Hochschulranking

CHE-Hochschulranking 2024: Informatik der Hochschule Reutlingen bundesweit Top!

Bachelorstudiengänge der Fakultät Informatik in 94 % der Bewertungen über den Bundesdurchschnitt aller anderen Hochschulen. Das Informatikstudium an der Hochschule Reutlingen zählt zu den besten im Land. Das zeigt einmal mehr das aktuelle Hochschulranking des CHE. Bei der Bewertung durch das CHE rangieren die Informatik in 94% der Kategorien über dem Vergleichswert aller Hochschulen bundesweit. Bewertet wurden im CHE-Ranking für den Fachbereich Informatik die beiden Bachelorstudiengänge Medien- und Kommunikationsinformatik sowie Medizinisch-Technische Informatik. Das neue CHE-Hochschulranking legt in diesem Jahr einen besonderen Fokus auf die Unterstützungsangebote der Hochschulen zum Studienstart. Die Ergebnisse zeigen dabei deutlich, dass die Fakultät Informatik der Hochschule Reutlingen in der Spitzengruppe liegt. Ein wichtiges Signal für alle Studienbewerberinnen und -bewerber: An der Hochschule Reutlingen gibt es die besten Bedingungen...

Wirtschaftsinformatik der Hochschule Reutlingen in Baden Württemberg auf Platz 1

Aktuelles Ranking der WirtschaftsWoche / Wirtschaftsinformatik der Hochschule Reutlingen in Baden-Württemberg auf Platz 1, bundesweit auf Platz 5 An keiner anderen Hochschule für angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg lässt sich besser Wirtschaftsinformatik studieren als an der Hochschule Reutlingen . Zu diesem Ergebnis kommt das aktuelle Hochschulranking der Zeitschrift WirtschaftsWoche. Für die Umfrage hat der Personaldienstleister Universum Global im Auftrag der WirtschaftsWoche rund 500 Personalverantwortliche aus Unternehmen danach gefragt, welche Hochschulen in Deutschland die Studierenden am besten ausbildet. Im Fachbereich Wirtschaftsinformatik entschieden sich 10 Prozent aller Personaler für die Wirtschaftsinformatik der Hochschule Reutlingen. Das Ergebnis ist keine Eintagsfliege. Seit über 10 Jahren rangiert die Wirtschaftsinformatik der Hochschule Reutlingen unter den Top 5. Dies, so der Prodekan der Fakultät Informatik...

Uni Tübingen - Ort für Kinderschänder statt Weltspitze Forschung

Wie weit Anspruch und Wirklichkeit bei der Interpretation von Forschungsqualität in der Hochschullandschaft auseinanderklaffen, zeigt sich derzeit nirgends deutlicher als am Beispiel der Universität Tübingen. Während Bundesbildungsministerium, DFG und Wissenschaftsrat der Uni jüngst "Exzellenz-Status" verliehen und Rektor Bernd Engler in akademischer Entschwebtheit gar von der "Weltspitze internationaler Forschungsuniversitäten" fabuliert, zeigt der Blick über den schwäbischen Provinzteller hinaus ein völlig anderes Bild: Beim weltweiten Hochschulvergleich durch den britischen Verlag TSL Education landet die Uni Tübingen auf Platz 187 - von 200! Wie auch der "Spiegel" in seiner Ausgabe 36/2012 berichtet, tut man sich da schon schwer, das als mittelmäßig zu bezeichnen, ganz zu schweigen von Weltspitze. Wundern kann dies niemand ernstlich, solange Teile der Eberhard-Karls-Universität in, wenn nicht krimineller, so doch zumindest ethisch...

ISM-Studenten finden Betreuungssituation und Internationalität spitze - Ergebnisse des unabhängigen trendence Graduate Barometer

(ddp direct) In diesen beiden Kategorien landet sowohl die ISM in Dortmund als auch in Frankfurt/Main auf den vorderen Plätzen im bundesweiten Vergleich mit rund 100 Hochschulen. Mit dem Campus in Dortmund landete die ISM auf Rang vier. Studierende der ISM in Frankfurt/Main vergaben ebenfalls sehr gute Noten für die Internationalität ihrer Ausbildung und somit belegte der Campus bundesweit Rang zwei in diesem Vergleich. Positive Rückmeldungen gab es an beiden Campi außerdem für die Kooperationen mit der Wirtschaft und den Praxisbezug der Ausbildung (jeweils Rang fünf). Die internationale Ausrichtung der ISM-Studiengänge spiegelt...

Umgangsgutachten der Universität Tübingen - Exzellenz oder Gesellschaftlicher Skandal?

Die "wissenschaftlichen" Gutachten der Uni Tübingen in gerichtlichen Sorgerechtsverfahren/Umgangsverfahren sind bei genauerer Betrachtung ein gesellschaftlicher Skandal! Damit sind sie weit entfernt von dem Qualitätsanspruch, den man dort jüngst seit der bundesweiten Exzellenzinitiative hat. Wer tiefer in den korruptiven Sumpf eintaucht, wird eher erinnert an einschlägige Vorwürfe aus Internetforen, die gar von einer "braunen Universität" sprechen. Große Freude herrschte an der Universität Tübingen, als am 15. Juni 2012 der Bewilligungsausschuss aus Wissenschaft und Politik (bestehend aus Mitgliedern des Wissenschaftsrates...

Inhalt abgleichen