hochleistungs-quantenmikroprozessoren

Statement Mark Mattingley-Scott: "Quantencomputing ist weit mehr als Supercomputing"

"Quantencomputer sind dazu da, Probleme zu lösen - aber nicht ausschließlich die größten unserer Zeit. Aktuell ist das vermeintlich relevanteste Merkmal von Quantencomputern ihre absolute Leistungsfähigkeit, um ultrakomplexe Berechnungen in kürzester Zeit durchführen zu können. Aber: Quantencomputing bedeutet nur in Ausnahmefällen Supercomputing. Denn im breiten Praxiseinsatz in der Industrie, bei Finanzdienstleistungen, im Gesundheitssektor und vielen anderen Branchen ist diese Jagd nach der allerhöchsten Rechenkapazität wenig zielführend. Unternehmen brauchen die Top-Rechenleistung von Quantencomputern - aber in zweckgerichteter Form. Supercomputing ist in erster Linie für die Forschung relevant. Die zentrale Frage lautet deshalb: Wie lässt sich Quantentechnologie am schnellsten in einen Business Case überführen? Denn wenn sich diese enorme Leistung nicht für einen konkreten Anwendungsfall in Wirtschaft und Gesellschaft kanalisieren...

Quantum Brilliance leistet Beitrag zum Quantentechnologie-Leitfaden des Bitkom

STUTTGART, 11. Mai 2022 - Der neue Leitfaden "Quantentechnologien in Unternehmen" des Bitkom stellt die praktische Anwendbarkeit von Quantencomputing in den Mittelpunkt und gibt mit zahlreichen Praxisbeispielen einen Einblick in die wichtige Rolle, die die Technologie künftig einnehmen kann. Entstanden ist der Leitfaden im Arbeitskreis "High Performance Computing & Quantum Computing" - unter maßgeblichem Engagement von Quantum Brilliance, deutsch-australischem Hersteller von innovativer Quantencomputing-Hardware. Sowohl Europachef Dr. Mark Mattingley-Scott als auch Chief of Staff Dr. Jana Lehner verfassten Kapitel, und Lehner zeichnete zudem als fachliche Koordinatorin des kooperativen Projekts verantwortlich. Der Leitfaden wurde im Rahmen des diesjährigen Quantum Summit vorgestellt und kann unter https://www.bitkom.org/sites/main/files/2022-05/220509_LF_Quanten-Leitfaden.pdf kostenlos heruntergeladen werden. Das Ziel: Quantencomputing im Alltag...

Quantencomputing gemeinsam nach vorne bringen: Quantum Brilliance zieht nach LASER World of PHOTONICS positive Bilanz

STUTTGART, 5. Mai 2022 - Für Quantum Brilliance, deutsch-australischer Hersteller von innovativer Quantencomputing-Hardware, war die Teilnahme an der diesjährigen LASER World of PHOTONICS und der dazugehörigen World of QUANTUM ein voller Erfolg. Die vier Tage auf dem Münchner Messegelände standen im Zeichen der neuesten Entwicklungen rund um Quantentechnologie und ihre Einsatzpotenziale. Als fester Teil der Community knüpfte Quantum Brilliance neue Kontakte und vertiefte bestehende Beziehungen durch einen produktiven Austausch mit den anderen Teilnehmern. Im Mittelpunkt stand dabei vor allem die Frage der industriellen Fertigung und der praktischen Nutzbarkeit von Quantencomputern in verschiedenen Branchen - von Automotive über das Gesundheitswesen bis hin zu industrieller Fertigung oder Umweltschutzprojekten. Vorträge zu diamantbasierten Quantenbeschleunigern Voraussetzung für diesen breiten Einsatz der Technologie sind diamantbasierte...

Quantencomputer "made in Germany": Quantum Brilliance ist Kommerzialisierungspartner im BMBF-geförderten Forschungsprojekt "Spin

- Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt Quantencomputing-Projekt mit mehr als 16 Millionen Euro - Fraunhofer IAF leitet Vorhaben zur Entwicklung eines Demonstrators für einen Quantencomputer inklusive Möglichkeit zur Anbindung an herkömmliche Computersysteme STUTTGART, 8. März 2022 --- Quantum Brilliance, deutsch-australischer Hersteller von innovativer Quantencomputing-Hardware, ist der Kommerzialisierungspartner im Verbundprojekt "Spinning - Spin-Photon-basierter Quantencomputer auf Diamantbasis": Unter der Leitung des Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF entwickeln 28 renommierte...

Quantum Brilliance, Fraunhofer IAF und Universität Ulm starten BMBF-gefördertes Forschungsprojekt zur Entwicklung neuer Technike

-- Kooperationsprojekt "Deutsche Brilliance" schafft Grundlagen für Kommerzialisierung von Quantencomputing und stärkt Deutschlands führende Position in diesem Markt -- Förderung durch Bundesministerium für Bildung und Forschung in Höhe von circa 15 Millionen Euro STUTTGART, 19. Januar 2022 --- Quantum Brilliance, deutsch-australischer Hersteller von innovativer Quantencomputing-Hardware, das Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF und die Universität Ulm haben ein gemeinsames Forschungsprojekt zur Entwicklung neuer Techniken für die Herstellung und Steuerung diamantbasierter Quantenmikroprozessoren gestartet....

Inhalt abgleichen