Trauben

Ornellaia zum Beginn der Lese 2022: geringere Eträge aber von voraussichtlich hochkarätiger Qualität, wenn das Wetter mitspielt

Bolgheri, – August 2022 – Bei Ornellaia hat die Ernte 2022 begonnen. Am 25. August wurden die ersten Trauben der roten Rebsorten gelesen. Eine Bestätigung für die frühe Reife des Jahrgangs, die schon bei den weißen Sorten zu beobachten war, deren Lese am 9. August startete. „Nach den ersten Tagen der Ernte von Sauvignon Blanc, die nachts durchgeführt wurde, um die Frucht unversehrt und mit all ihrem Duft so gut wie möglich zu bewahren, kamen die lang erwarteten Gewitter um Ferragosto, den Feiertag Mitte August. Die ergiebigen Niederschläge verlangsamten den Reifeprozess leicht und machten es möglich, die Ernte von Sauvignon und Viognier in Ruhe zu Ende zu bringen. Es folgten Merlot und Vermentino. Die frühere Lese ist die logische Konsequenz einer Ausnahme-Saison“, bemerkt Gutsdirektor Axel Heinz. Hitze und Dürre stellten eine große Herausforderung dar. Ein grundlegendes Element für die korrekte Interpretation des Jahrgangs...

Durchdachte Weinberg-Logistik mit Gamma-Wopla und Smart-Flow

Behälter und Paletten von Gamma-Wopla und Smart-Flow erleichtern die Logistikprozesse von Winzern und verbessern die Qualitätssicherung der Trauben. Die traditionsreichen französischen Weingüter Château Malescasse (Region Nouvelle-Aquitaine) und Château La Gaffelière (Region Bordeaux) nutzen seit 2015 die recyclebaren Paletten von Smart-Flow sowie Kunststoffbehälter von Gamma-Wopla, die speziell für die Ernte und den Transport empfindlicher und schnell verderblicher Güter entwickelt wurden. In den eigenen Kellereien der Weingüter werden die Trauben zu langlebigen und gefälligen Spitzenrotweinen verarbeitet, die weit über die Grenzen Frankreichs hinaus gefragt sind. Die Qualität der Trauben ist die essentielle Voraussetzung für guten Wein. Die renommierten Winzer von Château Malescasse und Château La Gaffelière setzen den Traditionen folgend auf die aufwändige manuelle Lese, bei der die reifen Trauben von Hand abgeschnitten...

Selbstversorgerparadies ist für alle möglich !

Die Gesellschaftskrise, die wir jüngst erlebt haben, zeigt auf, dass Abhängigkeiten in Zukunft mehr hinterfragt werden müssen. Die Versorgung mit Nahrungsmittel erhält plötzlich einen anderen Stellenwert, denn in Kürze waren Regale leer, von denen wir bis anhin geglaubt haben, dass so etwas nie vorkommen könnte. Nahrungsmittel selbst zu produzieren erhält plötzlich einen anderen Stellenwert. Zurück zur Scholle aber wie? Mit einem Account zeigen wir auf, was täglich in einem Garten läuft und wie interessant es ist zu verfolgen, wie sich die Pflanzen- und Tierwelt täglich verändert. Ein Garten muss nicht gross sein, so gibt es begeisterte Balkon-HobbygärtnerInnen, die für sich selbst Salate und Kräuter anbauen; einige davon gehen einen Schritt weiter und pflegen gar Säulenbäume mit verschiedenen Früchten. «Urban gardening» ist ein weiteres Schlagwort, das in den vergangenen Monaten Auftrieb erhalten hat. Meist sind es sogar...

Weinbaugebiet im bayerischen Jura in Deutschland

Baierwein - eine Spezialität an der Donau Bach a. d. Donau (tvo) Der bayerische Geschichtsschreiber Aventinus vermerkte um 1530: „Der gemeine Mann auf dem Gäu sitzt Tag und Nacht beim Wein“. Kaum zu glauben: Wein und nicht Bier war damals das Volksgetränk der Bayern. Rebflächen waren an den Donauhängen im östlichen Landkreis Regensburg immer ein wesentlicher Teil der Kulturlandschaft. Der dort gekelterte Baierwein wurde in seiner Blütezeit auf einer Fläche von ca. 2.000 Hektar angebaut. Heute sind es nur noch etwa vier Hektar. Doch die Trauben, die in diesem kleinsten Weinbaugebiet Deutschlands gedeihen, sind süß und...

Wein im Wettbewerb. Werbung mit „System 3“ vermarktet Winzer-Erzeugnisse besser.

Die meisten Winzerinnen und Winzer wissen, wie wichtig kreatives Weinmarketing ist, um sich im kaum überschaubaren Markt zu behaupten. Doch die wenigsten Weinbauern handeln richtig. Dabei lässt sich mit „System 3“ und jeder einzelnen Flasche Rebensaft der Weinverkauf beeinflussen. Wie das Drei-Phasen-Modell funktioniert, weiß Wortkopf, freier Werbetexter, geprüfter Marketingreferent und Werber für Wein und Sekt. „Zeichen setzen“, „Sinne ansprechen“ und „die Kaufentscheidung verifizieren helfen“, so lässt sich das Drei-Phasen-Modell zur effektiven Vermarktung umschreiben. Moderne Weintrinker suchen Genuss und...

Inhalt abgleichen