kasko

Starkregen "Bernd" belastet auch das Ergebnis der GVV Versicherungen

Fazit von Vorstandschef Wolfgang Schwade: "Im Geschäftsjahr 2021 konnten unsere Kundinnen und Kunden trotz aller Widrigkeiten das gute Gefühl haben, bestens versichert zu sein." Der Klimawandel und seine Folgen sind uns im vergangenen Jahr durch das Unwetter "Bernd" mit besonderer Deutlichkeit vor Augen geführt worden. "Bernd" war nach heutiger Schätzung mit rd. 8,6 Mrd. Euro das größte Schadenereignis in der deutschen Versicherungsgeschichte. So überrascht es nicht, dass "Bernd" auch das Jahresergebnis 2021 der GVV Versicherungen geprägt hat, da die betroffenen Regionen im Hauptgeschäftsgebiet des Kölner Unternehmens liegen. Das Unwetter ist als größtes Schadenereignis in die 110-jährige Unternehmensgeschichte der GVV eingegangen. "Eine Vielzahl", so berichtete GVV Vorstandschef Wolfgang Schwade bei der Mitgliederversammlung (30. Juni 2022) im Kölner Gürzenich, "von Schulen, Kindergärten, Rathäusern und Verwaltungsgebäuden wurde...

Die neuen Regional und Typklassen

Vergleichen lohnt sich immer. Das gilt besonders für die KFZ Versicherung. Eine Umstufung ab 2013 in neue Regional und Typklassen, kann Sie bis zu 500 Euro kosten. Jedes Jahr werden die Klassen aktualisiert und in jedem Jahr gibt es neue Regional und Typklassen. Die Schadensbilanz eines Bezirkes oder eines bestimmten Fahrzeugtypes liefern die Grundlagen zu den Berechnungen der Höhe der Versicherungsprämien. Mehr als die Hälfte aller zugelassenen Fahrzeuge werden 2013 in neue Regional und Typklassen eingeordnet. Somit werden sie bei der Beurteilung, wie hoch die Prämie ihrer KFZ Versicherung ausfällt, anders beurteilt als in diesem Jahr. Welche Erhöhungen bringen Einstufungen in neue Regional und Typklassen? Rund die Hälfte aller zugelassenen Fahrzeuge erfahren 2013 eine Erhöhung der Beiträge. Betroffen sind Haftpflichtversicherungen, Vollkasko und Teilkaskoversicherungen. Im ungünstigsten Fall verschlechtert sich Ihr Fahrzeug um 8 Stufen....

28.12.2011: | | |

Prosit Neujahr: Aber Vorsicht mit Feuerwerk und Böllern

(ddp direct)Irreparable Hörschäden oder Augenverletzungen, Verbrennungen, gar abgetrennte Finger: Jahr für Jahr verletzen sich in der Silvesternacht viele hundert Menschen schwer beim Hantieren mit Feuerwerkskörpern. Auch Wohnungsbrände durch verirrte Raketen oder Böller sind in der Silvester-nacht häufig zu beklagen. Tipps zum Umgang mit Feuerwerkskörpern Feuerwerkskörper müssen eine Zulassung durch die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) haben. Sie sind demnach bei be-stimmungsgemäßer Verwendung sicher. Die BAM hat die Feuerwerkskör-per in zwei Klassen eingeteilt. Die Knaller der Klasse P2 dürfen nur von Erwachsenen gezündet werden. Zudem muss ein Schutzabstand von acht Metern eingehalten werden. . Kinder sollten nie unbeaufsichtigt Raketen oder Böller zünden Nur am Silvesterabend bis zum Neujahrstag (in der Regel 18 bis 7 Uhr) ist böllern erlaubt. Verboten ist das Knallen in unmittelbarer Nähe...

Inhalt abgleichen