Neuronen

Jobwechsel - oder nicht?

Was die Gehirnforschung wechselwilligen Arbeitnehmern rät Köln, 14. Dezember 2009 Die Tage zwischen Weihnachten und Neujahr gelten als Zeit des Rückblicks und der Besinnung: Hat das Jahr 2009 erfüllt, was es versprochen hatte? Was soll sich 2010 ändern? Mancher Arbeitnehmer fragt sich, ob er sich einen neuen Arbeitsplatz suchen soll. Vielleicht ist der diesjährige Bonus ausgefallen. Vielleicht ist die Stimmung im Betrieb gedrückt. Eine schwierige Entscheidung: Was man hat, kennt man. Das Neue birgt Risiken. "Bedenken sie alle Systeme in ihrem Umfeld und erweitern sie ihren Gesichtskreis", sagt Torsten Seelbach, Leiter der Akademie für neurowissenschaftliches Bildungsmanagement (AFNB). Auf dem Wissenschaftsforum am 12. Dezember in Köln sprach er über die Grundlagen sicherer Entscheidungen aus der Sicht der Neurowissenschaften. Das Denken in Systemen hat folgenden Hintergrund: Menschen stehen nie alleine für sich. Sie sind...

Was das Gehirn stark macht

Köln, 23. November 2009 Was das Gehirn bei optimalem Training leisten kann, zeigt „der Denker“ Jens Seiler auf dem Wissenschaftsforum 2009 der Akademie für neurowissenschaftliches Bildungsmanagement (AFNB). Mit seinem „Gedanken-Variete“, einer Bühnenshow über Gedächtnisleistungen, war er bereits in 27 Ländern zu Gast, darunter auf dem Weltwirtschaftsgipfel in Davos. Auch im deutschen Fernsehen war er schon mehrfach zu sehen. Über den Zusammenhang von Geisteshaltung und körperlichem Wohlbefinden spricht der Arzt Michael Spitzbart, vielen bekannt durch den Buchtitel „Fit Forever – 3 Säulen für Ihre Leistungsfähigkeit“. „Kreativität zwischen Flow und Frust“ ist das Thema des Professors für psychosomatische Medizin und Buchautor Rainer Holm-Hadulla. Das Wissenschaftsforum unter dem Motto „Auf den Spuren der Neuronen“ findet am Samstag, den 12. Dezember im Hotel Pullman Cologne, Helenen Straße 14 in Köln statt....

Inhalt abgleichen