Scannen

Neuer Scanner revolutioniert Gesundheitswesen: DENSO WAVE EUROPE launcht in Kürze SC1-QB

DENSO bringt im April dieses Jahres den zum Patent angemeldeten SC1-QB in Europa auf den Markt. Es gibt keinen vergleichbaren Scanner in der Branche - der SC1-QB revolutioniert das Gesundheitswesen. Düsseldorf. Die Digitalisierung von Daten und Informationen sowie deren Verarbeitung nimmt in Krankenhäusern und generell im Gesundheitswesen zu. Denn immer mehr Geräte und Produkte sind digital miteinander verbunden. Ein Beispiel ist die Elektronische Patientenakte und ihre Verbindung mit angeschlossener Software oder Medikamentendatenbanken. Um diese zunehmend digitalisierten Einrichtungen der Gesundheitsbranche zu unterstützen und einen wichtigen Durchbruch zu schaffen, hat DENSO WAVE EUROPE, Teil der Toyota Gruppe, den zum Patent angemeldeten SC1-QB Scanner entwickelt. Eines der wichtigsten Merkmale des SC1-QB Scanners - und zugleich großer Vorteil gegenüber anderen Geräten - ist seine glatte Oberfläche: Es gibt keine Öffnungen wie Spalten,...

PaperOffice – in jeder Branche zu Hause

In Deutschland stellt der Mittelstand das Rückgrat sowohl der Gesellschaft wie auch der Wirtschaft dar. Von den insgesamt 3,48 Millionen Unternehmen in der Bundesrepublik zählen nur 4,4 % zu den Großunternehmen mit mehr als 250 Beschäftigten. 16,5 Millionen Menschen arbeiten in Firmen mit weniger als 249 Angestellten. Der weitaus größte Teil der Unternehmen beschäftigt 1 – 9 Mitarbeiter. Dabei ist die Anzahl der verschiedenen Branchen, in denen die Firmen tätig sind, erstaunlich groß. Der deutsche Wirtschaftsverband listet 497 Branchen in seinem Register auf. Führend dabei, kaum verwunderlich im Autoland Deutschland, die Branchen: 1. Autohandel 2. Maschinenbau 3. Automobilzulieferer gefolgt von: 4. Logistik 5. Elektrotechnik 6. Bau 7. Versandhandel 8. Textilindustrie 9. Verpackungsindustrie 10. Komponenten Weit mehr im Fokus des öffentlichen Bewusstseins sind jedoch Branchen mit größeren Schnittstellen zur Bevölkerung,...

PaperOffice – (k)ein Vergleich

Das papierlose Büro – schon zu Anfang der 1980er-Jahre ein hoffnungsfrohes Schlagwort in der Wirtschaft, ausgehend von den Möglichkeiten des digitalen Zeitalters, das damals noch in den Kinderschuhen steckte. Was auch immer das digitale Zeitalter dann brachte, papierlos war es bisher auf keinen Fall. Im Gegenteil, der Papierverbrauch schoss in die Höhe. Bis heute hält dieser Anstieg an, wobei etwa die Hälfte des hergestellten Papiers für Verpackungen verbraucht wird und etwa 38 % für Büropapier, Bücher, Zeitungen und Zeitschriften. Allerdings dreht sich dieses Verhältnis, wenn Recyclingpapier mit einberechnet wird. Viele Verpackungen werden zu 100 % aus Altpapier gefertigt. Papiere fürs Büro, für Zeitschriften, Zeitungen und Bücher enthalten nur etwa 30 % Recyclingpapier. Es muss folglich die Devise jedes verantwortungsvollen Menschen sein, der mit analogen Akten oder Ordnern umgeht, den Papierverbrauch zu senken. Das geht am einfachsten,...

Daniel Schönland – PaperOffice, NAS statt Cloud

Wenn der CEO eines Unternehmens, das sich seit über 17 Jahren auf einem schwierigen Markt behauptet, gleichzeitig dessen Gründer ist und dazu noch alleine für die Entwicklung und Entstehung des ersten Produktes, des Kernproduktes, verantwortlich zeichnet, so darf dieser Person durchaus Respekt gezollt werden. Dass dieser CEO über eine entsprechende Erfahrung in seinem Segment verfügt, muss wohl kaum betont werden. Es gibt nicht viele CEOs weltweit agierender Unternehmen, die so intensiv mit der Materie ihrer Branche vertraut sind, ist es doch heute eher so, das branchenfremde Manager an der Spitze stehen, die aufgrund ihrer betriebswirtschaftlichen...

PaperOffice Workflow – damit es rund läuft

Wer hat das Rad erfunden? Das war mit hoher Sicherheit nicht die Leistung eines einzelnen. Viel größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass es eine kollektive Idee war, die einfach einmal klein angefangen hat, etwa indem runde Holzstämme unter schwere Steine gelegt wurden, um diese zu bewegen. Sicher hatte der eine oder andere aus der Gruppe eine zündende, eine Initialidee, aber letztlich waren es verschiedene Bausteine, die sich zusammenfügten, denn allein das Rad ist es ja nicht. Auch das Team, das sich mit der Dokumentenmanagementsoftware PaperOffice beschäftigt, hat das Rad nicht neu erfunden, aber sie haben DMS fraglos neu...

afb bietet intelligente App zur Digitalisierung dokumentenintensiver Prozesse

afb bietet eine App zum einfachen Digitalisieren von Dokumenten und automatischen Zuordnen zu Finanzierungsanträgen. München, 14. Dezember 2017 - Die afb Application Services AG (afb), ein führender Anbieter von innovativen Softwarelösungen für digitale, integrierte Omni-Business Modelle, bietet eine App zum einfachen Digitalisieren von Dokumenten und automatischen Zuordnen zu Finanzierungsanträgen. Um Optimierungspotentiale bei der Digitalisierung von Geschäftsprozessen auszuschöpfen, sollten Unternehmen nicht nur die Prozessbearbeitungszeiten, sondern insbesondere die Prozessliegezeiten auf Verbesserungsmöglichkeiten...

Lösungen für Lebensmittel produzierende Betriebe

Vermeiden von Insellösungen und fehlender Integration in ERP-Systeme Sie sind in vielen Betrieben vorhanden, die Bereiche im produktiven Umfeld die abseits vom eingeführten ERP-System als Insellösung arbeiten oder mit Sonderlösungen gesteuert und verwaltet werden müssen. Produktionsdaten wie z. B. Stückzahlen, Gewichte, Chargeninformationen die lokal erfasst werden, Scanner, Waagen, Etikettierer die nicht direkt mit dem ERP System kommunizieren. An diesen Stellen verlangsamen die Notlösungen die Geschwindigkeit der Prozesse und erzeugen Doppelarbeit und Pflegeaufwand. Zudem treten häufig Fehler auf, die aufwendig korrigiert...

DMSFACTORY zeigt Dokumentenmanagement für Bauunternehmen und reglementierte Branchen auf der IT&MEDIA

Auf der IT&MEDIA Darmstadt zeigt die DMSFACTORY die digitale Bauakte sowie eine Dokumentenmanagementlösung für das Qualitätsmanagement Bei ihrem Messeauftritt auf der IT&MEDIA in Darmstadt (11. Februar 2016, darmstadtium, Stand 1M4) setzt die DMSFACTORY GmbH zwei Themenschwerpunkte: die digitale Bauakte sowie das Qualitätssicherungsmanagement. Begleitend zeigt der IT-Lösungsdienstleister seine Produktsuite für das Geschäftsprozessmanagement, darunter den DMSFACTORY EmailStore, eine neue Lösung für die E-Mail-Archivierung, den DMSFACTORY ECMClient sowie Produkte ihrer Technologiepartner. Jede Branche hat ihre ganz speziellen...

DMSFACTORY führt Support für Lösungen mit Saperion / Kofax weiter

Der Partnervertrag zwischen der Perceptive Deutschland GmbH und der Kofax Deutschland AG ist zum 22. Oktober 2014 gekündigt. DMSFACTORY als langjähriger und zertifizierter Partner sowohl der Perceptive Deutschland GmbH (Saperion) und der Kofax Deutschland AG schließt diese Lücke und bietet nicht nur die Übernahme dieser Wartungsverträge an, sondern setzt hier auch den eigenen Kofax Export Connector für die Übernahme von Daten und Dokumenten aus Kofax ins Saperion ein. Der Export Connector wird ständig weiterentwickelt und auf die jeweils neuesten Versionsstände von Saperion und Kofax angepaßt - damit ist die Investitionssicherheit...

01.08.2013: | |

Beethovens Neunte unterm Scanner

(ddp direct) Wer bislang dachte, professionelles Scannen sei langweilig, wird im Satz-Rechen-Zentrum (SRZ) Berlin eines Besseren belehrt. Der Geschäftsbereich Dokumentenmanagement löst für seine Kunden sämtliche Scan-Anforderungen. Ob Beethovens 9. Sinfonie, Mieter- und Kreditakten, Baupläne oder die tägliche Eingangspost: Kein Auftrag ist wie der andere. Wir suchen die komplexen Aufträge und machen, was der Kunde braucht, bringt Markus Wenig seine Strategie für die Scandienste des SRZ auf den Punkt. Der Wirtschaftsingenieur, der den Bereich Dokumentenmanagement verantwortet, sieht die kundenzentrierten Lösungen des SRZ,...

Inhalt abgleichen