Mikroorganismen

Frühlingserwachen mit Schafwolldünger: Effizienz und Ökologie Hand in Hand

Der Frühling steht vor der Tür, und mit ihm erwacht die Natur zu neuem Leben. Für Gärtner und Landwirte beginnt die Zeit, in der die Weichen für eine erfolgreiche Ernte gestellt werden Eine Schlüsselrolle spielt dabei die Wahl des richtigen Düngers. Im Einklang mit der Natur bieten ökologische Langzeitdünger wie der floraPell Schafwolldünger eine Fülle von Vorteilen, die sowohl die Effizienz der Arbeitsprozesse als auch den Schutz der Böden und die Vielfalt der Anwendungsmöglichkeiten betonen. Effiziente Arbeitsprozesse durch Langzeitwirkung Die Verwendung von floraPell Schafwolldünger optimiert die Arbeitsprozesse im Garten- und Landwirtschaftsbetrieb. Durch seine langanhaltende Wirkung von bis zu 10 Monaten entfällt die Notwendigkeit häufiger Nachdüngungen. Die Schafwollpellets setzen die Nährstoffe langsam und kontinuierlich frei, was eine gleichmäßige Versorgung der Pflanzen sicherstellt und Arbeitszeit spart. Diese...

Schafwolldünger - Eine nachhaltige und effektive Lösung

Schafwolle ist ein hervorragender, natürlicher Dünger, der eine Fülle von Nährstoffen wie Stickstoff und Kalium enthält, die für das Pflanzenwachstum unerlässlich sind Im Vergleich zu anderen Düngemitteln bietet Schafwolle den Vorteil einer langsamen und kontinuierlichen Freisetzung von Nährstoffen, was zu einer gleichmäßigen Versorgung der Pflanzen führt. Dies ist besonders vorteilhaft für langfristige Pflanzen wie Obstbäume oder Stauden. Schafwolle hat auch eine hohe Wasserspeicherkapazität, was dazu beiträgt, die Bodenfeuchtigkeit zu regulieren und das Risiko von Trockenstress für die Pflanzen zu verringern. Dies ist besonders wichtig in Gebieten mit begrenztem Wasserangebot oder in Zeiten von Dürre. Darüber hinaus ist Schafwolle pH-neutral, was bedeutet, dass sie den pH-Wert des Bodens nicht verändert und somit für eine breite Palette von Pflanzen geeignet ist. Die Verwendung von Schafwolle als Dünger bietet eine...

Kompost: Naturdünger selber herstellen

Mikroorganismen sind ein Phänomen. Ihr Leibgericht: Garten- und Küchenabfälle. Würmer, Asseln und Co verbessern auf natürliche Weise die Struktur des Bodens. Chemischer Dünger wird überflüssig. Obst- und Gemüseabfälle sind kein Müll. Sie sind die Basis für einen nährstoffreichen Boden. Garten- und Landschaftsbau Fritz in Hamburg empfiehlt Gartenbesitzern, selbst zu kompostieren und dadurch die Qualität ihres Bodens zu verbessern. Denn sowohl in Thermokompostern als auch auf freiliegenden Komposthaufen wird Abfall sinnvoll verwertet. Die zahlreichen Mikroorganismen im Garten freuen sich über ein ausgewogenes Nahrungsangebot. Unter den richtigen Voraussetzungen gedeihen sie gut und vermehren sich schnell. Sie verdauen die Abfälle, wodurch nährreiches Kompostmaterial entsteht. Wichtig ist die Vielfalt der Abfälle, genügend Sauerstoff und nicht zu viel Feuchtigkeit. So entsteht in circa einem Jahr Kompostmaterial, das ideal zur Herstellung...

KE-plantasalva für ein aussichtsreiches Gartenjahr

Die TVA Produktions- & Vertriebs-Gesellschaft mbH in Hollenstein/Ybbs entwickelt basierend auf einer naturbewussten Produktion mikrobielle Produkte mit einem breiten Anwendungsspektrum. Das jüngste Produkt, das Pflanzenhilfsmittel KE-plantasalva, stärkt und schützt die Pflanze nicht nur, sondern steigert zeitgleich das Wachstum und den Ertrag. Die Haltbarkeit wird beträchtlich über das pflanzeneigene Immunsystem verlängert. Ein Traum für sowohl professionelle Gärtner als auch Hobbygärtner! Wissenschaftliche Experimente zertifizierter Forschungs- und Versuchsanstalten bestätigen die entscheidenden Ertragssteigerungen...

KE-plantasalva - Forschungserkenntnisse werden von Erfolgen in der Praxis bestätigt!

Eine langjährige Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Wissenschaft im traditionellen Mostviertler Familienunternehmen TVA Produktions- & Vertriebs-GesmbH in Hollenstein an der Ybbs trägt Früchte! Seit Jahrzehnten werden weltweit bereits Mikroorganismen und Bakterien für landwirtschaftliche Betriebe eingesetzt. In Labors werden diese isoliert, deren Eigenschaften analysiert und neue Einsatzbereiche erforscht. Die Bandbreite der Einsatzbereiche dieser Kleinstlebewesen ist vielfältig und reicht von der chemischen Industrie über die Lebensmittelindustrie bis hin zur Landwirtschaft. Erstaunlich ist jedoch, dass viele nützliche...

Rauchgas als Rohstoff: Neu entdeckte Mikroorganismen verwerten CO2 besonders gut

(ddp direct)Spezialisierte und hierfür eigens entwickelte Mikroorganismen können CO2-haltige Rauchgase aus Braunkohlenkraftwerken direkt als Futter verwerten und selbst bei einer Temperatur von 60 Grad Celsius wachsen. Das ist das vielversprechende Zwischenergebnis der Forschungskooperation zwischen der RWE Power und der BRAIN AG. Vor genau zwei Jahren haben der Stromproduzent und das Biotechnologieunternehmen im Kraftwerk Niederaußem ihre Zusammenarbeit begonnen. Deren Ziel ist, Kohlendioxid mit Mikroorganismen in Biomasse oder direkt zu Wertstoffen umzuwandeln. Dabei sollen Mikroorganismen gezüchtet und mit ihnen innovative CO2-Umwandlungs-...

27.09.2011: | |

Alles über die richtige Anwendung von Effektiven Mikroorganismen im Verlag MensSana bei Knaur

Effektive Mirkoorganismen werden mittlerweile seit mehr als 30 Jahren weltweit erfolgreich beim Pflanzenbau, in der Landwirtschaft und auch in vielen anderen Lebensbereichen eingesetzt. Dr. Anne Katharina Zschocke stellt in ihrem Buch „Die erstaunlichen Kräfte der Effektiven Mikroorganismen EM“ (MensSana bei Knaur) umfassend und kenntnisreich die fantastischen Anwendungsmöglichkeiten vor. Seit über zehn Jahren ist Dr. Zschocke die international renommierteste Referentin, wenn es um EM geht. Leicht verständlich und anschaulich erläutert sie die Wirkungsweise und Zusammensetzung von Effektiven Mikroorganismen und stellt sämtliche...

Inhalt abgleichen