Hochschulen

Neue Austauschplattform: DSAG baut Brücke zwischen Mitgliedern und Hochschulen

Walldorf, 11.04.2017 – Ob Abschlussarbeiten, Praktika oder Innovationsideen: Die Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe e.V. (DSAG) hat gemeinsam mit dem SAP Academic Board DACH, einem Zusammenschluss von Hochschulen und Universitäten, die SAP in der Lehre anbieten, eine neue Kommunikationsplattform zur Förderung des Austauschs zwischen DSAG-Mitgliedern, Hochschulen und Studierenden ins Leben gerufen. Ziel des „DSAG-Forum Unternehmen und Hochschulen“ ist es, die Zusammenarbeit in Deutschland, Österreich und der Schweiz zu vertiefen. So unterstützt das Forum beispielsweise bei der Vermittlung von Bachelor-, Master- oder Projektarbeitsthemen. Innerhalb...

Auslobung 2015 des Alumni-Preises "Premium D-A-CH"

Alumni-Preis "Premium D-A-CH" 2015 für Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen oder hochschulnahe Institutionen Start zum Alumni-Preis "Premium D-A-CH" 2015 Nach drei Jahren Alumni-Preis in Folge und einer einjährigen Pause eröffnete 2014 alumni-clubs.net, Verband der Alumni-Organisationen im deutschsprachigen Raum e.V., mit dem Alumni-Preis "Premium D-A-CH" 2014-2016 eine neue Preisrunde. Die aktuelle Auslobung lockt wiederum mit 10.000 Euro. Grund genug für alle Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Alumni-Vereine, erfolgreiche Konzepte oder Projekte zu präsentieren und sich der Konkurrenz...

Campus-Live-Reihe startet wieder – SRH-Professoren mit spannenden Themen beteiligt

Zum vierten Mal hat die Stadt Hamm gemeinsam mit der VHS, regionalen Hochschulen, der Akademischen Gesellschaft Hamm (AGH) und weiteren Partnern die Vortragsreihe „Campus-Live“ auf den Weg gebracht. Am 30.09. startet die Reihe mit dem ersten Vortrag im Heinrich-von-Kleist-Forum. Bei Campus-Live tragen renommierte Wissenschaftler hochaktuelle Themen vor - interessant und verständlich aufbereitet. U.a. stehen zum Beispiel „Die Deutschen und ihr Diktator“, „Ultra-Personalisierbar“ und die ewige „Sinnfrage“ zwischen Be- und Entschleunigung des Lebens als Referate auf dem Programm. Thematisch soll ein möglichst breites...

Bildungswebs neuer Social Media Marketing Guide für Hochschulen

In Kooperation mit Prof. Dr. Constance Richter (Hochschule Aalen) und Herrn Philip Dunkhase (Leuphana Universität Lüneburg), hat die Bildungsweb Media GmbH erfolgreich die zweite Auflage des Social Media Marketing Guides für Hochschulen entwickelt. Erneut handelt es sich dabei um einen Best Practice Guide für Hochschulen in Deutschland, ergänzt um einen Einblick in die aktuelle Marktsituation. Immer mehr Hochschulen sind bemüht, die sozialen Medien in ihre Kommunikations- und Rekrutierungsstrategien einzubinden. Doch stoßen sie oft auf Widerstand oder ihnen fehlt das nötige Know-how. Daher zeigt der Social Media Marketing Guide...

Stifterverband fordert Mehrwertsteuererhöhung, ein Fauxpas?

Lehrte, 26. Juni 2013 Kaum im Amt fordert der neue Präsident des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft e.V., Andreas Barner, zusätzliche Milliarden für Universitäten. Immer mehr Studenten und die Finanzierung von Hochschulen verschlinge Milliarden (Imago). Die Initiative Agenda 2011 – 2012 unterbreitet Herrn Barner dazu 2 von 30 Vorschlägen aus ihrem Programm: 2012 betrug das Mehrwertsteuer-Aufkommen (7 und 19 %) 841 Milliarden Euro, wovon 131 Mrd. Euro in die Staatskasse flossen. Der Stifterverband f. d. D. W. sollte sich aus dem Topf von rund 710 Mrd. Euro, die als Vorsteuern in den Taschen der Unternehmen...

Fasihi GmbH Mitglied im Unternehmensbeirat der Graduate School Rhein-Neckar

Die Fasihi GmbH ist als neues Mitglied in den Unternehmensbeirat der Graduate School Rhein-Neckar mit Sitz in Mannheim aufgenommen worden. Das mittelständische Software-Unternehmen unterstützt damit die Hochschule bei der Entwicklung und Umsetzung von berufsbegleitenden Weiterbildungsangeboten. Mit Geschäftsführer Saeid Fasihi zieht ein Unternehmensgründer in den Beirat ein. „Bei uns stehen unsere Mitarbeiter im Fokus. Ohne ihre Fähigkeiten, ihre Motivation und ihr Wissen könnten wir uns in dieser dynamischen Branche nicht halten und wachsen. Auch wird es zunehmend schwerer, gute und qualifizierte Mitarbeiter gewinnen zu...

Staatlich finanzierte Forschung nur noch an Universitäten?

(Berlin) Das Gezerre um staatliche Gelder für die Forschung ist groß. Außeruniversitäre Forschungseinrichtungen und die deutschen Hochschulen, vertreten durch den Deutschen Hochschulverband (DHV), versuchen sich gegenseitig das Wasser abzugraben. Durchschnittlich 60 Studenten pro Universitätsprofessor, 2,7 Mio. Studenten im Jahr 2013/2014, die Notwendigkeit von 6.500 zusätzlichen Professoren … - mit diesen Argumenten versucht der Präsident des Hochschulverbandes, Bernhard Kempen, derzeit seinen Vorstoß zu begründen, dass staatlich finanzierte Forschung vor allem an den Universitäten stattfinden möge. Desweiteren sollten...

Noteninflation setzt Studienabsolventen und Arbeitgeber unter Druck

(Berlin) Die Inflation sehr guter und guter Studienabschlussnoten entwertet das Studium für Studenten und Arbeitgeber. Mittelständische Unternehmen werden besonders benachteiligt. Promotionen in Deutschland sollen gar nicht mehr benotet werden. Die Durchschnittsnote 1,3 vergibt die Universität Witten/Herdecke für Wirtschaftswissenschaftler, an der Fernuniversität Hagen ist es nur die Durchschnittsnote 2,6. In Mathematik ist es die Durchschnittsnote 2,0 an der Universität Gießen versus die TU Bergakademie Freiberg mit der Durchschnittsnote 2,8. In Rechtswissenschaften ist die Gesamtdurchschnittsnote aller Staatsexamina in...

Osteuropawissenschaften darben

Die Expertise in Deutschland über Russland und Osteuropa schwindet. (Berlin) Zahlreiche slawistische Institute sind in den letzten zehn Jahren an den Hochschulen abgewickelt worden. Ende letzter Woche ist deshalb wiederholt die Frage aufgeworfen worden, ob Deutschland es sich leisten könne, gesellschaftliche und politische Entwicklungen in Osteuropa und insbesondere in Russland nicht mehr zu verstehen. So äußerte die Redaktion der Fachzeitschrift „Osteuropa“ in einem Themenheft zur Lage in Russland nach den Massendemonstrationen gegen die gefälschten Wahlen bereits Ende des vergangenen Jahres: „Die deutsche Expertise...

Die Hochschule Neuss für Internationale Wirtschaft erweitert ihr Studienangebot

Seit dem Wintersemester 2012 können Studieninteressierte an der Hochschule Neuss für Internationale Wirtschaft nun auch Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsingenieurwesen studieren. Mit den zwei neuen Studiengängen erweitert die Hochschule Neuss ihre beiden Fachbereiche, die School of Commerce und die School of Logistics, um einen zusätzlichen, der School of Engineering. Die ingenieurwissenschaftlichen Studiengänge können als duales Studium aufgenommen werden und schließen nach sieben Semestern mit dem Bachelor of Science ab. Dr.-Ing. Linus Schleupner, Dekan der School of Engineering, berücksichtigte in der Entwicklung...

Inhalt abgleichen