Wechselwirkung

Erstverschlimmerungen zu befürchten?

Gerade neue Schüßler Anwender kommen oft mit der Frage nach „Erstverschlimmerungen“. Diese sind in der Homöopathie durchaus bekannt, in der Schüßler Therapie jedoch nicht zu erwarten. Aber durch die Einnahme der Schüßler Salze kann es zu „Reaktionen“ im Körper kommen, die einfach anzeigen, dass der Organismus mit den Mineralstoffen arbeitet. Durch Anpassung der Kombination und / oder Dosierung werden solche Reaktionen wieder ins Gleichgewicht gebracht. Auf zwei mögliche „Salzkombinationen“ möchte ich hier einmal näher eingehen: Mit der Einnahme vom Schüßler Salz Nr. 6 - dem Kalium sulfuricum - werden unter anderem Schlacken gelöst. Ekzeme, geschwollene Glieder, Hautausschläge und / oder Juckreiz können darauf hinweisen, dass der Organismus nicht in der Lage ist, diese gelösten Stoffe schnell oder ausreichend wegzuschaffen. Zum einen ist es wichtig, dann auf die Flüssigkeitsmenge zu achten, zum anderen kann...

Wechselwirkungen nicht unterschätzen

Apotheker beraten, damit Arzneimittel richtig wirken können Frankfurt am Main, 29. März 2012 - Immer wieder gehen Patienten zu ihrem Arzt, da sie glauben, dass ihr Medikament nicht richtig wirkt. Oftmals wird dann die Dosierung des Medikamentes erhöht, in der Hoffnung, dass es endlich richtig anschlägt. Dabei reicht meist ein Blick auf die gesamte Liste der Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel, die ein Patient einnimmt, um das Problem zu lösen. Erika Fink, Präsidentin der Landesapothekerkammer Hessen, kennt das Problem: „Insbesondere eine Gruppe von Medikamenten wird von Patienten als harmlos angesehen: die pflanzlichen Arzneimittel. Doch auch diese haben Auswirkungen auf andere Medikamente. Patienten sollten in der Apotheke am besten auch immer sagen, wie sie ihre Arzneimittel einnehmen. Grapefruitsaft ist in vielen Fällen tabu! Auch auf Einnahmezeitpunkte kommt es an.“ Johanniskraut bringt es auf eine besonders große Summe...

Rezeptfrei ist nicht harmlos

Risiken von frei verkäuflichen Arzneimitteln Frankfurt am Main, 08. August 2011 – Ob Schmerzen, Durchfall oder Schlaflosigkeit: Da gibt es doch etwas aus der Apotheke! Viele Patienten behandeln sich bei kleineren Problemen selbst. Doch Vorsicht! Nur weil ein Arzneimittel rezeptfrei ist, heißt das nicht, dass es bedenkenlos eingenommen werden kann. „Wichtig ist, dass Patienten Rücksprache mit ihrem Apotheker halten und die sinnvolle Selbstmedikation erlernen. Das gilt insbesondere, wenn Kinder freiverkäufliche Medikamente erhalten sollen!“ warnt Erika Fink, Präsidentin der Landesapothekerkammer Hessen. Wer zum Beispiel seinem Kind mit freiverkäuflichen Medikamenten helfen möchte, sollte den Beipackzettel ganz genau lesen. Ist keine Dosis für Kinder angegeben, ist das Arzneimittel nicht für Kinder geeignet. „Eltern halbieren häufig einfach die Dosis, weil das Kind nur halb so viel wiegt, doch das ist falsch. Einerseits ist bei...

Lebensmittel + Medikament: Zu Risiken und Nebenwirkungen …

Aachen (fet) - Lebensmittel und Medikamente können sich ebenso in ihrer Wirkung gegenseitig beeinflussen, wie Arzneimittel untereinander. Dies kann sowohl zu veränderten therapeutischen Effekten des Medikaments als auch zur verminderten Aufnahme bestimmter Nährstoffe führen. Oral aufgenommene Medikamente benutzen häufig die gleichen Transportwege im Darm wie Nährstoffe und werden teilweise über die selben Enzymsysteme abgebaut. Da verwundert es nicht, dass sich diese bei gleichzeitiger Aufnahme stark beeinflussen können. Die Anweisung im Beipackzettel „mit ausreichend Flüssigkeit“ einnehmen schließt beispielsweise nicht...

Online Apotheke medpex erweitert Interaktions-Check

Ob vom Arzt verordnet oder als Selbstmedikation eingenommen, bei vielen Erkrankungen wird auf mehr als ein Arzneimittel zurückgegriffen. Im besten Fall erfüllt jedes der Medikamente seine Teilaufgabe, ohne die Wirkung der anderen Arzneimittel zu beeinflussen. Bei unterschiedlichen Wirkstoffkombinationen kann es jedoch zu Wechselwirkungen, zu sogenannten Interaktionen, kommen. Im Falle eventuell auftretender Wechselwirkungen ist es die Aufgabe des Arztes und Apothekers den Patienten darauf aufmerksam zu machen und mögliche Alternativen aufzuzeigen. Dieser Anforderung wird die Online-Apotheke medpex, als innovativer Vorreiter unter...

Inhalt abgleichen