biometrische daten

Zetes liefert biometrisches Wahlsystem und Wählerkarten für demokratische Wahlen in Sierra Leone in nur 6 Wochen

Brüssel/ Freetown/ Hamburg, 06. Juli 2012 — Mitte Mai schloss das United Nations Development Programme (UNDP) einen Vertrag mit dem Identifizierungsspezialisten Zetes über die Speicherung von Personendaten der wahlberechtigten Einwohner von Sierra Leone sowie das damit verbundene biometrische Kontroll-System, das Wählerverzeichnis und die personalisierten Wahlkarten. Dies geschah mit Blick auf die geplanten Wahlen Ende 2012. Der Wahlprozess wird von der National Electoral Commission (NEC) organisiert und von der UNDP unterstützt. Das Projekt, das innerhalb der Zetes Gruppe zu den Zielen der Division People ID beiträgt, umfasst die Vor-Ort-Registrierung biometrischer Daten (anhand von Fingerabdrücken und – wenn keine Fingerabdrücke vorliegen – mittels Gesichtserkennung), die zentralisierte Konsolidierung der Daten, einschließlich eines Backup-Systems sowie die Überprüfung der biometrischen Daten mittels eines AFIS-Service (Automated...

Warum das Schweizer Volk am 17. Mai 2009 NEIN zur Biometrie-Zwängerei sagt

Das Schweizer Stimmvolk ist wohl das einzige Volk auf diesem Planeten, das dem "von oben befohlenen" Unsinn der Zwangserfassung biometrischer Daten die nötige Abfuhr erteilen und sich aus dieser Zwängerei noch befreien kann. Warum diese Befreiung notwendig und gerechtfertigt ist, lesen Sie in der neuesten initiative vernunft Recherche. Link zur initiative vernunft Recherche: http://initiativevernunft.twoday.net/stories/5682235/ initiative vernunft Impuls- und Informationsplattform für Mensch und Mitwelt in gemeinsamer Zukunft ...

EU-Polizeidaten für die USA

Quelle: http://www.3mind.info/?q=node/511 Deutsche Polizeidaten für die USA Die Bundesrepublik Deutschland und die USA schließen ein Abkommen über den Austausch von Daten aus Polizeidatenbanken. Vorbild dafür ist der Vertrag von Prüm, dem auch Österreich angehört. Die USA und Deutschland sehen den Vertrag als Pilotprojekt. Auch andere EU-Staaten sollten schon bald entsprechende Abkommen mit den USA abschließen. Am Dienstag unterzeichnen Deutschland und die USA ein bilaterales Abkommen, das nach dem Vorbild des Vertrags von Prüm [2005] gestaltet ist. Dieser Vertrag regelt unter anderem den gegenseitigen Zugriff der Behörden auf Informationen aus DNA- und Fingerabdruck-Datenbanken. Ziel des Abkommens sei es, die Bekämpfung von Terrororganisationen und Schwerverbrechern zu erleichtern. Pilotcharakter für die ganze EU Zur Paraphierung des Abkommens treffen Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble [CDU] und Justizministerin Brigitte...

Inhalt abgleichen