U.S. Critical Metals

Wie es mit den Rohstoffen weitergeht

Die Zeit könnte reif sein für einen Rohstoff-Superzyklus. Entscheidend für einen Rohstoff-Superzyklus sind die sich verbessernden weltweiten Wirtschaftsaussichten. Noch sind viele Preise eher niedrig, so dass Überschüsse beseitigt oder verringert werden. Bei den Metallen der Platingruppe, wozu Platin und Palladium gehören, ist ein geringes Angebotswachstum zu verzeichnen. So sorgen niedrige Platinpreise für eine Belastung des Angebots. Und so erwartet das World Platinum Investment Council bis 2028 ein Marktdefizit. Dies nicht zuletzt, weil in Simbabwe Minenschließungen drohen und das Land für rund neun Prozent des globalen Platinangebots verantwortlich ist. Bei Nickel gibt es Produktionskürzungen. Versorgungsunterbrechungen existieren bei Kupfer. Im Januar verzeichnete der Kupfermarkt ein Angebotsdefizit von 7.000 Tonnen. Auch hat das Copper Smelters Purchasing Teams eine Produktionskürzung vorgeschlagen. Die Produktion chinesischer Kupferschmelzen...

Rohstoffhunger, verursacht durch Klimawandel

Elektromobilität und erneuerbare Energien sind Wachstumsmärkte und sie reduzieren Treibhausgas-Emissionen, dank den richtigen Rohstoffen. Laut Schätzungen wird der weltweite Markt für Lithium-Ionen-Batterien um rund 30 Prozent wachsen. Die Lithium-Ionen-Batterien sind nicht nur in den Elektrofahrzeugen, sondern auch in Stromspeichern und verschiedensten tragbaren Geräten verbaut. Zirka 80 Prozent der Akkus wird in den Fahrzeugen eingebaut. Hierzulande sollen bis 2030 rund 15 Millionen Elektrofahrzeuge auf den Straßen sein. Leider kommt der Ausbau der Elektromobilität noch zu langsam voran. Wie das Umweltbundesamt errechnet hat, werden es wohl nur 8,2 Millionen Elektroautos sein. Doch der Bereich Elektromobilität ist nur einer von mehreren Bereichen, mit deren Hilfe die CO2-Neutralität erreicht werden soll. Das Herzstück der E-Autos ist der Akku. Die Elektromobilität hat einen wahren Rohstoffhunger entfacht. Die notwendigen Rohstoffe...

Was machen die Lithiumpreise?

Der Rückgang der Lithiumpreise ist für viele eine Überraschung. Aber die Megatrends E-Mobilität und erneuerbare Energien gehen weiter. Lithium hat sich dieses Jahr extrem verbilligt. Da fragt man sich wie das möglich ist angesichts der wachsenden Durchdringung mit Elektrofahrzeugen. Und die erneuerbaren Energien brauchen schließlich auch Stromspeicher, also Lithium-Ionen-Batterien. Die Suche nach Lithium, die Explorationsphase und der Minenaufbau brauchen Zeit und verschlingen viel Kapital. Inflation und Zinsen waren hoch und auch wenn es jetzt mit beiden mehr nach unten geht, so muss sich manchmal zwischen Produzenten und den Verbrauchern ein neues Gleichgewicht einpendeln. Viele Länder haben ihre Förderungen bezüglich der E-Mobilität gesenkt. Langfristige Investitionen im Lithium-Sektor wurden daher zum Teil zurückgefahren. Dennoch sollte es sich, vielleicht gerade in so einer Phase für den Anleger lohnen auf Trends zu setzen. Die Verwendung...

Die Welt braucht gigantische Mengen Lithium

Auch wenn sich Lithium verbilligt hat, die Nachfrage dürfte größer sein als die bisher in Vorkommen vorhandene Menge. Die Verteuerung der fossilen Rohstoffe und die Hinwendung zu erneuerbaren Energien erfordert die Speicherung von Energie. Neben der Elektromobilität sind es die Batteriespeicher, die die Lithiumnachfrage ankurbeln. Und so viele Lithiumproduzenten gibt es gar nicht auf der Welt, wie man meinen könnte. Eines der größten Lithiumvorkommen, nämlich 500.000 Tonnen, wird in der Ukraine vermutet. Zudem könnte es umweltfreundlicher, als es sonst der Fall ist, extrahiert werden. Aber ein Ende des Krieges ist noch nicht...

Historische Entwicklung der Rohstoffe

Der Aufschwung der Rohstoffe in den letzten Jahren war groß. Die Wiedereröffnung Chinas und die Klimawende wirken nun positiv. Klimapolitische Ziele werden heute so ambitioniert wie noch nie verfolgt, nicht zuletzt steht dabei die Unabhängigkeit von anderen Ländern, zum Beispiel von Russland hoch im Kurs. In der EU ist es der REPowerEU-Plan, der hohe Investitionen in die Energieinfrastruktur vorsieht. Die klimapolitischen Ziele vieler Staaten haben quasi einen Wendepunkt erreicht. Besonders Chinas Macht, was kritische Rohstoffe anbelangt, soll vermindert werden. Die Welt hat die Energiewende als wichtiges Ziel erkannt und die Nachfrage...

Inhalt abgleichen