Netzbasierte Informationstechnologien

Der tiefe Blick ins Netz

Die Veranstalter der Xinnovations 2011 ziehen eine positive Bilanz und laden ein zur Fortsetzung des Dialogs Berlin, 27.09.2011: Mit über 90 Fachvorträgen, mehreren Podiumsgesprächen und einer Preisverleihung ist die dreitägige Konferenz Xinnovations 2011 zu Ende gegangen. In zahlreichen Foren und Workshops drehte sich in der Humboldt-Universität zu Berlin alles um innovative Anwendungen im Bereich netzbasierter Informationssysteme. Gesellschaftlicher Höhepunkt war der Jahresempfang des Xinnovations e. V., auf dem zum ersten Mal der Gewinner des Xpitch ausgezeichnet wurde. Eröffnet wurde die Konferenz von Prof. Dr.-Ing. Robert Tolksdorf, Leiter der Arbeitsgruppe Netzbasierte Informationssysteme (NBI) am Institut für Informatik an der Freien Universität Berlin und einer der Veranstalter. Er machte gleich zu Beginn deutlich, was die Xinnovations von anderen internetorientierten Veranstaltungen unterscheidet. Im Fokus stehen nicht die...

X-Award 2010 verliehen

Open Data, Hoccer und Semantische Technologien für Wissensarbeiter, die Themen der Preisträger 2010 Berlin, den 06.12.2010: Zum zweiten Mal vergaben die Veranstalter der Xinnovations beim traditionellen Winterfest des gleichnamigen Vereins den X-Award 2010. "Der X-Award", so Rainer Thiem im Namen der Auslober, "ist eine Auszeichnung für Personen, die mit ihren herausragenden Konzepten und Entwicklungen im Rahmen der Xinnovations Impulse für technologische und soziale Innovationen anstoßen und im Netz eine nachhaltige Diskussion zu ihren Thesen und Themen auslösen". Die Preisträger 2010: Prof. Dr. Jörn von Lucke, Director Telekom Institute for Connected Cities, Zeppelin University Friedrichshafen, für seinen Impulsvortrag "Open Data" Rodja Trappe, Entwicklungsleiter Hoccer GmbH, für seine patentierte Hoccer-App Prof. Dr. Stefan Gradmann, Humboldt-Universität zu Berlin / Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft;...

Xinnovations 2009: Trendbarometer für technologische und soziale Innovationen

E-Justice 3.0, Collaboration 2.0 und ubiquitäre Demokratie im Fokus Berlin, 17.09.2009 - In einem dreitägigen Veranstaltungsmarathon bewiesen die Xinnovations 2009, Trendbarometer für netzbasierte Informationstechnologien zu sein. Auf der Konferenz diskutierten rund 600 Tagesbesucher aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Verwaltung Lösungskonzepte und Visionen für die Informationsgesellschaft der Zukunft. E-Justice 3.0 Prof. Robert Tolksdorf, Leiter der Arbeitsgruppe Netzbasierte Informationssysteme (NBI) am Institut für Informatik an der Freien Universität Berlin, stellte dar, welchen Einfluss Web 2.0- und Web 3.0-Technologien auf das Justizwesen haben könnten und sollten. Insbesondere erläuterte er, wie semantische, sprich Web-3.0-Technologien, in Zukunft die Erschließung juristischer Informationen im Web erleichtern können. Demnach werden die Intermediäre zwischen Bürger und Recht durch semantisch bereitgestellte Daten...

Xinnovations 2009 - Die Highlight-Konferenz des permanenten Innovationsforums in Berlin

Berlin, 03.06.2009: Die Vorbereitungen für die Xinnovations 2009 haben begonnen. Sie finden vom 14. - 16. September 2009 in der Humboldt-Universität zu Berlin statt. Im Fokus der Xinnovations stehen netzbasierte Technologien für die Informationsgesellschaft der Zukunft. Das dreitätige Konferenzprogramm setzt sich zusammen aus Wirtschaftsforen, Workshops aus der Wissenschaft und dem W3C-Tag. Die Xinnovations führen Lösungsanbieter, Entwickler und Anwender innovativer Informationstechnologien mit Entscheidern aus den Bereichen Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Politik zusammen. Sie dienen der Vernetzung von Akteuren in...

Inhalt abgleichen