Pflegereform

Soziale Gerechtigkeit im demografischen Wandel

Kommunale Pflege neu denken! Berlin, 20. Februar 2025 - Am heutigen Welttag der sozialen Gerechtigkeit ruft die Bundesvereinigung der Senioren-Assistenten Deutschland (BdSAD) e.V. dazu auf, die gesellschaftliche Teilhabe und Unterstützung älterer Menschen stärker in den Fokus zu rücken. Soziale Gerechtigkeit bedeutet, dass alle Menschen in unserer Gesellschaft gleiche Chancen und Möglichkeiten haben. Doch für viele Senioren ist es schwierig, aktiv am sozialen Leben teilzunehmen - sei es aufgrund gesundheitlicher Einschränkungen, finanzieller Hürden oder mangelnder Mobilität. Senioren-Assistenten leisten einen wertvollen Beitrag zur Verbesserung der Lebensqualität älterer Menschen. Sie motivieren, begleiten und schaffen Mobilität - oft jedoch erst dann, wenn ein Pflegegrad bereits festgestellt wurde. "In Anbetracht der demografischen Entwicklung müssen wir Pflege vermeiden oder zumindest hinauszögern", so Carolin Favretto, Vorsitzende...

12.05.2023 Tag der Pflegenden - Wir müssen die Kranke(n)Pflege heilen

Zum Tag der Pflegenden 2023 fordern die Heimbetreiber von ASPIDA eine Reform des Gesundheitswesens über alle Versorgungsbereiche. Das Thema ist nicht neu, aber noch immer ungehört von der Politik. Die gesetzliche Pflegeversicherung ist eine Errungenschaft unserer solidarischen Gesellschaftsordnung und steht für soziale Sicherung in einer Lebensphase, in der es ohne fremde Hilfe nicht mehr geht. Mit der immer weiter steigenden Lebenserwartung nimmt auch die Wahrscheinlichkeit pflegebedürftig zu werden zu. Doch das System ist nicht mehr das, was es mal war. Viele Pflegereformen haben es in den letzten Jahren immer weiterentwickelt, aber auch immer komplexer gemacht. So sehen sich heute Pflegebedürftige und Angehörige einem hochkomplexen System konfrontiert, welches auch für Experten schwer zu verstehen ist. Ambulant, Stationär, Kurzzeitpflege, Tages- und Nachtpflege, Verhinderungspflege, Entlastungsleistungen, Umwidmung von Ansprüchen, Deckelung...

Pflegegrade – Deutsches Seniorenportal stellt als erstes Onlineportal individuelle Pflegeheimkosten dar

Seit dem 01. Januar ist die neue Pflegereform in Kraft. Sie bringt für Millionen Menschen und deren Angehörige einen Systemwechsel, da Pflegebedürftige nicht mehr in drei Pflegestufen, sondern in fünf Pflegegrade eingeteilt werden. Als erstes Onlineportal stellt das Deutsche Seniorenportal die an die Pflegegrade angepassten Pflegeheimkosten umfassend dar. Schwetzingen, 07. Februar 2017 – Was ist das Ziel der Pflegereform? Was bedeutet die Umstellung von Pflegestufen auf Pflegegrade für mich bzw. meinen Angehörigen? Wie sehen nun die monatlichen Kosten für stationäre Pflegeeinrichtungen aus? Dies sind Fragen, die sich momentan viele pflegebedürftige Menschen in Deutschland stellen. Pflegereform und Ihre Auswirkungen Ziel der Reform und der damit verbundenen Einführung von Pflegegraden ist es, die Pflegeleistungen besser an die Bedürfnisse pflegebedürftiger Menschen mit eingeschränkter Alltagskompetenz, also insbesondere Menschen...

Weitere Hotline zur Pflegereform in Karlsruhe

DAK-Gesundheit reagiert auf hohen Beratungsbedarf – zweites Angebot für Pflegebedürftige und Angehörige Karlsruhe, 10. Januar 2017. Die tiefgreifenden Änderungen der Pflegereform sorgen für viele Fragen. Deshalb schaltet die DAK-Gesundheit in Karlsruhe eine weitere Beratungs-Hotline. Sie ist am Mittwoch, 11. Januar, unter der kostenlosen Nummer 0800 1111 841 erreichbar. Das Serviceangebot gilt für Versicherte aller Kassen. Mit dem Beginn des Jahres 2017 haben sich die Rahmenbedingungen in der Pflege geändert – betroffen sind bundesweit rund zwei Millionen Pflegebedürftige und deren Angehörige. „Die enorme Anzahl...

Weitere Hotline zur Pflegereform in Mannheim

Weitere Hotline zur Pflegereform in Mannheim DAK-Gesundheit reagiert auf hohen Beratungsbedarf – zweites Angebot für Pflegebedürftige und Angehörige Mannheim, 04. Januar 2017. Die tiefgreifenden Änderungen der Pflegereform sorgen für viele Fragen. Deshalb schaltet die DAK-Gesundheit in Mannheim eine weitere Beratungs-Hotline. Sie ist am Mittwoch, 11. Januar, unter der kostenlosen Nummer 0800 1111 841 erreichbar. Das Serviceangebot gilt für Versicherte aller Kassen. Mit dem Beginn des Jahres 2017 haben sich die Rahmenbedingungen in der Pflege geändert – betroffen sind bundesweit rund zwei Millionen Pflegebedürftige...

Pflegereform: Das ändert sich 2017

DAK-Gesundheit informiert Pflegebedürftige in der Region Karlsruhe per Post 30. November 2016. Für Pflegebedürftige und deren Angehörige wird sich bald einiges ändern: Zum Jahreswechsel greift die bislang größte Pflegereform. Um die vielen Fragen zu beantworten, geht die DAK-Gesundheit aktiv auf ihre Versicherten zu: Pflegebedürftige in der Region Karlsruhe bekommen in den nächsten Tagen Post mit den wichtigsten Informationen. Das System der Pflegestufen wird zum Jahreswechsel reformiert: statt drei Stufen gibt es dann fünf Pflegegrade. DAK-Versicherte in der Region Karlsruhe, die eine Pflegestufe haben, bekommen bis...

Pflegereform: Das ändert sich 2017

Pflegereform: Das ändert sich 2017 DAK-Gesundheit informiert Pflegebedürftige in Mannheim per Post 23. November 2016. Für Pflegebedürftige und deren Angehörige wird sich bald einiges ändern: Zum Jahreswechsel greift die bislang größte Pflegereform. Um die vielen Fragen zu beantworten, geht die DAK-Gesundheit aktiv auf ihre Versicherten zu: Pflegebedürftige in Mannheim bekommen in den nächsten Tagen Post mit den wichtigsten Informationen. Das System der Pflegestufen wird zum Jahreswechsel reformiert: statt drei Stufen gibt es dann fünf Pflegegrade. DAK-Versicherte in Mannheim, die eine Pflegestufe haben, bekommen bis...

Die neue soziale Pflegeversicherung - PSG II

Ab 1.1.2016 greift der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff. Zum 1.1.2017 treten das neue Einstufungsverfahren (NBA) und die Umstellung der Leistungen aus der Pflegeversicherung in Kraft. Was bedeutet das für die ambulante Pflege? Unternehmensberater Andreas Heiber beleuchtet die Details der Pflegereform und hinterfragt sie kritisch. Von zentraler Bedeutung für die ambulante Pflege sind: - Wie lassen sich die durch das PSG II erhöhten Leistungsbeträge nutzen? - Was bedeutet das Gesetz mittelfristig für Personalbedarf und Personalentwicklung? - Welche Umstellungen sind wann umzusetzen? Vom vereinfachten Dokumentationsverfahren bis zur...

Michael Oehme: Ja zu Pflege-Bahr?

St. Gallen, 30.09.2013. Da die gesetzliche Pflegepflichtversicherung nur einen Teil der Kosten im Pflegefall übernimmt, kann die Versorgungslücke durch die staatlich geförderte Pflege-Zusatzversicherung, die sogenannte Pflege-Bahr, verringert werden. Seit dem 01.01.2013 zahlt der Staat für private Pflege-Zusatzversicherungen einen Zuschuss in Höhe von 60 Euro pro Jahr, beziehungsweise 5 Euro pro Monat, wenn diese vorgegebene Mindestkriterien erfüllen. Da sich aber auch mit der geförderten Pflege-Zusatzversicherung nur ein Teil der Versorgungslücke im Pflegefall schließen lässt, bieten die meisten privaten Krankenversicherer...

Deutschland braucht ein neues Verständnis von Pflege

(ddp direct) Das Kuratorium Deutsche Altershilfe und die Friedrich-Ebert-Stiftung legen eine umfassende Pflegereform vor. Die Würde der pflegebedürftigen Menschen und eine neue Infrastruktur der Versorgung sind Dreh- und Angelpunkte. Berlin, 5. August 2013. Deutschland braucht möglichst rasch eine umfassende Pflegereform, damit alle Pflegebedürftigen ihre Würde und möglichst lange ihre Selbstständigkeit behalten können. Wir alle wissen, dass die Zahl der älteren Menschen mit körperlichen wie geistigen Einschränkungen zunimmt. Trotzdem fehlt bisher eine Reform, die die Situation der pflegebedürftigen Menschen und an der Pflege...

Inhalt abgleichen