Martin Fritz

Kompost: Naturdünger selber herstellen

Mikroorganismen sind ein Phänomen. Ihr Leibgericht: Garten- und Küchenabfälle. Würmer, Asseln und Co verbessern auf natürliche Weise die Struktur des Bodens. Chemischer Dünger wird überflüssig. Obst- und Gemüseabfälle sind kein Müll. Sie sind die Basis für einen nährstoffreichen Boden. Garten- und Landschaftsbau Fritz in Hamburg empfiehlt Gartenbesitzern, selbst zu kompostieren und dadurch die Qualität ihres Bodens zu verbessern. Denn sowohl in Thermokompostern als auch auf freiliegenden Komposthaufen wird Abfall sinnvoll verwertet. Die zahlreichen Mikroorganismen im Garten freuen sich über ein ausgewogenes Nahrungsangebot. Unter den richtigen Voraussetzungen gedeihen sie gut und vermehren sich schnell. Sie verdauen die Abfälle, wodurch nährreiches Kompostmaterial entsteht. Wichtig ist die Vielfalt der Abfälle, genügend Sauerstoff und nicht zu viel Feuchtigkeit. So entsteht in circa einem Jahr Kompostmaterial, das ideal zur Herstellung...

Stadt-Plantanen leiden unter Massaria

Der Schadpilz Massaria fühlt sich in dichten Baumkronen wohl. Er verursacht Weißfäule. Schnelles Handeln ist gefragt: Die infizierten Äste und Zweige der Plantanen müssen herausgeschnitten werden. Plantanen sind pflegeleicht und eignen sich gut für die Stadtbepflanzung. Sie vertragen das Klima in den Städten und wurden von der Gartenamtsleiterkonferenz (GALK) auf der aktuellen Straßenbaumliste positiv bewertet. Jedoch musste die Kontrollintensität des Stadtbaums aufgrund des Schadenerregers Massaria mittlerweile erhöht werden. Der Pilz befällt ausschließlich Plantanen und sorgt innerhalb von wenigen Monaten dafür, dass die betroffenen Äste und Zweige instabil werden und brechen. Besonders gefährdet und häufig betroffen sind ältere Bäume ab einem Alter von 40 Jahren. 2003 wurde der Erreger zum ersten Mal diagnostiziert. Inzwischen sind zahlreiche Plantanen in ganz Deutschland von der Massaria-Krankheit betroffen. Früherkennung...

Inhalt abgleichen