durchblutung

ALGEMBRA - Die alternative Gesundheitsmesse in Brandenburg

Brandenburg an der Havel - Am 6. + 7. Oktober 2018 findet in der Marina Niederhavel am Wiesenweg in Brandenburg an der Havel die 1. Alternative Gesundheitsmesse (ALGEMBRA) statt. Auf der ersten Alternativen Gesundheitsmesse in Brandenburg an der Havel können Sie neustes Wissen und Informationen zu den Themen Bewegung, Ernährung und physische bzw. psychische Gesundheit bekommen. Sie wollten schon immer wissen, was Sie für sich und Ihre Gesundheit selbst tun können? ... dann sind Sie auf dieser Messe genau richtig! Nach dem Motto "Gesundheit gibt es nicht im Handel, sondern nur durch Lebenswandel" stellen sich Heilpraktiker, Sport- und Mentalcoachs sowie Berater aus mehreren alternativen Fachgebieten vor. Im Seminarraum haben Sie die Möglichkeit, kostenfreie Vorträge zu besuchen, all Ihre Fragen zu diesen Themen zu stellen und auch praktikable Antworten darauf zu bekommen. Die Messe bietet nicht nur ein breites Spektrum an alternativen...

Arginin als natürliches Mittel zur Erweiterung der Blutgefäße

Eine Erweiterung der Blutgefäße führt zu einer Verbesserung der Durchblutung im ganzen Körper. Davon profitiert nicht nur die sportliche Leistungsfähigkeit und die Potenz, auch der Blutdruck sinkt aufgrund des größeren Querschnitts der Blutgefäße. Medikamente aus der Gruppe der sog. PDE-5-Hemmer basieren auf der Hemmung des Stickoxidabbaus, eines Botenstoffes, welcher eine Erweiterung der Blutgefäße bewirkt. Der Botenstoff Stickoxid (NO) rückt aber auch zunehmend in den Focus der Ernährungswissenschaft. Die Wissenschaftler Robert F. Furchgott, Louis Ignarro und Ferid Murad erhielten 1998 den Nobelpreis für Physiologie / Medizin für ihre Arbeiten über die Rolle von Stickoxid als Botenstoff im Herz-Kreislaufsystem. Der NO-Spiegel kann auch über die Ernährung beeinflusst werden. Der Schlüssel dazu liegt in der Aminosäure Arginin, welche als Vorläufersubstanz des Stickoxids (NO) fungiert. Durch den Verzehr argininreicher Lebensmittel,...

Wissenswertes über niedrigen Blutdruck

Vor allem Frauen und Mädchen kennen dieses Gefühl: Man steht auf und bekommt plötzlich Schweißausbrüche, es wird einem schwarz vor Augen und das Schwindelgefühl zwingt einen, sich wieder zu setzen. Dies sind die typischen Symptome eines zu niedrigen Blutdrucks. Doch wie kommt es dazu? Vorweg sei gesagt, ein zu niedriger Blutdruck birgt keine gesundheitlichen Folgen für den Betroffenen. Anders der Bluthochdruck, bei dem die Blutgefäße auf Dauer geschädigt werden können. Hypotonie, wie niedriger Blutdruck auch genannt wird, liegt dann vor, wenn der Blutdruck unter 100 zu 65 mmHg liegt. Die Beschwerden werden dann meist dadurch ausgelöst, dass das Gehirn schlechter durchblutet wird. Vorbeugen kann man am besten, indem man versucht, die Regulationsfähigkeit der Gefäße zu verbessern. Dazu eigenen sich Wechselduschen, regelmäßiger Sport, eine gesunde und ausgewogene Ernährung und ausreichend trinken. Schnelles Aufstehen sollte vermieden...

Inhalt abgleichen