Forschung

LIT Career der Hochschule Reutlingen überzeugt Studierende und Aussteller

Fast 60 Aussteller bei der Karrieremesse der Fakultäten Life Science, Informatik und Technik "Wir haben voll viele hilfreiche Informationen bekommen. Speziell haben wir nach Informationen für Werksstudenten gesucht und die Leute an den Ständen haben uns dann viel erklärt, etwa womit sie sich genau befassen und wie es möglich ist. Einfach toll,", so das Fazit von Sabine Lau und Youna Salman. Beide Studentinnen studieren Wirtschaftsingenieurwesen an der Fakultät Technik. So wie die beiden Frauen beurteilten am Mittwoch die meisten Studierenden die LIT Karrieremesse der Fakultäten Life Science, Informatik und Technik. So fand etwa Jonas Maier, er studiert Medien- und Kommunikationsinformatik, dass sehr viele Unternehmen da waren und mit den Informationen auch direkt auf einen zugekommen sein. Insgesamt waren zum LIT Career Day 59 Unternehmen, darunter regionale und überregionale Unternehmen an die Hochschule bekommen und informierten einen...

Rückwirkende Förderung für Forschung und Entwicklung jetzt noch attraktiver - Fristablauf nicht verpassen

Das Forschungszulagengesetz Die Forschungszulage ist eines der attraktivsten Förderprogramme – und zudem das einzige, das eine rückwirkende Förderung ermöglicht. Unternehmen können im Rahmen des Forschungszulagengesetzes ihre Entwicklungsprojekte also auch rückwirkend fördern lassen, die nach dem 01.01.2020 gestartet wurden. Alle in Deutschland steuerpflichtigen Unternehmen im Sinne des Einkommensteuer- und Körperschaftsteuergesetzes sind förderfähig. Unabhängig von Branche und Größe des Unternehmens können abgeschlossene, begonnene oder geplante Vorhaben beantragt werden – fehlgeschlagene Forschung und Entwicklung inkludiert. Am 27.03.2024 wurde das Wachstumschancengesetz nun endlich verkündet. Für das Forschungszulagengesetz bedeutet dies noch attraktivere Fördermöglichkeiten. Was ändert sich? Bisher war die Forschungszulage bis 2026 zeitlich begrenzt – mit der Gesetzesänderung gilt sie nun unbefristet. Zudem wurde...

Service mit Zukunft – Das X [iks] forscht für Unternehmen nach erfolgreichen Strategien im Service

Der Service der Zukunft folgt dem Wandel in den Konsum- und Nutzungs-gewohnheiten der Kunden. Er paßt sich dynamisch und flexibel den Bedürfnissen an und stellt dabei den Menschen in den Mittelpunkt. Intelligente Servicelösungen, die individuell und persönlich skalierbar sind, schaffen die Voraussetzungen für eine verbesserte Zeit- und Ergebnisökonomie und sorgen so für ein Mehr an Lebensqualität. Die Gestaltung der Beziehung zwischen Kunde und Anbieter wird zum zentralen Ausgangspunkt für wirtschaftlichen Erfolg. Dabei werden Kunden (private Haushalte und Unternehmen) in Zukunft besser informiert und mit einem höheren Anspruchsniveau Service nachfragen, d. h., sie richten sich bei der Nutzung oder den Kauf von Services nach ähnlich objektiven Kriterien wie bereits heute im Bereich von Konsum- oder Investitionsgütern. Kunden werden sich in erhöhtem Maß Service in Form von vertraglich vereinbarten Qualitätsstandards zusagen lassen....

TuWAs-Netzwerktage am Fraunhofer IWU in Chemnitz

Die Zukunft der Automobilzulieferer gestalten Aachen, 14.03.2024. Der Strukturwandel in der Automobilindustrie trifft vor allem die Zulieferer, die heute Teile für den Verbrennungsmotor fertigen und den Übergang zur Elektromobilität schaffen müssen. Für diese, meist kleinen und mittelständischen Unternehmen, bietet das Konsortium des Forschungsprojekts TuWAs jetzt ein Forum, um sich zu Kernthemen einer erfolgreichen Transformation auszutauschen und Impulse für die Neuausrichtung des Geschäfts zu erhalten. Die TuWAs-Netzwerktage finden vom 16. – 17. April 2024 am Fraunhofer Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik,...

PowerFolder: Cloud-Angebot für DFN-Mitglieder

PowerFolder, Entwickler der gleichnamigen bewährten On-Premise-EFSS/CCP-Software, bietet jetzt für Mitglieder des Deutschen Forschungsnetzes (DFN) eine Cloudlösung speziell für Hochschul- und Forschungseinrichtungen an. Die wird nahtlos an die vorhandene IT angebunden und extern in ISO-zertifizierten Rechenzentren in Deutschland gehostet. Monheim, 14.03.2024 – Das Leibniz-Rechenzentrum (LRZ), das regionale Rechenzentrum Erlangen (RRZE) oder die drei großen bayerischen Hochschulen (TUM, LMU, FAU), aber auch das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) oder das Karlsruher Institut für Technologie (KIT): In den letzten fast...

DMEA 2024 - Fraunhofer IGD: Persönlicher Gesundheitsassistent am Arbeitsplatz

KI-Technologie in der Telemedizin Das Fraunhofer IGD stellt auf der DMEA ein drahtloses und kontaktfreies System vor, das zum persönlichen Gesundheitsassistenten am Bildschirm-Arbeitsplatz wird. Als Weiterentwicklung der CareCam setzt STRAP neue Maßstäbe für die Gesundheitsförderung im Büro. Entwickelt in enger Zusammenarbeit mit dem Industriepartner Deep Care GmbH, nutzt STRAP hochpräzise Sensorik und KI-basierte Analysen, um die Vitaldaten der Nutzenden kontinuierlich zu erfassen und individuelle Empfehlungen zur Verbesserung des Wohlbefindens zu geben. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler geben auf der DMEA vom 9. bis...

Innovationsnetzwerk für elektrische Leichtfahrzeuge startet in die zweite Förderphase

Im Innovationsnetzwerk FAKOSI entwickeln aktuell acht Unternehmen und vier Forschungseinrichtungen innovative Komfort- und Sicherheitstechnologien für elektrische Leichtfahrzeuge (LEVs). Das Innovationsnetzwerk FAKOSI - Komfort- und Sicherheitstechnologien für elektrische Leichtfahrzeuge (LEVs) wird für weitere zwei Jahre aus Mitteln des Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) gefördert. Einen entsprechenden Antrag hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) bewilligt. Damit werden bis September 2025 weiterhin Fördermittel für die Entwicklung von innovativen Konzepten, Systemen und Komponenten im Bereich...

Forschungsprojekt schafft Grundlage für wirtschaftliche Drohnenflüge in ganz Deutschland

Künstliche Intelligenz ermittelt Flugverbotszonen Drohnen werden immer häufiger nicht nur privat, sondern auch wirtschaftlich eingesetzt. Um die unbemannten Flugobjekte sicher in den deutschen Luftraum zu integrieren, sind Flugverbotszonen unumgänglich. Diese automatisiert zu erkennen und auszuweisen, war das Ziel des Forschungsprojekts fAIRport, das Ende 2023 erfolgreich abgeschlossen wurde. Es wurde im Rahmen der Innovationsinitiative mFUND mit insgesamt 1.205.000 Euro durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr gefördert. Expertinnen und Experten der DFS Deutsche Flugsicherung GmbH, der wetransform GmbH und des Fraunhofer...

Wie Entzündungen den Krebs vorantreiben

Wissenschaftler untersuchen den Zusammenhang zwischen Übergewicht, Entzündungen und Krebs Dresden (age) - Starkes Übergewicht führt zu einer chronischen Entzündung im Körper. Erhöhte Entzündungswerte können wiederum zur Krebsentstehung beitragen. Diese Zusammenhänge sind wissenschaftlich belegt. Doch welche Mechanismen stecken im Detail dahinter? Und wie kann dieses Wissen für die Krebsprävention und -therapie genutzt werden? Wissenschaftler am Universitätsklinikum Dresden wollen mit einem Forschungsprojekt diesen Fragen auf den Grund gehen und werden dabei von der Deutschen Krebshilfe mit fast 1,5 Millionen Euro unterstützt. Eine...

Grenzen erkennen, Stürme meistern: Wie Klimamodelle uns helfen, klimatische Vorhersagen zu treffen

Die Zukunft unseres Planeten steht vor beispiellosen Herausforderungen – von der beschleunigten globalen Erwärmung bis zu drastisch veränderten Wettermustern. In einer Ära, in der die Auswirkungen des Klimawandels unaufhaltsam spürbar werden, gewinnen präzise Prognosen und gut durchdachte Strategien an entscheidender Bedeutung. In diesem Zusammenhang rücken Klimamodelle und ihre sorgfältige Analyse in den Fokus, um Klarheit in die Unsicherheiten zu bringen und fundierte Einblicke in mögliche Zukunftsszenarien zu liefern. Klimamodelle sind mehr als nur komplexe Simulationen auf einem Computerbildschirm. Sie repräsentieren...

Inhalt abgleichen