Machine Translation

alugha führt Speech-to-Text ein und deckt somit den gesamten Workflow mit KI ab

Seit Oktober bietet alugha nun eine Text-to-Speech-Funktion an. Auf diese Weise kann nun der gesamte Workflow bei einer Videoproduktion mit alugha mithilfe von KI abgedeckt werden. * Das Mannheimer Unternehmen alugha führt eine Text-to-speech-Funktion ein, bei der man aus verschiedenen Stimmen wählen kann. Dies gilt für die vom System unterstützen Sprachen Sprachen * Man kann nun bei alugha den kompletten Workflow eines multilingualen Videos mittels künstlicher Intelligenz abdecken Text-to-speech-Verfahren (TTS) werden mittlerweile in verschiedenen Bereichen eingesetzt. So ist es beispielsweise möglich sich bei einigen Online-Zeitungen, die Artikel vorlesen zu lassen. Dies ist praktisch und zeitsparend. Setzt man dieses Verfahren bei der Produktion von Videos ein, spart dieser Prozess Zeit, Geld und Kosten.  Bei alugha ist dies seit Oktober möglich. Wie immer, kann auch hierbei für jede vom System unterstützte Sprache und für...

Lohnt sich maschinelle Übersetzung? Schneller entscheiden mit dem MT-FAKTOR®

Die Frage, ob es sinnvoll ist, maschinelle Übersetzung einzusetzen, beschäftigt viele Unternehmen. Der Sprachdienstleister itl hat nun ein Analyseverfahren entwickelt, um diese Frage schnell zu beantworten: den MT-FAKTOR®. Er zeigt, ob die maschinelle Übersetzung eines Textes hilft, Kosten und Zeit zu sparen. Maschinelle Übersetzung: Ja oder Nein? Als Antwort auf diese häufig gestellte Frage ihrer Kunden haben die itl-Localization-Engineers nun eigens den MT?FAKTOR® (Machine-Translation-Faktor) entwickelt. Das Analyseverfahren ermittelt, welche Unternehmenstexte von den Vorteilen von maschineller Übersetzung und Post-Editing profitieren. Der MT­-FAKTOR® gibt dabei Auskunft über die durchschnittliche Übereinstimmung einer maschinellen Übersetzung mit einer vorhandenen Humanübersetzungen ein- und desselben Textes. Liegt der Faktor über einem gewissen Schwellenwert, ist der Aufwand für die Prüfung der maschinellen Übersetzung...

Als einer der ersten Sprachdienstleister: itl zertifiziert für die Nachbearbeitung maschinell übersetzter Texte

Im Juni 2019 hat itl das Audit zur Norm ISO 18587:2018 (https://www.beuth.de/de/norm/din-iso-18587/281406883), die die Anforderungen rund um Machine Translation und Post-Editing umfasst, erfolgreich bestanden. itl ist somit der erste Sprachdienstleister, der von der Zertifizierungsstelle docConsult das Zertifikat erhält. Kunden können damit sicher sein, dass sie die von itl gewohnte Leistung und Qualität auch bei maschinellen Übersetzungen und deren Nachbearbeitung erhalten. Die ISO 18587:2018 definiert das Light- und Full-Post-Editing, das sich im Wesentlichen in der Intensität der Nachbearbeitung unterscheidet, und legt Aufgaben, aber auch Qualitätskontrollen fest, die für beide Varianten des Post-Editings durchgeführt werden müssen. Die Norm beschreibt außerdem die Qualifikationen und Kompetenzen, die ein Post-Editor für die Nachbearbeitung vorweisen muss. itl-Kunden profitieren von den Vorteilen maschineller Übersetzung nicht...

Inhalt abgleichen