Regalbediengeräte

RetroFit bringt Altes auf den neuesten Stand

TELOGS modernisiert Lagertechnik unabhängig von Baujahr und Hersteller (Wettenberg, Januar 2024) Leistungssteigerungen in der Intralogistik sind in vielen Fällen auch ohne hohe Investitionen in neue Technik machbar. Auf der LogiMAT 2024 präsentiert TELOGS die Vorteile von RetroFit-Lösungen, damit Lagerbetreiber vorhandene Anlagen auch in Zukunft optimal nutzen können. Eine solide Konstruktion und regelmäßige Wartung vorausgesetzt, erreicht Lagertechnik-Hardware mühelos eine Lebensdauer von mehr als 30 Jahren. In mechanischer Hinsicht sind etwa die meisten Regalbediengeräte (RBG) auch nach vier Jahrzehnten Dauereinsatz immer noch voll funktionsfähig, während die Steuerungstechnik immer wieder den veränderten Anforderungen des logistischen Umfelds angepasst werden muss. Modernisierung ohne hohe Investitionen In der Praxis bereitet die notwendige Modernisierung der Anlagen den Betreibern aber häufig Kopfzerbrechen. Wenn die ursprünglichen...

Retrofit im Hochregallager: Gezielte Erneuerungen zahlen sich aus

(Ahrensburg, Oktober 2023) Ein solide errichtetes Hochregallager kann die Leistungsanforderungen des Betreibers auch nach 20 Jahren intensiver Nutzung praktisch ohne Einschränkungen erfüllen. Die regelmäßige Wartung und Instandhaltung aller Komponenten vorausgesetzt, kann die Lebensdauer von Regalbediengeräten oder Palettenfördertechnik über ein gezieltes Retrofit sogar noch weit darüber hinaus verlängert werden. Mit Unterstützung von LogBer lassen sich kostspielige Neuinvestitionen auf vergleichsweise einfache Art vermeiden. "In die Jahre gekommene Anlagenteile zu erneuern und veraltete Steuerungs- und Antriebstechnik zu modernisieren, ist für ein Hochregallager auch nach einer Betriebsdauer von mehr als 30 Jahren immer noch wirtschaftlich und sinnvoll", sagt Gerhard Keller, Geschäftsführer der LogBer GmbH. "In der Regel wird eine solche Investition zwar über 15 bis 20 Jahre abgeschrieben, in der Praxis funktionieren aber selbst...

Royal Reesink konzentriert sich auf automatisierte Lagerlösungen

Die renommierten Unternehmen Lalesse Logistic Solutions und AM Logistic Solutions bieten fortschrittliche Lagerlösungen, die die Kundenanforderungen optimal erfüllen. Das starke Wachstum der Intralogistik, die Beschleunigung des E-Commerce und die "Industrie 4.0"-Trends erhöhen den Bedarf an automatisierter Lagerung und Materialfluss. Royal Reesink reagiert darauf erfolgreich mit der Reesink Logistic Solutions Division. Die renommierten Unternehmen Lalesse Logistic Solutions in den Niederlanden und AM Logistic Solutions in Deutschland sind führend auf dem Intralogistikmarkt und bieten fortschrittliche Lagerlösungen, die die Kundenanforderungen optimal erfüllen. Gert Bossink, Division Direktor, sieht viel Potenzial in den beiden Schwesterunternehmen und spricht stolz über deren Leistung: "Wir sind bereits marktführende Spezialisten für die Entwicklung maßgeschneiderter AutoStore-Systeme. Unsere Regal- und Regalbediengeräte Lösungen...

Inhalt abgleichen