, außer der Postadresse. Lesen Sie unser Kurzporträt des Günter Grossmann, dem Meister-Konstrukteur (oder nennen wir ihn Boots-Architekt?) aus Hösbach, dessen Hausboot „Aquare“ die Zukunft und die Welt bereisen wird – und darum schon mal in Düsseldorf angekommen ist. Mehr als 1600 Aussteller zeigen vom 17. bis zum 27. Januar in Düsseldorf alles rund um den Binnen- wie Buten-Yachtsport. Das gesamte Portrait lesen Sie in einem 80 Seiten umfangreichen FTS-Special...

Pressemitteilung von FTS zur „boot“ in Düsseldorf 2009 – Nr. 4

Stefan Frauscher, ein Mann und seine Werft Stefan Frauscher, einer der erfolgreichsten Bootsbauer Europas, ist auch dabei. Selbstverständlich. Und käme er nicht, wäre das Leck in der Welt der Yachten nicht zu stopfen. Lesen Sie unser Kurzporträt des Stefan Frauscher, dem Mann der Werft und des „wehenden Designs“, der Beruf und Heimat gleicherweise liebt: „Das Salzkammergut meiner Yacht bin ich“. Den ausführlichen Bericht lesen Sie in dem FTS Special. Alle Berichte der Specials erhalten Sie direkt beim Verlag oder unter www.fts-berlin.com ...

Pressemitteilung von FTS zur „boot“ in Düsseldorf 2009 – Nr. 3

Mit dem Hausboot zur Messe Am 17. Januar wird die 40. „boot“, die größte Indoor-Branchenmesse der Welt in Düsseldorf eröffnet. Mit rund 400 internationalen Werften, Händlern und Importeuren, die in sechs Messehallen rund 1.800 Boote und Yachten vorstellen, sind alle großen Namen und Marken vertreten. Allerdings betreiben die Anbieter eine sehr bewusste Modellauswahl und passen ihre Präsentationen an. Das gilt insbesondere für das konjunkturempfindliche Segment der Mittelklasseboote. Größe und luxuriöse Ausstattung finden nach wie vor ihre internationalen Kunden. In der Großyachthalle 6 werden rund 70 Yachten in...

Pressemitteilung von FTS zur „boot“ in Düsseldorf 2009 – Nr. 2

Insiderhandel ist legal: Nur wer die Szene kennt, kann geschäftlich erfolgreich sein Die größte Chance für die gesamte Boots- und Yachtbranche liegt darin, in der Krise die richtigen Entscheidungen für auch zukünftig mögliches Wachstum in der Rezession zu fällen. Das sagt „boot“-Projektleiter Goetz-Ulf Jungmichel in einem Interview mit den FTS-Fachredakteuren Uwe Creutzmann (Chefredakteur) und Norbert Gisder in Düsseldorf anlässlich der Eröffnung der weltgrößten Indoor-Bootsschau. Mehr als 1600 Aussteller zeigen vom 17. bis zum 27. Januar in Düsseldorf alles rund um den Binnen- wie Buten-Yachtsport. Das gesamte...

Inhalt abgleichen