Motorik

Darum solltest du dein Kind (4-6 Jahre) bestmöglich unterstützen!

Wie Eltern die wichtigen Basisfähigkeiten ihres Kindes stärken und so mehr Erfolgserlebnisse für ein glückliches Schulleben schaffen. Wie viel Zeit hat dein Kind noch bis zur Schule? Der Kindergarten ist nach einer gewissen Eingewöhnungsphase ja doch eigentlich ein ganz netter Ort. Es wird viel gesungen, gespielt, gebastelt und die Kinder können sich ihrer Hauptaufgabe - dem Spielen - noch voll widmen. Selten haben Eltern ihre eigene Kindergartenzeit negativ in Erinnerung. Warum denn auch, im Kindergarten ist alles noch sehr behütet und große Verpflichtungen oder Druck gibt es kaum. Die Monate und Jahre vergehen in Windeseile und schwups steht die Schule vor der Türe! "Aber jetzt beginnt der Ernst des Lebens!" Wie "witzig" manche Eltern doch sein können und solche Sprüche direkt am ersten Schultag vor allen Kinder laut raus posaunen! Elias findet das schon irgendwie witzig. Solche Sprüche prallen bei ihm einfach ab! Aber...

Ratgeber Autismus

Autismus verstehen. Ein Ratgeber für Hilfesuchende. Autismus wird in Deutschland oft erst im Alter von drei bis sechs Jahren gestellt und bei „Asperger“ noch viel später. Viele Kinder scheinen bis zum ersten oder zweiten Lebensjahr eine normale Entwicklung zu durchlaufen. Die meisten Eltern von Kindern mit Autismus spüren schon früh, dass etwas mit ihrem Kind nicht stimmt. Sie finden aber selten das richtige Gehör bei Ärzten. Es vergehen oft viele wertvolle Jahre bis zur richtigen Diagnosestellung. Eine reine Autismus-Diagnose bringt dem Kind nichts. Wichtig ist auch eine Überprüfung der Intelligenz, der Sprachentwicklung und Motorik. Viele Eltern sind am Anfang sehr geschockt. Das ist auch ganz verständlich, schließlich handelt es sich um eine lebenslange Diagnose. Die Diagnose von Autismus wird wahrscheinlich nicht innerhalb nur eines Untersuchungstermins erfolgen, besonders nicht, wenn das Kind noch im Babyalter ist. Zum...

Schwierigkeiten in der Kommunikation

Autismus wird in Deutschland oft erst im Alter von drei bis sechs Jahren gestellt und bei „Asperger“ noch viel später. Viele Kinder scheinen bis zum ersten oder zweiten Lebensjahr eine normale Entwicklung zu durchlaufen. Die meisten Eltern von Kindern mit Autismus spüren schon früh, dass etwas mit ihrem Kind nicht stimmt. Sie finden aber selten das richtige Gehör bei Ärzten. Es vergehen oft viele wertvolle Jahre bis zur richtigen Diagnosestellung. Eine reine Autismus-Diagnose bringt dem Kind nichts. Wichtig ist auch eine Überprüfung der Intelligenz, der Sprachentwicklung und Motorik. Viele Eltern sind am Anfang sehr geschockt. Das ist auch ganz verständlich, schließlich handelt es sich um eine lebenslange Diagnose. Die Diagnose von Autismus wird wahrscheinlich nicht innerhalb nur eines Untersuchungstermins erfolgen, besonders nicht, wenn das Kind noch im Babyalter ist. Zum Beispiel brabbeln gesunde Säuglinge vor sich hin,...

PERSÖNLICHKEITSSTÖRUNG

In der Diagnostik ist es wichtig, dass zwischen Asperger-Syndrom und den sogenannten schizoiden und schizotypen Persönlichkeitsstörungen unterschieden und abgegrenzt werden muss. Beide Persönlichkeitsstörungen als auch das Asperger-Syndrom zeigen sich ähnlich. Der Asperger lässt sich vor allem durch seine Spezialinteressen und Neigung zu stereotypem Verhalten beschreiben. Dagegen der schizoide Störungs-Typus in einer kurzen phänomenologischen Beschreibung. Das sind: Lineare Emotionalität oder Verflachung von Gefühlen und dem Mangel, Freude zu empfinden oder zu zeigen. Ein gefühlsmäßiges und ständiges Distanzierungsverhalten...

Autismus, die Symptome bleiben ein Leben lang bestehen

Weil die Ausprägungen der autistischen Störungen so unterschiedlich sind, müssen auch die pädagogischen und therapeutischen Ansätze verschieden sein. Eine bessere Lebensqualität für den Autisten als auch für seine Bezugspersonen werden durch gezielte „autismus spezifische Förder- und Therapiemaßnahmen“ erreicht. Erste sichtbare Erfolge der Autismus-Therapie stellen sich meist nur langsam ein. Viele Betroffene und ihre Angehörigen ziehen auch alternative Maßnahmen in Betracht. Diese Therapie verfolgt in erster Linie zwei Ziele: ? Fähigkeiten und Stärken des Autisten fördern ? Seine Entwicklung unterstützen Die...

Jutta Schütz schreibt zum Thema Autismus

Bücher, die von Herzen kommen, auch wenn es ein kompliziertes Thema ist: Autismus verstehen. Ob für die Weihnachtszeit, zum Valentinstag, zu Ostern, zur Verlobung oder zum Hochzeitstag – mit einem besonderen Buch, das von Herzen kommt, verleihen Sie Ihren Gefühlen einen großen Auftritt. © 2015 Bildgestaltung mit freundlicher Genehmigung von Jutta Schütz. Der Autismus hat viele Gesichter, wer sich nicht mit diesem Thema auseinander setzt, kann es kaum glauben, dass es Autisten gibt, die auf den ersten Blick völlig normal wirken. Autismus gehört zu den schwersten psychischen Störungen, dessen Symptome ebenso das Jugend-...

Literaturtipp: Autismus verstehen

Autismus gehört zu den schwersten psychischen Störungen, dessen Symptome ebenso das Jugend- und Erwachsenenalter betreffen. Nach heutigem Erkenntnisstand werden mit autistischen Störungen vielschichtige Phänomene beschrieben, welche von Geburt an vorliegen oder in den ersten Lebensjahren auftreten und fortbestehen. Die 1000 Gesichter des Autismus: Der Autismus hat viele Gesichter, wer sich nicht mit diesem Thema auseinander setzt, kann es kaum glauben, dass es Autisten gibt, die auf den ersten Blick völlig normal wirken. Text mit freundlicher Genehmigung von © 2015 Jutta Schütz. Autisten können nur selten eine Beziehung...

Die 1000 Gesichter des Autismus

Der Autismus hat viele Gesichter, wer sich nicht mit diesem Thema auseinander setzt, kann es kaum glauben, dass es Autisten gibt, die auf den ersten Blick völlig normal wirken. Text mit freundlicher Genehmigung von © 2015 Jutta Schütz. Autismus gehört zu den schwersten psychischen Störungen, dessen Symptome ebenso das Jugend- und Erwachsenenalter betreffen. Nach heutigem Erkenntnisstand werden mit autistischen Störungen vielschichtige Phänomene beschrieben, welche von Geburt an vorliegen oder in den ersten Lebensjahren auftreten und fortbestehen. Autisten können nur selten eine Beziehung zu ihrer Umwelt aufbauen. Manche Autisten...

Diagnose Autismus

Die Diagnose Autismus schockt viele Eltern. Das ist auch ganz verständlich, schließlich handelt es sich um eine lebenslange Diagnose. Die meisten Eltern von Kindern mit Autismus spüren schon früh, dass etwas mit ihrem Kind nicht stimmt. Sie finden aber selten das richtige Gehör bei Ärzten. Es vergehen oft viele wertvolle Jahre bis zur richtigen Diagnosestellung. Die Diagnose „Autismus“ wird in Deutschland oft erst im Alter von drei bis sechs Jahren gestellt und bei „Asperger“ noch viel später. Viele Kinder scheinen bis zum ersten oder zweiten Lebensjahr eine normale Entwicklung zu durchlaufen. Eine reine Autismus-Diagnose...

Buchtipp zum Advent: Menschen mit Autismus

Kinder sind soziale Wesen und von früh an aktive Teilnehmer am Austausch mit Eltern, Erziehern und Mitmenschen. Sie interessieren sich für alles, was die Erwachsenen tun, wollen von früh an das Verhalten anderer Menschen kopieren und auch aktiv beeinflussen. Autistische Kinder haben aber ein Kernproblem, sie können dieses soziale Interesse nur allmählich entwickeln und lernen. Das muss oft in kleinen Schritten geübt werden. Die Schwierigkeiten die soziale Umgebung zu verstehen führen dazu, dass autistische Kinder sehr unsicher auf Veränderungen reagieren. Autisten haben Schwierigkeiten mit dem „Entziffern“ der für...

Inhalt abgleichen