meffert

HHL Research Center CASiM Publishes Book on Management of Permanent Change

Just like business administration as a whole, the subtopic of change management developed in an equally dynamic manner. The vast number of theoretical approaches and practical concepts are not only difficult to keep track of but also have no advantageous empirical relation as not even every third change project is crowned with success. Despite the different nature of the existing philosophies and paradigms as well as the suggested solutions and concepts, most people seem to agree on one thing: the increasing velocity of change. "Management of Permanent Change" is the title and topic of a new book edited by Professors Horst Albach, Heribert Meffert, Andreas Pinkwart and Ralf Reichwald, all of them serving as Academic Directors of the Center for Advanced Studies in Management (CASiM) at HHL Leipzig Graduate School of Management. It represents the first integrated examination of permanent change from an academic and practical point of view. The book...

Change Management: Vom Big Leader zum Open-Change-Moderator?

Der Wandel begegnet uns auf Schritt und Tritt. Sei es auf Staaten- oder auf Unternehmensebene. Mit einem Festvortrag zu "Europa in der Krise" hat einer der profiliertesten Wirtschaftswissenschaftler Deutschlands, Prof. Dr. Hans-Werner Sinn, am Vortag die diesjährige Konferenz des Center for Advanced Studies in Management (CASiM) an der HHL Leipzig Graduate School of Management eröffnet. Innerhalb der ganztägigen interdisziplinären Konferenz ging es um das Management des permanenten Wandels in Firmen und Märkten, einer Herausforderung, der sich CASiM auch während der kommenden Jahre stellen wird. Die Kernfrage hierzu lautet: Wie können wir disruptive Veränderungen besser gestalten? Während Change Management kein unbekanntes Thema in der Wirtschaftsforschung ist, haben die Entwicklungen der letzten zehn Jahre viele neue Herausforderungen für das Veränderungsmanagement von Unternehmen und Organisationen mit sich gebracht. Big Leader gehören...

11.07.2012: | | |

Horst Albach und Heribert Meffert zu Honorarprofessoren der HHL berufen

Damit würdigt Deutschlands älteste betriebswirtschaftliche Hochschule u.a. den Einsatz und den Verdienst der beiden Wissenschaftler beim Aufbau des HHL-Forschungszentrums Center for Advanced Studies in Management (CASiM). Die Verleihung der Ernennungsurkunden an Prof. Albach und Prof. Meffert durch HHL-Rektor Prof. Dr. Andreas Pinkwart fand im Rahmen der CASiM-Konferenz "The Role of Trust in Business Economics" in Leipzig statt. "Es ist von unschätzbarem Wert, zwei so herausragende Vertreter des Faches beim weiteren Ausbau der HHL zu einer der führenden Graduate Schools in Europa für Leipzig gewonnen zu haben", sagt Prof. Pinkwart über die Mitwirkung der beiden Wissenschaftler am HHL-Forschungscenter CASiM. Prof. Albach sagt: "Ich freue mich über den erfolgreichen Start von CASiM und seine profilschärfende Rolle im Rahmen des HHL-Zukunftskonzepts innovate125. Das Center betreibt interdisziplinär ausgerichtete betriebswirtschaftliche...

Heribert Meffert-Preis für Masterarbeit über Vertrauen an Bremer Nachwuchswissenschaftler verliehen

In seiner ausgezeichneten Abschlussarbeit setzte sich der Absolvent des Master-Programms "International Entrepreneurship, Management & Marketing" der Universität Bremen mit dem Steuerungspotenzial informeller Strukturen in grenzüberschreitenden Transaktionsbeziehungen auseinander. In Theorie und Empirie hat Chung Vertrauen als ein zentrales Element im Wirkungsgefüge informeller Mechanismen zur Reduzierung der Transaktionsunsicherheit untersucht. In diesem Zusammenhang arbeitete er neben Vertrauen auch die informellen Aspekte wie Commitment und Kommunikation als Schlüsselpositionen heraus. Kim-Leong Chung, der derzeit am Lehrstuhl...

Wettbewerb zu Perspektiven der marktorientierten Unternehmensführung

Organisiert von der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Marketing und Unternehmensführung und der Heribert Meffert-Stiftung anlässlich des 30jährigen Jubiläums der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Marketing und Unternehmensführung 2011, steht der Wettbewerb unter dem Oberthema "Spannungsfelder und Zukunftsperspektiven der marktorientierten Unternehmensführung". * Wie sehen die marktorientierte Unternehmensführung und das Marketing der Zukunft aus? * Welche Herausforderungen und Spannungsfelder müssen bewältigt werden? * Wir sind interessiert an Deinen Einschätzungen und Thesen! Bewirb Dich mit einem kurzen Aufsatz...

Inhalt abgleichen