Projektmanagement Software

Was Projektmanager von Partys lernen können

Wer schon einmal eine Party organisiert hat, sei es nun eine große Hochzeit oder die kleine Geburtstagsfeier daheim, der hat die Grundprinzipien des Projektmanagements im Grunde schon verstanden Das Wissensgebiet des Projektmanagements ist riesig. Es gibt unzählige Schulungen und Standards, ganz zu schweigen von der hohen Anzahl an Methoden. Nach dem Besuch einer Schulung und dem durcharbeiten diverser Projektmanagement-Literatur fühlt man sich oft bestens gerüstet, um ein Projekt schnell, strukturiert und erfolgreich abzuschließen. In der Praxis folgt recht schnell die Ernüchterung, denn die neuen Vorgehensweisen werden von...

Aufwandsschätzung

Neu im Glossar: Aufwandsschätzung Laut der DIN 69901 -5 wird zwischen den Begriffen Aufwandsermittlung und Aufwandsschätzung deutlich unterschieden. Während die Aufwandsermittlung die Schätzung des in der Zukunft benötigten Bedarfs an Zeit und Ressourcen für ein Projekt, einen Vorgang oder ein Arbeitspaket ist, bezeichnet die DIN 69901 -5 den Begriff der Aufwandsschätzung als einen quantitativen Schätzvorgang. Eine Aufwandsschätzung ist von besonderer Bedeutung für den Erfolg oder Misserfolg eines Projektes. Sie erfolgt vor oder direkt zu Beginn des Projektes und lässt deren Teilnehmer und Funktionäre frühzeitig wissen,...

Wie finde ich die richtigen Projekte?

Projekte sind für die durchführenden Unternehmen eine prestigeträchtige Angelegenheit. Nichtsdestotrotz oder gerade deswegen gilt es, Projekte richtig auszuwählen Das hier relevante Stichwort lautet Projektportfoliomanagement. In dessen Rahmen gilt es, Projekte nach Kriterien wie Wirtschaftlichkeit, Risiko und nach der Vereinbarkeit mit den strategischen Unternehmenszielen zu ermitteln. Durch die Selektion derjenigen Projekte, die dem Unternehmen den größten Nutzen versprechen und durch deren Priorisierung lassen sich Effizienzverluste vermeiden, da sichergestellt ist, dass vorhandene Ressourcen ausschließlich wichtigen Projekten...

Produktlebenszyklus

Bei der Betrachtung des Begriffes des Produktlebenszyklus lassen sich unterschiedliche Interpretationen beobachten, je nachdem was genau unter Produkt verstanden wird. Es kann sich dabei um einen einmaligen Gegenstand, sprich ein Unikat, handeln oder um ein Massenprodukt, das in Serie hergestellt wird. Bei einer Serienproduktion ist es angemessen, von einem Zyklus zu sprechen, weil es hier stets wiederkehrende Produktphasen gibt. Bei Unikaten, die einmal und nie wieder hergestellt werden, ist es demgemäß unangebracht, von einem Produktzyklus zu sprechen, ist jede Produktphase doch einmalig. Ansonsten sind die einzelnen Produktphasen...

Projektmanagement-Software von Can Do im neuen Design

Benutzeroberfläche komplett überarbeitet Modernes Flat Design steht für die Reduzierung aufs Wesentliche Can Do hat in Version 5.0 die Benutzeroberfläche seiner Projektmanagement-Software komplett überarbeitet und nach neuesten ergonomischen Erkenntnissen optimiert. Bei der Workspace-Neugestaltung hat sich Can Do am sogenannten Flat Design orientiert, das bei modernen Smartphones und Tablets zum Einsatz kommt und für Einfachheit in der Bedienung steht. Das neue Design setzt auf eine klare Optik, die das Wesentliche in den Vordergrund stellt: die Funktionen der Projektmanagement-Software. So verzichtet Can Do beispielsweise...

Wie führe ich Projektmanagement ein?

Die Frage der Einführung eines professionellen Projektmanagements stellt sich nicht für jedes Unternehmen gleichermaßen. Kleinere Unternehmen, in denen nur vereinzelt Projekte durchgeführt werden, brauchen sicherlich kein einheitliches Projektmanagement. Bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) mit einer Vielzahl von Projekten ist ein systematisches Projektmanagement durchaus angebracht; so lassen sich die Effizienz und die Erfolgswahrscheinlichkeit steigern. Was es bei der Einführung des Projektmanagements zu beachten gibt, d. h. welche Rahmenbedingungen geschaffen werden müssen, wird im Folgenden geschildert. Erfolgsfaktoren Es...

Wie leite ich kleine Projekte?

Die Leitung kleiner Projekte ist mit einigen Tücken behaftet; dies liegt vor allem daran, dass sie in der Regel nicht so im Fokus der Aufmerksamkeit stehen wie große Prestigeprojekte. Folglich werden solche kleinen Projekte oftmals nicht mit der nötigen Konsequenz bearbeitet, was wiederum dazu führt, dass sie in vielen Unternehmen als Sorgenkinder gelten. Tatsächlich ist es so, dass die Anzahl der kleinen Projekte, die in der Öffentlichkeit nicht als "echte" Projekte wahrgenommen werden, steigt. Problematisch sind sie deshalb, weil sie meist von wenigen Personen parallel zum Tagesgeschäft erledigt werden müssen. Es erfolgt...

Finanzmittelbedarf

Der Begriff Finanzmittelbedarf ist gängige Praxis, jedoch nicht per DIN definiert. In der DIN 69903 ist hingegen die Rede vom „finanziellen Bedarf“. Er ist definiert als die "Menge von Finanzmitteln, die zur Erzielung eines bestimmten Arbeitsergebnisses erforderlich sind." Er ergibt sich aus den Kosten für den Einsatz von Ressourcen (Maschinen, Werkzeuge, Personal) und muss laut DIN einem Arbeitspaket, einem Vorgang oder einem Teilprojekt konkret zugeordnet werden können. Darüber hinaus muss der Finanzmittelbedarf einem genauen Zeitpunkt oder Zeitraum zugeordnet werden können. Neben den Begriffen "Finanzmittelbedarf" und...

Internationale Projekte

Das Besondere an internationalen Projekten, d. h. Projekten an denen mindestens 2 Nationen beteiligt sind, ist die Tatsache, dass es sich zwangsläufig auch im interkulturelle Projekte handelt. Diese Projekte besitzen einen gewissen Reiz, aber die kulturellen Unterschiede bergen auch ein nicht zu unterschätzendes Risiko. Dies hat vor allem damit zu tun, dass je nach Kultur andere Projektmanagementtechniken angewandt werden und andere Schwerpunkte beim Stemmen eines Projektes gesetzt werden. Dabei kann der Fokus auf der umfassenden Planung oder auf der reibungslosen Organisation, auf der Durchführung, oder aber auf dem Funktionieren...

Webinar: Strategische Portfolioplanung mit realistischem Ressourcenmanagement

Kostenloses Webinar am 09. April um 14.00 Uhr Praxisbeispiele in der neuen Version der Projektmanagement-Software von Can Do Der Projektmanagement-Lösungsanbieter Can Do lädt zum kostenlosen Webinar „Strategische Projektportfolioplanung mit realistischem Ressourcenmanagement“ ein. Das Webinar findet statt am 09. April um 14 Uhr und wendet sich an Projektmanager, Programm- und Portfoliodirektoren ebenso wie an Mitarbeiter von PMOs (Project Management Offices). In der Veranstaltung wird Can Do-Geschäftsführer Thomas Schlereth ausführlich den Zusammenhang zwischen der Planung des Projektportfolios und einer realistischen...

Inhalt abgleichen