Online Scheidung
14.07.2025: Politik | Ehegattenunterhalt | Kindesunterhalt Zugewinnausglei | Kosten Scheidung | Online Scheidung | Scheidung einreichen | Scheidung einreichen online | Scheidung Kosten | scheidung online | Sorgerecht | Umgangsrecht
Pressetext verfasst von connektar am Mo, 2025-07-14 08:12.
Online Scheidung und Folgesachen: Unterhalt, Sorgerecht und Vermögen
Es gibt im rechtlichen Ablauf keinen Unterschied zwischen der Online Scheidung und der klassischen Scheidung. Die Folgesachen müssen bei der Online Scheidung jedoch ebenfalls geregelt werden.
Eine Online Scheidung unterscheidet sich im rechtlichen Ablauf nicht von einer klassischen Scheidung - sie vereinfacht lediglich die Kommunikation und Formalitäten durch digitale Prozesse. Die sogenannten Folgesachen (Unterhalt, Sorgerecht, Vermögen) müssen jedoch genauso geregelt werden wie bei jeder anderen Scheidung.
Im Folgenden erläutert Rechtsanwalt Reinhard Scholz aus Münster, Anwalt für Scheidungsrecht , die wichtigsten Grundsätze rund um die Online Scheidung und die Folgesachen in Deutschland:
1. Unterhalt
• Trennungsunterhalt: Während der Trennungszeit bis zur rechtskräftigen Scheidung kann der wirtschaftlich schwächere Ehepartner Trennungsunterhalt verlangen.
• Nachehelicher Unterhalt: Nach der Scheidung besteht nur unter...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 4509 Zeichen in dieser Pressemeldung
14.07.2025: Politik | Kosten Scheidung | Online Scheidung | Scheidung einreichen | Scheidung einreichen online | Scheidung Kosten | scheidung online | Scheidungskosten
Pressetext verfasst von connektar am Mo, 2025-07-14 07:29.
Tipps für eine einvernehmliche Online Scheidung
Mit diesen Tipps können Sie bei einer einvernehmlichen Online Scheidung den Ablauf vereinfachen, Kosten sparen und Nerven schonen.
Für eine einvernehmliche Online-Scheidung gibt es einige zentrale Tipps, die den Ablauf vereinfachen, Kosten sparen und Nerven schonen.
Im Folgenden gibt Rechtsanwalt Reinhard Scholz aus Münster, Anwalt für Scheidungsrecht, die wichtigsten Tipps für eine einvernehmliche Online Scheidung im Überblick:
• Klären Sie alle wichtigen Fragen im Vorfeld: Stimmen Sie sich mit Ihrem Ehepartner ab, dass Sie beide die Scheidung wollen und das Trennungsjahr abgelaufen ist. Einigen Sie sich über Unterhalt, Vermögensaufteilung, Sorgerecht und Umgangsrecht der Kinder sowie über die Nutzung der gemeinsamen Wohnung. Je mehr Sie außergerichtlich regeln, desto unkomplizierter und günstiger wird das Verfahren.
• Erstellen Sie ggf. eine Scheidungsfolgenvereinbarung: Diese schriftliche am besten notarielle Vereinbarung...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 4151 Zeichen in dieser Pressemeldung
23.06.2025: Politik | außergewöhnliche Belastung | Ehegattenunterhalt | Online Scheidung | Realsplitting | Scheidung | Trennung
Pressetext verfasst von connektar am Mo, 2025-06-23 07:04.
Steuerliche Aspekte beim Ehegattenunterhalt
Die steuerliche Behandlung von Ehegattenunterhalt bietet Gestaltungsspielraum. Das Realsplitting ist meist steuerlich günstiger, die Absetzung als außergewöhnliche Belastung ist unkomplizierter.
Beim Ehegattenunterhalt nach Trennung oder Scheidung gibt es zwei zentrale Möglichkeiten, die Zahlungen steuerlich geltend zu machen: als Sonderausgaben im Rahmen des sogenannten Realsplittings oder als außergewöhnliche Belastungen. Beide Varianten haben unterschiedliche Voraussetzungen und steuerliche Auswirkungen für beide Beteiligten.
Im Folgenden erläutert Rechtsanwalt Reinhard Scholz aus Münster, Anwalt für Scheidungsrecht , die wichtigsten steuerlichen Aspekte beim Ehegattenunterhalt in Deutschland:
Abzug als Sonderausgaben (Realsplitting)
- Unterhaltszahlungen an den geschiedenen oder dauerhaft getrenntlebenden Ehegatten können bis zu einem Höchstbetrag von 13.805?Euro pro Jahr als Sonderausgaben abgesetzt werden. Zusätzlich...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 5594 Zeichen in dieser Pressemeldung
16.06.2025: Politik | Kindeswohl | Online Scheidung | Scheidung | Sorgerecht | Trennung | Umgangsrecht | Wechselmodell
Pressetext verfasst von connektar am Mo, 2025-06-16 07:26.
Die Vor- und Nachteile des Wechselmodells
Das Wechselmodell , bei dem die Kinder abwechselnd bei beiden Eltern zu gleichen Zeitanteilen leben, hat in den letzten Jahren als Alternative zum traditionellen Residenzmodell an Bedeutung gewonnen.
Vor- und Nachteile eines modernen Betreuungskonzepts nach Trennung und Scheidung
Nach einer Trennung oder Scheidung stehen Eltern vor der komplexen Aufgabe, ein geeignetes Betreuungsmodell für ihre Kinder zu finden. Das Wechselmodell hat in den letzten Jahren als Alternative zum traditionellen Residenzmodell an Bedeutung gewonnen. Bei diesem Konzept leben die Kinder abwechselnd bei beiden Elternteilen zu annähernd gleichen Zeitanteilen....
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 12332 Zeichen in dieser Pressemeldung
Pressetext verfasst von connektar am Sa, 2025-06-07 19:09.
Der Kindesunterhalt
Der Kindesunterhalt stellt einen wesentlichen Teil der finanziellen Versorgung von Kindern nach einer Trennung oder Scheidung der Eltern dar. Er soll die Lebensgrundlage von Kindern sicherstellen.
Im Folgenden erläutert Rechtsanwalt Reinhard Scholz aus Münster, Anwalt für Scheidungsrecht, die wichtigsten Grundsätze rund um den Kindesunterhalt bei Trennung und Scheidung in Deutschland:
Rechtliche Grundlagen und allgemeine Prinzipien
Die Grundnorm für den Kindesunterhalt als Form des Verwandtenunterhalts findet sich in § 1601 BGB. Nach dieser Vorschrift sind Verwandte in gerader Linie einander zur Unterhaltsleistung verpflichtet....
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 9417 Zeichen in dieser Pressemeldung
Pressetext verfasst von comann am Do, 2010-10-21 12:30.
Online-Scheidung: bewährt, günstig, schnell und unkompliziert
Das Portal anwalt-scheidung-online.com vermittelt Ihnen einen erfahrenen Anwalt für Ihre Online-Scheidung. So können Sie Ihr Verfahren schnell und konkurrenzlos günstig vorantreiben – das funktioniert auch aus dem Ausland problemlos.
Eine Scheidung ist für keinen der Beteiligten eine angenehme Sache – weder emotional noch finanziell. Umso wichtiger ist es, für ein schnelles, effizientes und doch faires Verfahren zu sorgen, in dem alle Formalitäten reibungslos abgewickelt werden. Wenn genau das Ihren Vorstellungen entspricht, ist eine Online-Scheidung die optimale Lösung. anwalt-scheidung-online.com vermittelt Ihnen für...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 1948 Zeichen in dieser Pressemeldung
21.09.2010: Recht | Online Scheidung
Pressetext verfasst von Lebenslage-Scheidung am Di, 2010-09-21 11:06.
www.lebenslage-scheidung.de: Was tun bei Trennung und Scheidung?
Jede Scheidung kann sich in zwei Richtungen entwickeln. Die meisten Ehen werden heute einvernehmlich geschieden, lediglich ca. 20 Prozent der Ehen werden im Streit beendet. Ob die Scheidung einvernehmlich abläuft oder sich zu einem „Rosenkrieg“ entwickelt, zeigt sich häufig erst im laufenden Verfahren.
Wer den Entschluss zur Ehescheidung getroffen hat, sollte sich zunächst einmal informieren, was er tun kann, um böse Überraschungen zu vermeiden. Das richtige Verhalten im gesetzlich vorgeschriebenen Trennungsjahr gehört hier ebenso dazu wie die richtige Planung für die Zeit nach der Scheidung. Auch wichtige Fragen wie die...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 1833 Zeichen in dieser Pressemeldung
Pressetext verfasst von Lebenslage-Scheidung am Fr, 2010-06-18 08:23.
Wie hoch ist der Betreuungsunterhalt bei unverheirateten Eltern?
Der Bundesgerichtshof hat die Frage beantwortet, in welcher Höhe ein Anspruch auf Betreuungsunterhalt bei unverheirateten Eltern nach der neuen Rechtslage besteht.
Bedarfsberechnung des Unterhalts iSd § 1610 Abs. 1, § 1615 Abs. 1, Abs. 2 BGB
Bemessungsgrundlage für die Berechnung des Anspruches auf Betreuungsunterhalt ist das Einkommen des Unterhaltsberechtigten zum Zeitpunkt der Geburt des Kindes.
Wird das Einkommen des Unterhaltspflichtigen zur Berechnung herangezogen?
Nein.
Der Unterhaltsberechtigte (in den meisten Fällen die Kindesmutter) kann das ggf. höhere Einkommen des anderen Elternteils nicht zur Berechnung...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 2199 Zeichen in dieser Pressemeldung
Pressetext verfasst von pr redaktion net am Di, 2010-03-30 11:06.
Unternehmerscheidung: Was Unternehmern nach der Scheidung drohen kann
Jede dritte Ehe wird geschieden. Davon sind auch Unternehmer betroffen. Je größer die Verhandlungsmasse ist, je größer ist die Bereitschaft, sich auf einen Streit über die Firmenanteile und sonstige Vermögensgegenstände einzulassen und diesen bis zum Ende durchzustehen.
Trotz der großen Gefahr für die Firma sind nur wenige Unternehmer auf die wirtschaftlichen Folgen einer Scheidung vorbereitet.
Auch diejenigen, die es zu Beginn einer Ehe versäumt haben, einen Ehevertrag zu schließen, der auch den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens im Falle einer (möglichen) Scheidung umfasst oder den Unternehmenserfolg gänzlich...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 2133 Zeichen in dieser Pressemeldung
Pressetext verfasst von pr redaktion net am Do, 2009-12-17 12:31.
Gleichstellung des 1. und 2. Ehegatten bei der Anrechnung von Einkommen
Der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass der 1. und 2. Ehegatte unterhaltsrechtlich gleichgestellt werden. Was viele nicht wissen: Der neue Ehegatte hat gegenüber seinem Ehepartner einen Unterhaltsanspruch, der ebenfalls in die Gesamtberechnung mit einfließt, den sog. Familienunterhalt nach § 1360 BGB.
Wie errechnet sich der Unterhaltsbedarf bei erneuter Heirat?
Die Einkommen des neue Ehepaares sowie des Ex-Ehepartners werden addiert und durch die Anzahl der Beteiligten geteilt. Daraus ergibt sich ein Anspruch auf Unterhalt für denjenigen, der über weniger monatliches Einkommen verfügt. Der Gesetzgeber hat einen Bonus...
» Weiterlesen | Anmelden oder registrieren um Kommentare einzutragen - 1863 Zeichen in dieser Pressemeldung
