Fischerei

Jetzt anmelden zum 3. digitalen Inkassotag am 23.03.2023

LZI lädt zum 3. digitalen Inkassotag am 23.03.2023. Das Thema: Impact Economy im Langzeitinkasso. Impact Economy im Langzeitinkasso - LZI lädt zum 3. digitalen Inkassotag am 23.03.2023 Hamburg, 26.01.2023  Wie ihr wisst, mögen wir traditionelle Orte und Geschichten aus unserer Heimatstadt. Und die Fischerei in Hamburg hat eine lange Tradition. Schon im 16. Jahrhundert siedelten sich Fischer in Hamburg an und 1896 wurde die Fischauktionshalle in Altona eröffnet. Genau wie die Fischerei hat auch Inkasso eine lange Geschichte. Wenn man es genau betrachtet, gibt es Inkasso noch länger als es Geld gibt und geht bis auf die alten Zivilisationen zurück, in denen es Tauschhandel gab. Schon im babylonischem Recht galten strenge Richtlinien für die Rückzahlung von Schulden. Plötzlich ist es uns wie Schuppen von den Augen gefallen. Inkasso und Fischerei haben viele Gemeinsamkeiten, zwei ganz wesentliche: Geduld haben. Und zur richtigen Zeit am...

Ada - Anregende Roadstory und Reiseführer durch Neufundland

Zwei ungleiche Frauen begeben sich in Fabrizia Testis "Ada" auf eine besondere Reise durch Neufundland. Ada ist eine junge Frau in den Startlöchern. Sie ist alleinstehend und eine Träumerin. Sie ist neugierig auf die Welt außerhalb ihrer Insel, doch ihr schlechtes Gewissen gegenüber ihrem gelähmten Bruder hat sie bisher davon abgehalten, ihren Träumen zu folgen. Doch dann trifft sie auf Meghan, eine alte Frau am Ende ihres Lebens. Sie ist humorvoll und weise, aber hat einen unsicheren Gang, ein krankes Herz und ein junges Funkeln in ihren Augen. Außerdem trägt sie ein düsteres Geheimnis mit sich. Aus diesem Grund ist sie nach vielen Jahren in ihre Heimat zurückkehrt. Sie ist mit Truck und Trailer unterwegs. Ada und Meghan begeben sich zusammen auf eine Reise durch die Insel: Ada, um sich und die Welt kennen zu lernen. Meghan, um mit ihrer Vergangenheit Frieden zu schließen. Immer mehr auf ihre innere Stimme vertrauend, findet Ada auf dieser...

Nachhaltige Entwicklung der Bioökonomie mit Big Data: EU-Projekt DataBio startet in Kooperation mit Wissenschaftlern des InfAI

DataBio leistet einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung der Bioökonomie in Europa durch Big Data-Technologien, die für Behörden, Landwirte, Förster und Fischer von Bedeutung sind. Das Institut für Angewandte Informatik (InfAI) ist der technische Partner des Projekts. Das im Rahmen des EU-Programms „Horizont 2020“ kofinanzierte Projekt „Data-Driven Bioeconomy“ (DataBio) startet die Testphase von 26 verschiedenen Piloten, die in 17 Ländern durchgeführt werden. Das Hauptziel von DataBio ist es, die Vorteile von Big Data-Technologien in der Rohstoffproduktion aus der Landwirtschaft, der Forstwirtschaft und der Fischerei/Aquakultur für die Bioökonomie darzustellen, um Lebensmittel, Energie und Biomaterialien verantwortungsvoll und nachhaltiger zu produzieren. Hierfür nutzt DataBio neueste Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) um Informationsflüsse zu steuern, mit Fokus auf dem Einsatz von Sensoren. Die Informationsflüsse...

Inhalt abgleichen